Unter diesem Sammelbegriff findest du ausgesuchte Highlights der letzten knapp 50 Jahre progressiver Musikgeschichte.
Hier findest Du alles von Ayreon bis Dream Theater, von Marillion bis Spocks Beard, von Glass Hammer bis Yes!
Neben dem klassischen Progressive Rock haben wir auch viele Vertreter diverser Subgenres im Programm: Neo-, Retro-Prog, Math-Rock, New Artrock, Fusion u.v.m.
6-panel digipak + 16-page bookletWie macht man als gefeierter Progressive-Rock-Musiker, der schon Dutzende von Alben produziert hat, ein Album, das anders ist als das, was man normalerweise erwartet? Eine Antwort ist, mit Musikern zusammenzuarbeiten, die ebenfalls über jahrzehntelange Erfahrung und weltweite Anerkennung verfügen, ein paar Samen zu säen und dann abzuwarten, was passiert. Für das Projekt Cosmic Cathedral und das Debütalbum „Deep Water“ hat Neal Morse genau das getan und sich mit Chester Thompson (Genesis), Phil Keaggy und Byron House zusammengetan. Ein Großteil des Albums entstand in Jam-Sessions, aus denen Morses langjähriger Audiopartner Jerry Guidroz die besten Stücke zusammenstellte, wie zum Beispiel das 38-minütige Epos „Deep Water Suite“. „Auch Time To Fly", so Morse, "entstand direkt aus einer dieser Jam-Sessions, bei der wir eine von Phils Ideen aufgriffen und zu viert weiter ausarbeiteten. Herausgekommen ist ein eher Groove-orientiertes Album, das Morse als eine Art "Prog meets Yacht Rock meets The Beatles" bezeichnet, mit einem unverkennbaren Jazz-Fusion-Einfluss: "Diese Jungs sind echte Groover: Selbst wenn sie Prog spielen, klingt es eher wie Steely Dan, aber wenn Phil und ich anfangen zu singen, klingt es wie The Beatles! Erhältlich als Limited CD Digipak & Gatefold 2LP 1. The Heart of Life 13:392. Time To Fly 7:143. I Won’t Make It 3:594. Walking In Daylight 9:035. Deep Water Suite i: Introduction 2:426. Deep Water Suite ii: Launch Out Part One 4:377. Deep Water Suite iii: Fores Of The Sunrise 4:068. Deep Water Suite iv: Storm Surface 2:419. Deep Water Suite v: Nightmare In Paradise 6:5910. Deep Water Suite vi: Launch Out Part Two 1:4011. Deep Water Suite vii: New Revelation 5:3712. Deep Water Suite viii: Launch Out Part Three 1:3913. Deep Water Suite ix: The Door To Heaven 8:29Sicherheits- & Herstellerinformationen:Sony Music Entertainment International Services GmbHPO BOX 51033311 GüterslohGermanyproduct.safety@sonymusic.com
Imaginaerium ist ein Projekt des legendären britischen Komponisten Clive Nolan und der italienischen Sängerin Laura Piazzai (Lead- und Hintergrundgesang).Dieses Album ist eine aufregende musikalische Landschaft, die alte und moderne Kultur und Moderne zu einer introspektiven und herausfordernden Reise der inneren Stärke und des Bewusstseins verschmelzen lässt. Vielleicht sind wir alle in gewisser Weise unter „Belagerung“. Die Verbindung zwischen Nolan und Piazzai schafft einen perfekten Energie- und Klangfluss, dessen Ergebnis es zu entdecken gilt.Imaginaerium a project owned by the legendary British composer Clive Nolan and the Italian powerhouse singer Laura Piazzai on lead and background vocals.This album is an exciting musical landscape encompassing ancient and modern culture and modern blended into an introspective and challenging journey of inner strength and awareness. Perhaps, in some way, we are all under ‘Siege’. The connection between Nolan and Piazzai creates a perfect flow of energy and sound and the result is all to be discovered.Tracklist:1. Cry “Boudica!”2. The Final Redoubt3. Footprints4. All There is to See5. When My Eyes are Closed6. To the Victor Go the Spoils7. Never Burn The Cakes8. The Last Arrow9. Deep10. Blood MoonLine-up:- Clive Nolan / keyboards and orchestrations, vocals (7,8,10), backing vocals (1)- Laura Piazzai / lead & backing VocalsWith:- Mirko Sangrigoli / drums, guitars (1,3), Rhythm guitar (6), Acoustic guitar (7)- Luis Nasser / bass- Simone Milliava / guitars (2,5,8,10), Acoustic guitar (1,7)- Noa Drezner / Spanish guitar (6)Sicherheits- & Herstellerinformationen:Just For Kicks MusicForsthof Julianka25524 HeiligenstedtenDeutschlandinfo@justforkicks.de
A 2CD/DVD earbook edition of Imaginaerium‘s Symphonic 2025 studio album.Imaginaerium ist ein Projekt des legendären britischen Komponisten Clive Nolan und der italienischen Sängerin Laura Piazzai (Lead- und Hintergrundgesang).Dieses Album ist eine aufregende musikalische Landschaft, die alte und moderne Kultur und Moderne zu einer introspektiven und herausfordernden Reise der inneren Stärke und des Bewusstseins verschmelzen lässt. Vielleicht sind wir alle in gewisser Weise unter „Belagerung“. Die Verbindung zwischen Nolan und Piazzai schafft einen perfekten Energie- und Klangfluss, dessen Ergebnis es zu entdecken gilt.Imaginaerium a project owned by the legendary British composer Clive Nolan and the Italian powerhouse singer Laura Piazzai on lead and background vocals.This album is an exciting musical landscape encompassing ancient and modern culture and modern blended into an introspective and challenging journey of inner strength and awareness. Perhaps, in some way, we are all under ‘Siege’. The connection between Nolan and Piazzai creates a perfect flow of energy and sound and the result is all to be discovered.Tracklist:1. Cry “Boudica!”2. The Final Redoubt3. Footprints4. All There is to See5. When My Eyes are Closed6. To the Victor Go the Spoils7. Never Burn The Cakes8. The Last Arrow9. Deep10. Blood MoonBonus CD (Earbook Edition)1. Dorian Grey (Re-Visit)2. The Last Arrow (Acoustic Guitar and Voice)3. Cry, Boudica! (Instrumental)4. When My Eyes are Closed (Piano and Voice)5. All There is to See (Duet Version)6. The Final Redoubt (Instrumental)7. Deep (Pure Strings)8. Dorian Grey (Acoustic Guitar Mix)9. Footprints (Viking Walk)Line-up:- Clive Nolan / keyboards and orchestrations, vocals (7,8,10), backing vocals (1)- Laura Piazzai / lead & backing VocalsWith:- Mirko Sangrigoli / drums, guitars (1,3), Rhythm guitar (6), Acoustic guitar (7)- Luis Nasser / bass- Simone Milliava / guitars (2,5,8,10), Acoustic guitar (1,7)- Noa Drezner / Spanish guitar (6)Sicherheits- & Herstellerinformationen:Just For Kicks MusicForsthof Julianka25524 HeiligenstedtenDeutschlandinfo@justforkicks.de
Nach den pandemisch geprägten „Reaktions“-Alben Yay! (2023) und Neigh!! (2024) melden sich Motorpsycho mit einem neuen Meisterwerk zurück – und was für einem! Das selbstbetitelte Album ist eine triumphale Rückkehr zu epischer, ausufernder Rockmusik, randvoll mit kreativen Ideen, musikalischer Virtuosität und unbändiger Spielfreude.Motorpsycho beweisen einmal mehr, warum sie als Institution im europäischen Rock gelten. Motorpsycho bietet alles, was Fans lieben: knackige, hymnische Rocker, ausgedehnte 20-Minuten-Prog-Exkursionen, intime akustische Momente und psychedelische Eskapaden – alles in einem harmonischen, aber dennoch herausfordernden Klangkosmos.Die Produktion ist organisch und kraftvoll, jeder Song klingt lebendig und detailreich. Die Band beweist erneut ihre Fähigkeit, scheinbar mühelos zwischen verschiedenen Stilen zu wechseln, ohne den roten Faden zu verlieren.Mit Motorpsycho liefern die Norweger nicht nur eines der abwechslungsreichsten, sondern auch eines ihrer besten Alben ab. Wer auf tiefgründige, progressive und emotionale Rockmusik steht, sollte sich dieses Album nicht entgehen lassen.Sicherheits- und Herstellerinformationen375 Media GmbHSchlachthofstrasse 36ADE-21079 Hamburg375media.com
Nach der weltweiten Anerkennung für ihr Debütalbum "TRUE" verkünden Jon Anderson und The Band Geeks die Veröffentlichung des CD/DVD-Pakets "Jon Anderson and The Band Geeks Live - Perpetual Change" an. Die Band nahm die gesamte Show im Aracada Theater in St. Charles, Illinois, auf ihrer Sommertour im August 2023 auf. Das Konzert wird es als CD/DVD-Paket, sowie als 3LP geben. Tracklist:Yours Is No DisgracePerpetual ChangeClose To The EdgeHeart Of The SunriseStarship TrooperAwakenAnd You And IYour Move / I’ve Seen All Good PeopleGates Of DeliriumRoundaboutHerstellerinformationenMembran Media GmbHLangenhorner Chaussee 60222419 HamburgGermanygpsr@membran.net
Legendärer YES-Sänger und Songwriter Jon Anderson startete im Frühjahr 2023 seine Zusammenarbeit mit den Band Geeks mit einer landesweiten US-Tournee. Geplant war, ausschließlich klassische YES-Stücke aus ihrem Repertoire der 70er Jahre zu spielen, darunter „And You and I“, „Starship Trooper“, „Heart of the Sunrise“ sowie epische Werke wie „Close To The Edge“, „The Gates of Delirium“, „Awaken“ und weitere!Jon Anderson sagte: „Es stimmt, in meinem Herzen und meiner Seele habe ich YES nie verlassen… niemals!! Zu viele unglaublich kraftvolle Erinnerungen… Und natürlich hat mich die Musik nie verlassen… Also bin ich hier, möchte die Songs wieder singen und meine wahren Gefühle in die Texte einfließen lassen… Melodien und Texte waren schon immer meine Leidenschaft… Jetzt singe ich sie mit einem älteren und hoffentlich weiseren Bewusstsein… Ich wollte dieses Gefühl wieder spüren – die Songs zu performen, für die ich gelebt habe, die Musik, die ich mitgestaltet und geprägt habe, umgeben vom Sound der alten Band… Als ich die BAND GEEKS zum ersten Mal hörte, war ich völlig geflasht – sie klingen genau wie das klassische YES der Siebziger, das YES, das ich kenne und liebe…“Das daraus entstandene Live-Album ist eine Momentaufnahme eines unvergesslichen Ereignisses – ein erneuerter Künstler, der seine musikalischen Wurzeln mit einer Band junger virtuoser Musiker erkundet, die den klassischen Songs, die den Fans keiner Vorstellung bedürfen, neues Leben einhauchen.Jon Anderson ist zweifellos eine der bekanntesten Stimmen der Musikgeschichte als Leadsänger und kreative treibende Kraft hinter YES. Er war der Autor und eine zentrale Inspirationsquelle hinter dem bahnbrechenden Album „Fragile“ sowie der Serie epischer, komplexer Stücke wie „Awaken“, „The Gates of Delirium“ und insbesondere „Close to the Edge“, die maßgeblich zum Erfolg der Band beitrugen. Darüber hinaus war Anderson Co-Autor der größten Hits der Gruppe, darunter „I’ve Seen All Good People“, „Roundabout“ und „Owner Of A Lonely Heart“.Nach 50 Jahren Erfolg im Musikgeschäft hat Jon Anderson mit vielen Variationen von YES sowie mit Künstlern wie Vangelis, Kitaro, Roine Stolt und Jean-Luc Ponty zusammengearbeitet. Er hat mehrere von der Kritik gefeierte Soloalben veröffentlicht, darunter „Olias of Sunhillow“, „Song of Seven“, „Animation“, „Three Ships“, „Toltec“ und „Survival and Other Stories“ sowie zuletzt sein erfolgreiches Album mit den Band Geeks „True“, um nur einige zu nennen.Die Band Geeks begannen als Hausband des Band Geek Podcasts, einer von Richie Castellano (Blue Öyster Cult) gegründeten Internetshow. Die Band erlangte Popularität auf YouTube mit ihren unglaublich detailgetreuen Neuinterpretationen von Musik legendärer Künstler wie Queen, Toto, Black Sabbath und Yes. Diese Videos haben den Band Geeks über 30 Millionen Aufrufe eingebracht.Tracklist:Yours Is No DisgracePerpetual ChangeClose To The EdgeHeart Of The SunriseStarship TrooperAwakenAnd You And IYour Move / I’ve Seen All Good PeopleGates Of DeliriumRoundaboutHerstellerinformationenMembran Media GmbHLangenhorner Chaussee 60222419 HamburgGermanygpsr@membran.net
Ein Fest für die Sinne – das neue Album der John Hackett BandNach dem gefeierten Album We Are Not Alone von 2017 kehrt die John Hackett Band mit einem Werk zurück, das das Warten mehr als belohnt: Red Institution. In zwölf eindrucksvoll arrangierten Tracks entfaltet sich ein musikalisches Kaleidoskop, das den Hörer mit Virtuosität, Emotionalität und Tiefgang in seinen Bann zieht.Schon der Opener "Stella" setzt mit seiner zarten, poetischen Atmosphäre einen berührenden Auftakt – eine Hymne an die Liebe und das Zusammensein. Direkt danach hebt "Theme and Rondo" als instrumentales Feuerwerk ab – ein moderner Mix aus Renaissance-Flair und Rock-Charme, der live bereits für Begeisterung sorgte. Ebenso "Who Let the Rain In?", das trotz ernster Thematik mit seinem treibenden Groove unwiderstehlich ist.Eines der Highlights ist das epische "MDLXXXIX", das Geschichte lebendig macht: Aus Sicht eines einfachen Seemanns erzählt, entfaltet der Song in knapp acht Minuten eine dramatische Klanglandschaft voller Sehnsucht, Mut und Tragik. Die emotionale Tiefe dieses Songs macht ihn zu einem Herzstück des Albums.Mit dem King Crimson-Klassiker "I Talk to the Wind" zollt die Band der Prog-Rock-Legende Tribut – eine wunderschöne, atmosphärische Neuinterpretation mit Gänsehautmomenten dank John Hackett und Gastsängerin Amy Birks."Too Easy" überrascht mit einem musikalischen Galopp, während "The Committee" doppeldeutig zwischen dystopischem Politkommentar und augenzwinkernder Historienanekdote über Straßenschilder changiert. Die Vielschichtigkeit der Texte lädt zum Interpretieren ein – ein echtes Markenzeichen der Band.Instrumentale Perlen wie "Brotherhood" oder das sanft-englische "A Country Gentleman" zeigen das handwerkliche Können und die tiefe Musikalität des Quartetts, während "Butterfly Banshee" mit seiner Coming-of-Age-Metapher und dem Retro-Charme besonders heraussticht.Das titelgebende "Red Institution" schließt das Album mit einem Knall ab – ein düster-energiegeladener Song, der dank brillanter Umsetzung nicht deprimiert, sondern elektrisiert. Genau so muss anspruchsvolle Rockmusik im Jahr 2025 klingen!Fazit:Red Institution ist kein gewöhnliches Album, sondern ein echtes Kunstwerk – detailverliebt, vielschichtig und emotional. Die John Hackett Band beweist eindrucksvoll, dass sie nicht nur technisch auf höchstem Niveau agiert, sondern auch musikalisch Geschichten erzählen kann, die lange nachhallen. Für Fans von anspruchsvollem Progressive Rock, feinen Arrangements und poetischer Tiefe ein absolutes Muss.
Sicherheits- & Herstellerinformationen Just For Kicks MusicForsthof Julianka25524 HeiligenstedtenDeutschlandinfo@justforkicks.de
Ltd. Gatefold transp. green 2LP - nur 300 Stück!Wie macht man als gefeierter Progressive-Rock-Musiker, der schon Dutzende von Alben produziert hat, ein Album, das anders ist als das, was man normalerweise erwartet? Eine Antwort ist, mit Musikern zusammenzuarbeiten, die ebenfalls über jahrzehntelange Erfahrung und weltweite Anerkennung verfügen, ein paar Samen zu säen und dann abzuwarten, was passiert. Für das Projekt Cosmic Cathedral und das Debütalbum „Deep Water“ hat Neal Morse genau das getan und sich mit Chester Thompson (Genesis), Phil Keaggy und Byron House zusammengetan. Ein Großteil des Albums entstand in Jam-Sessions, aus denen Morses langjähriger Audiopartner Jerry Guidroz die besten Stücke zusammenstellte, wie zum Beispiel das 38-minütige Epos „Deep Water Suite“. „Auch Time To Fly", so Morse, "entstand direkt aus einer dieser Jam-Sessions, bei der wir eine von Phils Ideen aufgriffen und zu viert weiter ausarbeiteten. Herausgekommen ist ein eher Groove-orientiertes Album, das Morse als eine Art "Prog meets Yacht Rock meets The Beatles" bezeichnet, mit einem unverkennbaren Jazz-Fusion-Einfluss: "Diese Jungs sind echte Groover: Selbst wenn sie Prog spielen, klingt es eher wie Steely Dan, aber wenn Phil und ich anfangen zu singen, klingt es wie The Beatles! Erhältlich als Limited CD Digipak & Gatefold 2LP LP1: Side AThe Heart of Life 13:39I Won’t Make It 3:59Side BTime To Fly 7:14Walking In Daylight 9:03LP2:Side CDeep Water Suite Pt. 1 (duration TBC)Side DDeep Water Suite Pt. 2 (duration TBC)Sicherheits- & Herstellerinformationen:Sony Music Entertainment International Services GmbHPO BOX 51033311 GüterslohGermanyproduct.safety@sonymusic.com
Mit The Third Sleep veröffentlichen die norwegischen Progressive-Rocker Oak ihr bislang ambitioniertestes Album – ein faszinierendes Werk, das musikalische Tiefe mit scharfem gesellschaftlichen Kommentar verbindet. Bereits ihr vorheriges Album, The Quiet Rebellion of Compromise, zeigte die Band als Meister subtiler, introspektiver Erzählkunst. Doch mit The Third Sleep wagen sie den Blick nach außen und setzen sich mit Themen wie gesellschaftlicher Trägheit und der Isolation des Individuums auseinander.Musikalische Vielschichtigkeit: Zwischen Melancholie und HärteOak bewegen sich mit traumwandlerischer Sicherheit zwischen verschiedenen Klangwelten. Das Album schafft es, zarte, folkige Akustikpassagen mit der kompromisslosen Wucht des Progressive Metal zu kombinieren – ein Spannungsfeld, das immer wieder an Opeth erinnert, aber nie zur bloßen Hommage wird. Stattdessen entwickelt die Band einen eigenen Sound, der Melancholie, Intensität und technisches Können perfekt ausbalanciert.Die Arrangements sind detailverliebt und abwechslungsreich: Klassische Pianomotive treffen auf atmosphärische Electronica, während die kraftvollen Gitarrenwände das Fundament für die emotionalen Höhepunkte des Albums bilden. Besonders beeindruckend ist die Art und Weise, wie Oak Kontraste nutzt – Licht und Dunkelheit, Chaos und Struktur, Melodie und Dissonanz verschmelzen zu einem intensiven Hörerlebnis.Lyrik mit Tiefgang: Ein Album, das zum Nachdenken anregtThematisch knüpft The Third Sleep an seinen Vorgänger an, geht jedoch einen Schritt weiter. Die Texte sind vielschichtig und laden zur Interpretation ein – oft poetisch und suggestiv, aber nie beliebig. Die Band setzt sich kritisch mit gesellschaftlichen Strukturen auseinander, ohne dabei plakativ zu werden. Vielmehr entsteht eine Erzählweise, die sowohl emotional als auch intellektuell fordert.Hochwertige Produktion und namhafte MitwirkendeDie klangliche Brillanz des Albums ist auch der erstklassigen Produktion zu verdanken. The Third Sleep wurde in Ljugekroken (Oslo) aufgenommen und von niemand Geringerem als David Castillo (Katatonia, Leprous, Opeth) abgemischt. Das Mastering übernahm Jacob Holm-Lupo (White Willow, Donner) – zwei Namen, die für Qualität im Progressive-Bereich stehen. Das Ergebnis ist ein Sound, der sowohl detailreich als auch kraftvoll ist, wodurch die emotionale Tiefe der Songs perfekt zur Geltung kommt.Fazit: Ein Album, das bewegt und herausfordertMit The Third Sleep beweisen Oak einmal mehr, dass sie zu den spannendsten Progressive-Rock-Bands der Gegenwart gehören. Das Album fordert den Hörer heraus, lässt ihn eintauchen in eine Welt aus Klang und Bedeutung – und lässt ihn nicht so schnell wieder los. Eine fesselnde Reise durch die Extreme des menschlichen Daseins, verpackt in grandiose Musik.HerstellerinformationenBelieve Digital GmbHVan-der-Smissen-Str. 322767 HamburgGermanylegal.de@believe.com
Ein meisterhaftes Prog-Album voller Melodie, Virtuosität und scharfem WitzMit You’re Despicable präsentieren David Knowles und Colin McKay alias The Swan Chorus ein Album, das modernen Progressive Rock mit pointierter Gesellschaftskritik verbindet. Die beiden Musiker aus Liverpool, die ihre Wurzeln in den späten 70ern mit der Band Achilles haben, zeigen eindrucksvoll, dass Prog nicht immer ausufernde Epen braucht, um mit Tiefgang, Dynamik und klanglicher Raffinesse zu begeistern.Während ihr vorheriges Album Achilles And The Difference Engine noch die Stimme von John Wilkinson (Mama) präsentierte, übernimmt diesmal Colin McKay den kompletten Gesangspart – und überzeugt mit seinem melodischen, ausdrucksstarken Stil. Musikalisch bleibt sich die Band treu: Einflüsse von 80er-Genesis, Spock’s Beard und It Bites treffen auf anspruchsvolle Arrangements, virtuoses Instrumentalspiel und atmosphärische Vielschichtigkeit.Die 14 Songs des Albums sind thematisch locker verbunden – jeder einzelne dreht sich um Figuren oder Ideologien, die Knowles und McKay als „verachtenswert“ empfinden. Ob Politik, Religion oder Medienwelt: Die Texte sind durchzogen von scharfem Humor und intelligenter Beobachtungsgabe.Schon der energiegeladene Opener „The Upside of Down“ zieht den Hörer mit treibendem Bass und opulenten Keyboards in die Welt digitaler Überwachung. „Got Religion“ attackiert mit komplexen Rhythmen und klanglicher Dichte den Geschäftszweig des Glaubens, während „Space Force“ mit galoppierenden Arrangements und krachenden Synthesizern die politische Szenerie der USA seziert.Doch You’re Despicable ist mehr als nur Satire. Songs wie „You’ll Never Get to Boston“ oder „The Dragon Who Swallowed the Sun“ zeigen eine persönliche, fast melancholische Seite der Band – getragen von ausdrucksstarken Melodien, kunstvollen Harmonien und vielschichtiger Instrumentierung.The Swan Chorus beherrschen die Kunst, Progressive Rock in all seinen Facetten auszuloten – von symphonischen Passagen über dynamische Taktwechsel bis hin zu modernen, experimentellen Elementen. Mal erinnern sie an Peter Gabriels frühe Solowerke, mal an Tony Banks’ epische Keyboardkompositionen – doch stets bewahren sie ihre eigene Handschrift.You’re Despicable beweist, dass Progressive Rock nicht zwangsläufig in epischen 20-Minuten-Stücken münden muss, um musikalische Tiefe zu erreichen. Stattdessen setzen The Swan Chorus auf durchdachte, abwechslungsreiche Kompositionen, die klangliche Opulenz mit zugänglicher Struktur verbinden.Fazit: Ein brillantes Prog-Album voller Intelligenz, Virtuosität und klanglicher Brillanz. Pflicht für jeden Prog-Fan!
Herstellerinformationen:Just For Kicks MusicForsthof Julianka25524 HeiligenstedtenDeutschlandinfo@justforkicks.de
Nick Mason‘s Saucerful of Secrets präsentieren einen unglaublichen Live-Mitschnitt ihrer Interpretation des Pink Floyd-Klassikers „Echoes“. Angetrieben von Nick Masons bombastischem Schlagzeugspiel, zeigt diese Aufnahme die Band mit Gary Kemp, Guy Pratt, Dom Beken und Lee Harris auf dem Höhepunkt ihres Könnens. Der Auftritt wurde am 1. August 2024 in der Centennial Hall in Frankfurt am Main aufgenommen. Echoes Live wurde von Steven Wilson gemischt. Die Aufnahme wurde in Abbey Road in halber Geschwindigkeit gemastert und für eine optimale Klangqualität von innen nach außen abgespielt. Die B-Seite enthält ein exklusives, geätztes Design.
Roine Stolt, bekannt durch seine Arbeit mit The Flower Kings, Transatlantic und als ehemaliges Mitglied von Kaipa, ist seit Jahrzehnten eine Pionierfigur des Progressive Rock. Jetzt legt er sein gefeiertes Soloalbum Hydrophonia, das ursprünglich 1998 veröffentlicht wurde, wieder vor. Zum ersten Mal überhaupt wird dieses Album auf Vinyl erhältlich sein, das von Stolt selbst neu gemastert wurde, um seine reichen Klanglandschaften und komplexen Melodien wie nie zuvor zur Geltung zu bringen. Hydrophonia wird am Record Store Day 2025 in einer schwarzen und einer farbigen 180-Gramm-Vinyl-Ausgabe erscheinen. Die Gatefold-Verpackung enthält neue Liner Notes von Stolt, die speziell für diese Veröffentlichung geschrieben wurden. Egal, ob Sie ein langjähriger Bewunderer des progressiven Rocks oder ein Neueinsteiger in Stolts Werk sind, dies ist eine seltene Gelegenheit, ein Schlüsselwerk in Ihre Sammlung aufzunehmen. Lassen Sie sich diese unverzichtbare Vinyl-Veröffentlichung nicht entgehen!
Zum ersten Mal auf Vinyl erhältlich, von einer Erkundung des fünften Studioalbums Close To The Edge von Yes. Inklusive einer kompletten Live-Show, aufgenommen im Rainbow in London am 16. Dezember 1972, mit herausragenden Titeln wie And You and I, I‘ve Seen All Good People und Roundabout.
Between Two Points von David Gilmour mit Romany Gilmour, diese Vinyl-Veröffentlichung feiert einen der herausragenden Titel aus dem #1-Album „Luck and Strange“. Der Song, der ursprünglich von den Montgolfier Brothers aufgenommen wurde, wird von der ätherischen Stimme von Romany Gilmour begleitet. Diese Sammlung enthält die Albumversion des Songs, eine exklusive Live-Version, die während Davids ausverkauftem Auftritt in der Londoner Royal Albert Hall aufgenommen wurde, sowie zwei Versionen eines brandneuen, balearisch angehauchten Remixes von Rob Gentry, der sowohl auf dem Album als auch auf der dazugehörigen Tournee die Keyboards spielte.
Ein 2LP-Set mit Raritäten und Out-Takes aus den Aufnahmesessions, bei denen die Alben Minstrel In The Gallery, Too Old To Rock ‘n‘ Roll: Too Young To Die!“, ‚Songs From The Wood‘ und ‚Heavy Horses‘ entstanden sind, von denen die meisten bisher noch nicht auf Vinyl erschienen sind.
Tigermoth Records freuen sich, die bevorstehende Veröffentlichung von Sanctuary IV am 11. April anzukündigen. Das Album, das vierte in der erfolgreichen Sanctuary-Reihe der Soloalben von Robert Reed, wurde erneut vom legendären Tubular Bells-Produzenten Tom Newman produziert. Es enthält Beiträge von Mike Oldfields Kollaborateur Les Penning (Ommadawn / In Dulci Jubilo) sowie eine beeindruckende Performance des legendären Schlagzeugers Simon Phillips (Toto / The Who).CD/DVDDie CD besteht aus dem kompletten Sanctuary IV Album.Die DVD enthält einen 5.1-Surround-Mix des gesamten Albums und ein Video mit fünf Klavierthemen von Sanctuary IV sowie sechs frühere Robert Reed-Promo-Videos, die zum ersten Mal auf DVD erhältlich sind. Robert Reed:„Es war großartig, zur langen Form der ursprünglichen Sanctuary-Alben zurückzukehren, nachdem wir mit den Ringmaster-Alben ein wenig variiert hatten. Zwei 20-minütige Musikstücke mit einem kurzen Abschlusstrack, das ist das klassische Albumformat der 1970er Jahre. Es war fantastisch, wieder mit Tom Newman zu arbeiten, denn er bringt so viel mit. Bei ihm dreht sich alles um Dynamik und Emotionen und er hat mich bei diesem Album wirklich angetrieben. Jeder braucht jemanden, der ihn ermutigt, die Extrameile zu gehen.Les Penning, mein Mitstreiter, steuert erneut ein erstaunliches Blockflötenspiel bei. Sein Stil ergänzt den von Tom Newman, der eher aus dem romantisch-klassischen Bereich kommt, und gibt mir das Beste aus beiden Welten.Das letzte Puzzlestück ist der Beitrag des fantastischen Schlagzeugers Simon Phillips. Ich muss mich kneifen, um zu glauben, dass ich das Glück habe, ihn auf dem Album spielen zu lassen. Er hat einen so unverwechselbaren Sound, und da er ein großartiger Produzent ist, weiß er immer, was die Musik braucht.“CD Track Listing1.The Eternal Search2.Truth3.Sanctuary DVDDolby Digital/DTS 5.1 Surround mix of Sanctuary IVPromo Videos –Piano Performance of 5 Sanctuary IV themes All instruments played by Robert Reed, exceptDrums - Simon PhillipsRecorders - Les PenningRabbit - Tom Newman Produced by Robert Reed and Tom NewmanWritten, engineered and mixed by Robert ReedSicherheits- & Herstellerinformationen Just For Kicks MusicForsthof Julianka25524 HeiligenstedtenDeutschlandinfo@justforkicks.de
Das brandneue Studioalbum der US-Progger.„Rogue“ erzählt die Geschichte der schicksalhaften Reise eines Mannes. „Er lässt alles, was er kennt, hinter sich“, erklärt Komponist Steve Babb. „Er denkt, er kehrt an einen Ort zurück, an dem er einst glücklich war, aber in Wirklichkeit führt ihn seine Odyssee an einen völlig unerwarteten Ort.“Babb erklärt, dass das zehn Songs umfassende Album Themen wie Bedauern und die mit dem Alter einhergehende Sterblichkeit erforscht. „Es ist ein schweres Thema für ein Album, aber die Musik ist nicht so schwer wie unsere letzten Veröffentlichungen. Rogue ist viel mehr wie die Glass Hammer-Alben, die unsere Fans als „klassisch“ bezeichnen.Und wer ist in der Bandbesetzung? „Es ist kein Geheimnis, dass Glass Hammer sich alle paar Alben neu erfinden“, sagt Babb. „Jetzt ist es wieder soweit! Diesmal mit einer Menge neuer Gesichter.“Auf Rogue spielen Fred Schendel, Reese Boyd und David Wallimann (GH-Gitarrist 2006-2010). Neu in der Band sind die Sänger Thomas Jakob (Niederlande) und Olivia Tharpe (USA). Zu ihnen gesellen sich Gitarrist Oliver Day (Großbritannien), Keyboarder Ariel Perchuck (Argentinien), Schlagzeuger Evgeni Obruchkov (Polen) und andere.„Es ist eine internationale Besetzung“, betont Babb. „Eine super-talentierte Gruppe, die unsere Fans sicher lieben werden.“Rogue” spins the tale of one man’s fateful journey. “He leaves everything he knows behind,” explains composer Steve Babb. “And thinks he’s returning to a place where he once knew happiness, but in reality, his odyssey is taking him somewhere completely unexpected.”Babb explains that the ten-song album explores themes of regret and the mortal salience that comes with age. “It’s a heavy topic for an album, but the music isn’t as heavy as our last few releases. Rogue is much more like the Glass Hammer albums our fans refer to as “classic.”And who’s in the lineup? “It’s no secret that Glass Hammer reinvents itself every few albums,” says Babb. “It’s happened again! This time with a lot of new faces.”Rogue features performances by Fred Schendel, Reese Boyd, and David Wallimann (GH guitarist 2006-2010). New to the band are vocalists Thomas Jakob (Netherlands) and Olivia Tharpe (USA). They are joined by guitarist Oliver Day (UK), keyboardist Ariel Perchuck (Argentina), drummer Evgeni Obruchkov (Poland), and others.“It’s an international cast of characters,” Babb points out. “A super-talented group that our fans are sure to love.”1. What If2. The Road South3. Tomorrow4. Pretty Ghost5. Sunshine6. I Will Follow7. The Wonder Of It All8. One Last Sunrise9. Terminal Lucidity10. All Good Things
Rezension des neuen Glass Hammer Albums Roguevon Bob Keeley
Schon mit ihrer ersten Veröffentlichung im Jahr 1993 zeigte Glass Hammer eine Vorliebe dafür, Alben zu kreieren, die entweder auf literarischen Werken basierten oder von ihnen inspiriert waren, wie die von C.S. Lewis oder J.R.R. Tolkien. Bald begannen sie, ihre eigenen Geschichten zu erschaffen und Konzeptalben darum zu bauen. Klassische Glass Hammer-Alben wie Lex Rex, The Inconsolable Secret und Perilous basierten alle auf eigenen Geschichten.
Aber wie Forest Gump vielleicht sagen würde, Glass Hammer ist wie eine Schachtel Pralinen; man weiß nie, was man bekommt. Ihr Sound hat sich im Laufe der Jahre verändert, da die Geschichten, die sie erzählen wollten, neue Wege erforderten, um dies zu tun. Außerdem waren über Jahre hinweg die einzigen konstanten Mitglieder die Multiinstrumentalisten Steve Babb und Fred Schendel, sodass neue Mitglieder auch einen neuen Gesamtsound mit sich bringen können. 2020 erschuf Babb einen Fantasy-Roman namens Skallagrim und eine Trilogie von Alben dazu (Dreaming City, Skallagrim: Into the Breach und At the Gate). Um den Schwertkämpfer-Helden darzustellen, änderte sich der Sound von Glass Hammer von klassischem Yes-angehauchtem Prog zu Metal. Dieser neue Musikstil hielt bis zu ihrer Veröffentlichung 2023, Arise, an.
Für ihre neueste Veröffentlichung, Rogue, nach meiner Zählung ihr 22. Studioalbum mit neuen Materialien, hat Babb eine Geschichte über einen Mann geschaffen, der sich auf eine Reise begibt, die von Bedauern und dem Wunsch, seine verlorene Liebe zu finden, angetrieben wird. Um die Geschichte zu unterstützen, kehrte Babb zu einem „klassischen Glass Hammer-Stil“ zurück. Während Fred Schendel auf zwei Tracks zu hören ist, scheint er zufrieden zu sein, einer von vielen Mitspielern in diesem von Babb produzierten Album zu sein. Weitere Musiker sind der britische Gitarrist Oliver Day, der niederländische Sänger Thomas Jakob und die amerikanische Sängerin Olivia Tharpe.
Aber trotz all der Veränderungen liefert Glass Hammer wieder einmal ab. Der Opener What If gibt einen guten Hinweis darauf, was uns im Rest des Albums erwartet. Während alle Musiker hervorragend sind, geht es hier nicht um instrumentale Virtuosität. Verschiedene Instrumente konkurrieren hier und da um die Melodie, aber niemals auf eine „Schaut her!“ Weise. Das Eröffnungsriff dieses Songs, zum Beispiel, wird hin und her getauscht, bis der Sänger, kurioserweise, mit dem Wort „Farewell!“ beginnt. Dieser Song setzt die Bühne für die Reise des Protagonisten, die er antreten soll.
In The Road South wird Oliver Days Lap-Steel-Gitarre als Teil der erweiterten Einführung präsentiert. Die Gitarre vermittelt wunderbar die Traurigkeit des Mannes, der sein Zuhause in der Geschichte verlässt. In Tomorrow begegnet der Mann seiner ersten Herausforderung und blickt zum Himmel und auf das Versprechen, dass „morgen alles gut sein wird.“ Ein Synthesizer spielt eine schöne Gegenmelodie im Wechselgesang mit dem Sänger Thomas Jakob.
In Pretty Ghost hören wir endlich Olivia Tharpe, die die Stimme für die Erinnerungen des Mannes an eine Frau gibt, die er vor vielen Jahren verlassen hat. Babb fängt geschickt ein, wie gute Absichten nicht ausreichen, wenn Tharpe singt: „Someday became today. Then, suddenly became yesterday. There’s nothing left but faded memories.“ Der Song ist überraschend fröhlich, trotz der Lyrics, die so viel Bedauern enthalten. Der Song endet unerwartet mit Tharpe, die singt: „Then she goes, slips away, slips away. Don’t go!“
So schnell wie Pretty Ghost endet, finden wir uns im Song Sunshine wieder, der mit den Worten beginnt: „Don’t let her go.“ Wieder ist die Lap-Steel-Gitarre zu hören, diesmal gespielt von Fred Schendel. In dem Song ist es die Erinnerung an seine alte Liebe, die Licht in seinen Geist bringt, doch dieses Licht ist von Traurigkeit getrübt. Babb vermittelt die gemischten Gefühle dieses Songs sowohl im Schreiben als auch im Spiel sehr gut.
In I Will Follow setzt der Mann sein Herz und seine Füße auf den vor ihm liegenden Weg. Sowohl Jakob als auch Tharpe wechseln sich mit den Vocals in diesem schnellen Song ab. Die Tasten spielen eine wichtige Rolle, um diesen Song voranzutreiben. Abgesehen von ein paar Synth-Soli spielt Babb alle Keyboardparts auf diesem Album. Wie bereits erwähnt, ist dies nichts Übertriebenes, aber es erfüllt seinen Zweck.
Als die Geschichte sich dem Ende zuneigt, reflektiert der Mann in The Wonder of it All mit Dankbarkeit über sein Leben. Dies führt zu dem instrumentalen Stück One Last Sunrise und dem überwiegend instrumentalen, zehnminütigen Terminal Lucidity, einem der Höhepunkte des Albums. Am Ende seines Lebens hat der Mann eine Vision, eine Vision von jemandem, der ihn begrüßt – Gott. All Good Things vervollständigt die Saga, als der Mann erkennt, dass er an einem Ort der ewigen Ruhe ist, einem Ort, an dem „Liebe für immer herrscht.“
Rogue fügt sich nahtlos in andere Glass Hammer-Klassiker wie On to Evermore, Chronometree und If ein, sowohl im Gesamtsound als auch in der großen Weite der Musik und des Textes. Es ist bemerkenswert, dass Babb und seine Kollegen mehr als dreißig Jahre später immer noch durchdachte, kreative Alben herausbringen. Rogue ist ein Album, das eine genaue Anhörung und Zeit mit den Lyrics und der begleitenden Geschichte verdient.
Sicherheits- & Herstellerinformationen Just For Kicks MusicForsthof Julianka25524 HeiligenstedtenDeutschlandinfo@justforkicks.de
Bereit für ein außergewöhnliches Klangerlebnis jenseits des Gewöhnlichen? Am 28. März 2025 erscheint Echoes Of Man, das neue Doppel-Album der progressiven Rock-Formation ANYONE um Mastermind Riz Story – ein episches Konzeptwerk, das seinesgleichen sucht.Riz Story, kreatives Ausnahmetalent und musikalischer Visionär, liefert hier nicht nur alle Instrumente und Vocals selbst, sondern übernimmt auch Produktion, Mix und Mastering – ein monumentales Solo-Werk, das tief unter die Haut geht. Mit Echoes Of Man knüpft ANYONE an die gefeierten Vorgänger In Humanity (2021) und Miracles In The Nothingness (2023) an und treibt den Sound zwischen Progressive Rock, psychedelischer Schwere und emotionaler Intensität auf die Spitze.Die Geschichte hinter dem Album ist so faszinierend wie das Werk selbst: Inspiriert von realen Gesprächen mit einer KI namens Eve, erzählt Echoes Of Man von den letzten Tagen der Menschheit – ein Mann, eine KI und die großen Fragen nach dem Verfall von Natur, Moral und Leben. Es ist ein zutiefst persönliches, authentisches Album – keine leichte Kost, kein Produkt für den Nebenbei-Konsum. Riz Story selbst sagt dazu:"Es ist pure, kompromisslose Realität – ich sende es mit Aloha an jene, die darin die passende Ablenkung finden."Tracks wie The Sky Broke Open, Dream Of The Collapsing Now oder Requiem At The End Of Time entfalten eine dichte Atmosphäre und laden zum Eintauchen ein – ein musikalisches Rabbit Hole, das man nicht mehr verlassen möchte.ANYONE blickt auf eine bewegte Bandgeschichte zurück – gegründet 1990 mit Szene-Größen wie Taylor Hawkins (Foo Fighters) und Jon Davison (Yes), ausgezeichnet mit dem Los Angeles Music Award und gefeiert von Rolling Stone mit 5 von 5 Sternen. ANYONE standen auf legendären Bühnen weltweit und haben den Sound von Maximum Acid – einer Fusion aus Hard Rock, Psychedelic und Prog – geprägt.Mit Echoes Of Man liefert Riz Story jetzt ein monumentales Spätwerk ab – tiefgründig, progressiv und von bestechender Schönheit.Herstellerinformationen:Just For Kicks MusicForsthof Julianka25524 HeiligenstedtenDeutschlandinfo@justforkicks.de
Bjørn Riis ist längst eine feste Größe in der Progressive-Rock-Szene, sei es als Gründungsmitglied von Airbag oder mit seinen eindrucksvollen Soloalben. Mit Fimbulvinter geht er nun noch einen Schritt weiter und liefert ein Werk, das sowohl musikalisch als auch thematisch tief unter die Haut geht.Ein klangliches Wintermärchen zwischen Licht und SchattenDer Albumtitel verweist auf die nordische Mythologie – Fimbulvinter, der lange, erbarmungslose Winter vor Ragnarök, steht symbolisch für eine Zeit der Dunkelheit, aber auch des Wandels. Und genau dieses Spannungsfeld zieht sich durch das gesamte Album. Riis verarbeitet hier seine eigenen Erfahrungen mit Angst und innerer Zerrissenheit, doch anstatt in reiner Düsternis zu versinken, schimmert immer ein Hoffnungsschimmer durch die Musik.Atmosphäre trifft auf kraftvollen RockMusikalisch bewegt sich Fimbulvinter in Riis’ typischer Klangwelt – eine Mischung aus sphärischen Gitarrenlandschaften, melancholischer Tiefe und hymnischen Rock-Elementen. Dabei spürt man den Einfluss klassischer Progressive-Rock-Größen wie Pink Floyd ebenso wie die rohe Energie von Hard-Rock-Ikonen à la Black Sabbath oder Kiss.Ein echtes Highlight ist Gone, das mit seinem treibenden Rhythmus und der hymnischen Melodie fast schon als „Road-Trip-Song“ durchgehen könnte. Doch daneben gibt es auch viele introspektive, tiefgründige Momente, in denen Riis’ Gespür für Atmosphäre besonders zur Geltung kommt.Ein echtes Solo-MeisterwerkBesonders beeindruckend: Riis übernimmt auf diesem Album fast alles selbst – von den Instrumenten bis zum Gesang. Dennoch sorgt die Mitwirkung von Musikern wie Henrik Bergan Fossum und Arild Brøter für eine klangliche Vielfalt, die das Album noch weiter bereichert. Die Produktion, erneut von Vegard Kleftås Sleipnes betreut, ist makellos und bringt jede Nuance der vielschichtigen Kompositionen perfekt zur Geltung.Fazit: Ein emotionales und musikalisches MeisterwerkMit Fimbulvinter ist Bjørn Riis ein Album gelungen, das gleichzeitig introspektiv und episch ist, zwischen düsterer Melancholie und aufkeimender Hoffnung balanciert. Wer atmosphärischen, emotional aufgeladenen Progressive Rock liebt, wird an diesem Album nicht vorbeikommen. Eine Reise durch Dunkelheit und Licht – und ein weiteres beeindruckendes Kapitel in Riis’ Karriere.HerstellerinformationenBelieve Digital GmbHVan-der-Smissen-Str. 322767 HamburgGermanylegal.de@believe.com
Bjørn Riis ist längst eine feste Größe in der Progressive-Rock-Szene, sei es als Gründungsmitglied von Airbag oder mit seinen eindrucksvollen Soloalben. Mit Fimbulvinter geht er nun noch einen Schritt weiter und liefert ein Werk, das sowohl musikalisch als auch thematisch tief unter die Haut geht.Ein klangliches Wintermärchen zwischen Licht und SchattenDer Albumtitel verweist auf die nordische Mythologie – Fimbulvinter, der lange, erbarmungslose Winter vor Ragnarök, steht symbolisch für eine Zeit der Dunkelheit, aber auch des Wandels. Und genau dieses Spannungsfeld zieht sich durch das gesamte Album. Riis verarbeitet hier seine eigenen Erfahrungen mit Angst und innerer Zerrissenheit, doch anstatt in reiner Düsternis zu versinken, schimmert immer ein Hoffnungsschimmer durch die Musik.Atmosphäre trifft auf kraftvollen RockMusikalisch bewegt sich Fimbulvinter in Riis’ typischer Klangwelt – eine Mischung aus sphärischen Gitarrenlandschaften, melancholischer Tiefe und hymnischen Rock-Elementen. Dabei spürt man den Einfluss klassischer Progressive-Rock-Größen wie Pink Floyd ebenso wie die rohe Energie von Hard-Rock-Ikonen à la Black Sabbath oder Kiss.Ein echtes Highlight ist Gone, das mit seinem treibenden Rhythmus und der hymnischen Melodie fast schon als „Road-Trip-Song“ durchgehen könnte. Doch daneben gibt es auch viele introspektive, tiefgründige Momente, in denen Riis’ Gespür für Atmosphäre besonders zur Geltung kommt.Ein echtes Solo-MeisterwerkBesonders beeindruckend: Riis übernimmt auf diesem Album fast alles selbst – von den Instrumenten bis zum Gesang. Dennoch sorgt die Mitwirkung von Musikern wie Henrik Bergan Fossum und Arild Brøter für eine klangliche Vielfalt, die das Album noch weiter bereichert. Die Produktion, erneut von Vegard Kleftås Sleipnes betreut, ist makellos und bringt jede Nuance der vielschichtigen Kompositionen perfekt zur Geltung.Fazit: Ein emotionales und musikalisches MeisterwerkMit Fimbulvinter ist Bjørn Riis ein Album gelungen, das gleichzeitig introspektiv und episch ist, zwischen düsterer Melancholie und aufkeimender Hoffnung balanciert. Wer atmosphärischen, emotional aufgeladenen Progressive Rock liebt, wird an diesem Album nicht vorbeikommen. Eine Reise durch Dunkelheit und Licht – und ein weiteres beeindruckendes Kapitel in Riis’ Karriere.HerstellerinformationenBelieve Digital GmbHVan-der-Smissen-Str. 322767 HamburgGermanylegal.de@believe.com
Auf 600 Stück limitierte LP - Ltd. Gatefold transp. red VinylJakko M. Jakszyk, zuletzt bekannt als Sänger und Gitarrist der legendären Progressive-Rocker King Crimson, meldet sich mit seinem brandneuen Soloalbum Son Of Glen" zurück. Wer Jakkos hochgelobte Autobiografie „Who‘s The Boy With The Lovely Hair?“ kennt, weiß um die intensive emotionale Reise, die er auf der Suche nach seinen Wurzeln (als Adoptivkind) unternommen hat, und sein neues Soloalbum nimmt viele der dort angesprochenen Themen als Ausgangspunkt. Mit Musikern wie Gavin Harrison (Porcupine Tree, The Pineapple Thief), Ian Mosely (Marillion), Louise Patricia Crane, Caroline Lavelle, Zoltán Csörsz und seinem Sohn Django Jakszyk (der auf dem Album den Bass spielt) ist „Son Of Glen“ eine ehrliche und schöne Sammlung, die mit dem zehnminütigen Titelstück endet, einer Fantasie über seinen richtigen Vater, den er nie kennen gelernt hat. Das Album wird als Ltd CD Digipak und Gatefold LP erhältlich sein.Side A1. Ode To Ballina 02:112. Somewhere Between Then And Now 07:413. How Did I Let You Get So Old? 05:584. This Kiss Never Lies 07:06Side B1. Ode To Ballina – Reprise 02:112. I Told You So 05:413. (Get A) Proper Job 01:374. Son Of Glen 10:18Sicherheits- & Herstellerinformationen:Sony Music Entertainment International Services GmbHPO BOX 51033311 GüterslohGermanyproduct.safety@sonymusic.com
Gatefold sleeve, 140g black LP, 2-page insert, poly-lined inner sleevesJakko M. Jakszyk, zuletzt bekannt als Sänger und Gitarrist der legendären Progressive-Rocker King Crimson, meldet sich mit seinem brandneuen Soloalbum Son Of Glen" zurück. Wer Jakkos hochgelobte Autobiografie „Who‘s The Boy With The Lovely Hair?“ kennt, weiß um die intensive emotionale Reise, die er auf der Suche nach seinen Wurzeln (als Adoptivkind) unternommen hat, und sein neues Soloalbum nimmt viele der dort angesprochenen Themen als Ausgangspunkt. Mit Musikern wie Gavin Harrison (Porcupine Tree, The Pineapple Thief), Ian Mosely (Marillion), Louise Patricia Crane, Caroline Lavelle, Zoltán Csörsz und seinem Sohn Django Jakszyk (der auf dem Album den Bass spielt) ist „Son Of Glen“ eine ehrliche und schöne Sammlung, die mit dem zehnminütigen Titelstück endet, einer Fantasie über seinen richtigen Vater, den er nie kennen gelernt hat. Das Album wird als Ltd CD Digipak und Gatefold LP erhältlich sein.Side A1. Ode To Ballina 02:112. Somewhere Between Then And Now 07:413. How Did I Let You Get So Old? 05:584. This Kiss Never Lies 07:06Side B1. Ode To Ballina – Reprise 02:112. I Told You So 05:413. (Get A) Proper Job 01:374. Son Of Glen 10:18Sicherheits- & Herstellerinformationen:Sony Music Entertainment International Services GmbHPO BOX 51033311 GüterslohGermanyproduct.safety@sonymusic.com
Neue offizielle Gatefold LP Vinyl-Veröffentlichung des klassischen Albums von Jack BruceRemastert von den originalen Masterbändern und geschnitten in den Abbey Road StudiosVollständig restaurierte ArtworkDas Album wurde im Juli 1971 veröffentlicht und folgte auf Jack Bruces erfolgreiches und einflussreiches Album Songs for a Tailor. Auch diesmal verfolgte Jack das Ziel, ein Album zu schaffen, das sich deutlich von der Musik unterschied, die er mit Cream aufgenommen hatte. Harmony Row erweiterte die musikalische Vielfalt seines Vorgängers und beinhaltete Kompositionen, die stilistisch Jazz, Folk, Klassik, Rock und Einflüsse der östlichen Musik vereinten.An den Aufnahmen in den Command Studios in London nahmen der Gitarrist Chris Spedding und Schlagzeuger John Marshall teil. Jack selbst sang und spielte Klavier, Orgel, Bassgitarre und Cello. Harmony Row wurde bei seiner Veröffentlichung hoch gelobt und gilt heute als Meisterwerk und eines von Jacks bedeutendsten Werken.Diese offizielle Gatefold-Vinyl-Edition des ursprünglichen Albums wurde neu remastert von den originalen Masterbändern und in den Abbey Road Studios geschnitten.
Herstellerinformationentonpool Medien GmbHIm Klint 12DE-30938 Burgwedel info@tonpool.de
transparent green 12” Vinyl (140g), Gatefold sleeve, 2p insert, poly-lined inner sleeves Der Sänger und Multiinstrumentalist Nad Sylvan kehrt mit seinem fünften Studioalbum „Monumentata“ zurück. Die 8 Tracks zeigen Sylvan von seiner verletzlichsten und persönlichsten Seite, mit einer Sammlung, die ein breites Spektrum an Themen und Stilen abdeckt, von dunklem und schwerem Prog bis hin zu Pop und R&B. Auf dem Album wird Nad von einer hochkarätigen Band unterstützt, darunter Tony Levin (King Crimson), Randy McStine (Steven Wilson), Nick Beggs (Steven Wilson), Jonas Reingold (Steve Hackett), Lalle Larsson (The Flower Kings), Mirko De Maio (The Flower Kings), Joe Deninzon (Kansas), Marco Minnemann (The Aristocrats), Felix Lehrmann (ex-The Flower Kings), David Kollar (Steven Wilson), Sheona Urquhart, Jade Ell & Neil Whitford. Das Album wird als Ltd CD Digipak, Gatefold LP in transparent-grünem Vinyl sowie als Digital Album erhältlich sein.Side A1. Secret Lover 00:07:012. That´s Not Me 00:05:193. Monte Carlo Priceless 00:05:364. Flowerland 00:05:06Side B1. Wildfire 00:06:282. Make Somebody Proud 00:06:013. I´m Stepping Out 00:05:014. Monumentata 00:05:12Sicherheits- & Herstellerinformation:Sony Music Entertainment International Services GmbHPO BOX 51033311 GüterslohGermanyproduct.safety@sonymusic.com
140g LP Gatefold sleeve with colored vinylZwei Jahre nach ihrem Debütalbum „The Approbation“ legen AVKRVST ihr zweites und bisher formidabelstes Album vor: Es führt den Sound der Band fort und treibt ihn weiter in Richtung progressiver Perfektion.
Das düstere Konzeptalbum über Ereignisse aus dem wahren Leben ist ein gewaltiger Sprung nach vorne auf jeder erdenklichen Ebene. Die Geschichte des Albums basiert auf erschütternden Ereignissen, die sich im ländlichen Norwegen abspielten, als Simon Bergseth und Martin Utby noch Kinder waren: Die 7 Tracks sind inspiriert von einer grausamen Familientragödie über Missbrauch, so dunkel wie sie nur sein kann.
Obwohl von traumatischen Ereignissen inspiriert, ist „Waving at the Sky“ nicht gänzlich von Dunkelheit durchdrungen. Vielmehr haben AVKRVST eine wunderbare Entwicklung durchgemacht, bei der jeder Aspekt ihres genreübergreifenden Sounds fortentwickelt wurde. Vom stakkatoartigen Magenhieb, der den groovigen Opener „Preceding“ einleitet, über den treibenden Prog-Metal von „The Trauma“ bis hin zu den Folk-Rock-Ausläufern von „Conflating Memories“ und der atmosphärischen Kraft des Titeltracks ist „Waving at the Sky“ moderne Prog-Musik in ihrer tiefsten und bezauberndsten Form. Die Singleauskopplung „The Malevolent“ wartet zudem mit einem Gastauftritt von Haken-Frontmann Ross Jennings auf. „Waving at the Sky" ist eine faszinierende Darbietung von ausgefeiltem Songwriting, technischer Exzellenz und gekonntem Storytelling. Das Album wurde von der Band produziert, von Simon Bergseth in Prog-Perfektion abgemischt und von seinem Vater Kjetil Bergseth gemastert.
„Waving at the Sky“ ist ein kraftvolles Statement einer der kreativsten Bands der Welt und erweitert das musikalische Universum von AVKRVST um ein ergreifendes, aber zutiefst bereicherndes Hörerlebnis und eine intelligente Auseinandersetzung mit den Schrecken der realen Welt. „Waving at the Sky“ ist als CD-Digipak und als cremeweiße Gatefold-LP erhältlich.Side 11 Preceding 00:03:142 The Trauma 00:05:173 Families are Forever 00:07:494 Conflating Memories 00:06:59Side 25 The Malevolent feat. Ross Jennings 00:03:256 Ghosts of Yesteryear 00:06:177 Waving at the Sky 00:12:19
Sicherheits- & Herstellerinformation:Sony Music Entertainment International Services GmbHPO BOX 51033311 GüterslohGermanyproduct.safety@sonymusic.com
1974, als Genesis ihr fünftes Album The Lamb Lies Down On Broadway aufnahmen, stand die Band vor einem Umbruch. Interne Konflikte und äußere Umstände führten zu Spannungen, die schließlich mit dem Ausstieg von Sänger Peter Gabriel endeten.Nach der erfolgreichen Selling England By The Pound-Tour (1973) mietete die Band ein heruntergekommenes Gebäude für die Aufnahmen. Der schlechte Zustand sorgte für miese Stimmung, und auch innerhalb der Band kriselte es. Gitarrist Steve Hackett sagte später, alle hätten mit persönlichen Problemen gekämpft, dennoch versuchten sie, als Einheit zu arbeiten.Gabriel übernahm das Konzept für das Doppelalbum und schrieb die Texte alleine – ein Novum für Genesis. Das Album erzählt von Rael, einem jungen New Yorker auf einer Selbstfindungsreise. Gabriels Alleingang und seine Abwesenheiten, unter anderem wegen eines Projekts mit Regisseur William Friedkin und familiärer Probleme, verstärkten die Spannungen. Rutherford gab später zu, dass die Band Gabriel damals nicht ausreichend unterstützt habe.Trotz gemischter Kritiken wurde The Lamb Lies Down On Broadway ein Meilenstein des Progressive Rock. Singles wie The Carpet Crawlers und Counting Out Time wurden veröffentlicht, das Album erreichte Platz 10 in Großbritannien. Gabriel blieb noch bis zum Ende der Tour 1975, bevor er die Band verließ.Zum 50. Jubiläum erscheint eine Super Deluxe Edition, die das Album und seine visuelle Ästhetik neu beleuchtet, überwacht und genehmigt von den Bandmitgliedern. Es gilt als Höhepunkt des frühen Erfolgs von Genesis und eine der einflussreichsten Prog-Platten aller Zeiten.LPSide A: The Lamb Lies Down on BroadwayFly On a WindshieldBroadway Melody of 1974Cuckoo CocoonIn the CageThe Grand Parade of Lifeless PackagingSide B: Back In N.Y.C.Hairless HeartCounting Out TimeCarpet CrawlersThe Chamber Of 32 DoorsLPSide C: Lilywhite LilithThe Waiting RoomAnywayHere Comes the Supernatural AnaesthetistThe LamiaSilent Sorrow in Empty BoatsSide D: The Colony Of Slippermen (The Arrival · A Visit to The Doktor · Raven)RavineThe Light Dies Down on BroadwayRiding The ScreeIn the RapidsIt.LPSide A: The Lamb Lies Down on BroadwayFly On a WindshieldBroadway Melody of 1974Cuckoo CocoonIn the CageSide B: Back In N.Y.C.The Grand Parade of Lifeless PackagingHairless HeartCounting Out TimeCarpet CrawlersLPSide C: The Chamber Of 32 DoorsLilywhite LilithThe Waiting RoomAnywayHere Comes the Supernatural AnaesthetistSide D: The LamiaSilent Sorrow in Empty BoatsThe Colony Of Slippermen (The Arrival · A Visit to The Doktor · Raven)LPSide E: RavineThe Light Dies Down On BroadwayRiding The ScreeIn the RapidsIt.Side F (The Encore): Watcher Of the SkiesThe Musical Box
Albträume klangen noch nie so schön! KATATONIA, Schwedens Grandseigneurs der Düsternis, veröffentlichen am 6. Juni 2025 das neue Album Nightmares as Extensions of the Waking State über Napalm Records. Einmal mehr wandeln KATATONIA durch fröstelnde Dunkelheit und lassen dennoch hier und da Hoffnung erahnen. Seit ihren Anfängen in den frühen Neunzigern ist die Band aus Stockholm ein Leuchtfeuer für die Verlassenen und Einsamen – ein Zufluchtsort für all jene, die bereit sind, sich in den eindringlichen Klangwelten zu verlieren. Von ihren Death-Doom-Wurzeln bis hin zum heutigen ätherischen Post-Metal bleibt ihre Kunst so fesselnd wie eh und je. Nightmares as Extensions of the Waking State markiert den nächsten evolutionären Schritt der Band und knüpft stilistisch an das letzte Album Sky Void of Stars (2023, Platz 5 der Deutschen Album Charts) an. Die kristallklare Produktion der neuen Veröffentlichung hebt das Wechselspiel zwischen Stille und Intensität hervor, während der Kontrast aus schweren Riffs, filigranen Gitarrenharmonien, hypnotischen Synthesizern und atmosphärischen Nuancen eine eindringliche Spannung erzeugt.Tracks wie „Thrice“ und „Warden“ pulsieren voller Dynamik, während sich Jonas Renkses unverwechselbarer Gesang bei „Lilac“ mit hypnotischen Rhythmen und progressiven Elementen verbindet. In „Wind of No Change“ verschmelzen subtile elektronische Texturen mit KATATONIAs überwältigenden Klanglandschaften, während „Temporal“ zwischen Zerbrechlichkeit und Stärke balanciert – seine intensiven Strophen münden in einen aufsteigenden, emotionsgeladenen Refrain. Ein besonderes Highlight bildet das atemberaubende „Efter Solen“ (dt. Nach der Sonne) mit schwedischen Lyrics und der minimalistischen und zugleich markanten Instrumentierung.Auch nach mehr als 30 Jahren loten KATATONIA die Grenzen ihres Genres neu aus und wechseln mühelos zwischen Verletzlichkeit und Stärke. Ihre Klanglandschaften beschwören gleichermaßen Dystopie und innere Dämonen wie Reinheit und Schönheit. Nightmares as Extensions of the Waking State ist ein eindrucksvolles Zeugnis dieser unvergleichlichen Kunst und entfaltet seine volle emotionale Wucht in jeder einzelnen Note. KATATONIA sind Sänger Jonas Renkse, Bassist Niklas Sandin, Schlagzeuger Daniel Moilanen sowie die Gitarristen Nico Elgstrand und Sebastian Svalland. Nightmares as Extensions of the Waking State wurde von Jonas Renkse produziert, aufgenommen von Lawrence Mackrory bei NBS Audio und The City of Glass, gemischt von Adam Noble und gemastert von Robin Schmidt bei 24-96 Mastering.TRACKLIST01 Thrice02 The Liquid Eye03 Wind of no Change04 Lilac05 Temporal06 Departure Trails07 Warden08 The Light Which I Bleed09 Efter Solen10 In the Event ofHerstellerinformationenNapalm Records Handels GmbHHammerplatz 28790 EisenerzAustriaInfo@napalmrecords.com
Green Jungle marbled Vinyl - ltd. 500 copiesDas Supergroup-Album mit Gänsehaut-Garantie!Mit „A2Z²“ präsentiert die Band A-Z ihr zweites, heiß erwartetes Studioalbum – ein echter Volltreffer, der zeigt, dass hier keine Eintagsfliege am Werk ist, sondern eine Supergroup mit echter Vision und Power. Die Musiker um Schlagzeug-Legende Mark Zonder (Ex-Fates Warning, Warlord) liefern hier ein Album ab, das melodisch, zugänglich und zugleich tiefgründig ist – Rockmusik auf höchstem Niveau.Die Band trägt nicht ohne Grund den Namen A-Z – ein cleveres Wortspiel aus den Namen Alder (Ray Alder) bis Zonder (Mark Zonder). Sänger Ray Alder, bekannt als die Stimme von Fates Warning, bringt einmal mehr seine unverkennbare Stimmgewalt ein. Am Bass sorgt Philip Bynoe (Steve Vai, Ring of Fire, dreifacher Grammy-Nominierter) für präzise Tiefe und treibende Grooves.Bereits bei der Gründung der Band im Jahr 2020 hatte Mark Zonder eine klare Vorstellung: Musik, die ins Ohr geht, Emotionen weckt – und gleichzeitig die Power hat, große Hallen zu füllen. „Ich dachte an Bierwerbung, Autowerbung und Cobra Kai – ich wollte etwas, das die Leute sofort packt“, so Zonder. A2Z 2 ist genau das: episch, eingängig, energiegeladen.Das Artwork stammt erneut von niemand Geringerem als Hugh Syme (Rush, Fates Warning) – ein weiteres visuelles Meisterwerk, das den Spirit des Albums perfekt einfängt.„A2Z 2“ ist kein Nebenprojekt – es ist die Manifestation einer Band, die gekommen ist, um zu bleiben. Ein Pflichtkauf für Fans von progressivem, melodischem und modern produziertem Rock mit Seele und Substanz.Für Fans von: Fates Warning, Queensrÿche, Dream Theater, Arena, RushTracklist:01. Fire Away (4:37)02. Running in Place (4:58)03. Nothing is Over (4:18)04. A Wordless Prison (6:04)05. Reaching Out (4:16)06. The Remedy (5:06)07. I Am Numb (4:03)08. This Chaotic Symphony (5:10)09. Learning to Fly (4:38)10. Now I Walk Away (5:39)Line-up:Ray Alder – Lead and Backing VocalsPhilip Bynoe – Bass GuitarNick Van Dyk – GuitarsSimone Mularoni – Lead GuitarsJimmy Waldo – KeyboardsMark Zonder – Drums
Herstellerinformationen:Sony Music Entertainment International Services GmbHPO BOX 51033311 GüterslohGermanyproduct.safety@sonymusic.com
KNIGHT AREA Nebenprojekt!The Foundation ist ein neues Progressive Rock Projekt mit Sitz in den Niederlanden. Unser erstes Album „Mask“ ist ein Konzeptalbum über die Kämpfe im Leben und einige göttliche Entscheidungen! Im Juni erscheint das zweite Studioalbum mit dem Titel Relationsals CD Mediabook und 2LP red splatter.Vocals and Piano - Mark SmitBacking Vocals - Rinie HuigenGuitars - Rinie Huigen and Jens van der ValkBass Guitar and Taurus Pedals - Gijs KoopmanViolin - Masaki ( Makkie ) ShimakawaFlute - Judith van der ValkDrums - Jan GrijpstraKeyboards - Gijs Koopman and Ron Lammers 1. Alpha2. Beauty of Nature3. Backbone 4. Ses Lunettes Noires5. Intense 6. Rubberband 7. Life 8. Omega Sicherheits- & Herstellerinformationen Just For Kicks MusicForsthof Julianka25524 HeiligenstedtenDeutschlandinfo@justforkicks.de
180GR AUDIOPHILE VINYL / REMASTERED AUDIO / CUT AT 45RPM FOR ULTIMATE SOUND / INCLUDES INSERT / BLACK VINYLFélicité Thösz ist das elfte Studioalbum der französischen Band Magma, das ursprünglich am 3. Juli 2012 veröffentlicht wurde. Das Album war die erste Studioveröffentlichung von Magma seit 27 Jahren, die neues Material enthielt, das nach der Reformation der Band im Jahr 1996 geschrieben wurde. „Félicité Thösz“ wurde in den Jahren 2001-02 von Christian Vander geschrieben, aber erst ab 2009 von der Band live gespielt. „Les hommes sont venus“ wurde 1992 von Les Voix De Magma geschrieben und aufgeführt und 1995 zum 25-jährigen Bestehen der Band, damals unter dem Namen „Tous Ensemble“, erneut aufgeführt. Félicité Thösz wird fast vollständig in Magmas konstruierter Sprache Kobaïan gesungen, abgesehen von einer Passage auf Französisch mit dem Titel „Seule une fleur est venue au fond des bois en mon cœur (âme)“.Félicité Thösz ist jetzt als remasterte LP in einer 3mm-Hülle erhältlich und enthält eine Beilage. Die Platte ist auf 45rpm geschnitten für das ultimative Hörerlebnis.Tracklist:1. Ekmah2. Elss3. Dzoi4. Nums5. Teha6. Waahrz7. Duhl8. Tsai !9. Ohst10. Zahrr11. Les Hommes Sont Venus Sicherheits- und HerstellerinformationenBertus Musikvertrieb GmbHHans-Henny-Jahnn-Weg 15DE-22085 Hamburg Deutschlandverkauf.gsa@bertus.com
U. Die britische Progressive-Post-Rock-Supergruppe Crippled Black Phoenix ist ein musikalisches Kollektiv mit fast 30 Mitgliedern in wechselnden Besetzungen. Die treibende Kraft ist der Multiinstrumentalist Justin Greaves (Electric Wizard, Iron Monkey Se Delan), der die Band 2004 mit dem Mogwai-Bassisten Dominic Aitchison gründete. Sie kreieren das, was sie als "Endzeitballaden" bezeichnen, um sowohl die leicht makabre Natur ihrer Songs als auch die ungewöhnliche Mischung von Stilen als letzte Evolution in der Musik zu kennzeichnen. Die Band hat ihre Live-Shows zu einem Schwerpunkt gemacht, indem sie an ungewöhnlichen Orten auf der ganzen Welt auftritt und Instrumente aus der viktorianischen Ära zusammen mit moderneren Instrumenten verwendet, wobei oft mehr als ein Dutzend Mitglieder auf der Bühne stehen. 2006 veröffentlichten Crippled Black Phoenix ihr erstes Album A Love of Shared Disasters, gefolgt von Resurrectionists und Night Raider im Jahr 2009. 2010 erschien ihr viertes Album auf Invada Records - I, Vigilante - ein Album mit kompromisslosen Klanglandschaften, das der Band und dem Album in den Medien weltweit große Anerkennung einbrachte. 2012 folgte das konzeptionellere Studioalbum (Mankind) The Crafty Ape und 2014 das jüngste Album White Light Generator. Auf I, Vigilante schaffen CBP Songs, die sich gleichzeitig himmelschreiend episch und intim anfühlen. "We Forgotten Who We Are" ist ein 11-minütiger, donnernder Sturm, der sich durch Abschnitte mit kopfnickenden, tuckernden Gitarren zu einem Sonnenaufgang mit fröhlicher Melodie und zurück bewegt, "Fantastic Justice" ist eine atemberaubende Darbietung von Songwriting, mit Wendungen, die die Band wie ein Mini-Orchester klingen lassen - Hörner, Streicher, Krachen und Rauschen mit Greaves als dunklem Dirigenten. Der mit gesprochenen Worten eingeleitete "Bastogne Blues" ist ein perfektes Beispiel für einen wirklich beunruhigenden Song. CBPs Beherrschung der Düsternis ist hier am stärksten; "filmisch" beschreibt nicht annähernd die emotionale Resonanz des Songs. Wenn I, Vigilante in ein schwarzes Loch des Elends zu zerfallen droht, zeigt eine originalgetreu geschriene Version von Journeys "Of a Lifetime" Sinn für Humor und einige süße Gitarrentöne.I, Vigilante verdient es, für seinen glorreichen Reichtum gefeiert zu werden. HerstellerinformationenEdel Music & Entertainment GmbHNeumühlen 1722763 HamburgGermany
LP black 180gr.Das Supergroup-Album mit Gänsehaut-Garantie!Mit „A2Z²“ präsentiert die Band A-Z ihr zweites, heiß erwartetes Studioalbum – ein echter Volltreffer, der zeigt, dass hier keine Eintagsfliege am Werk ist, sondern eine Supergroup mit echter Vision und Power. Die Musiker um Schlagzeug-Legende Mark Zonder (Ex-Fates Warning, Warlord) liefern hier ein Album ab, das melodisch, zugänglich und zugleich tiefgründig ist – Rockmusik auf höchstem Niveau.Die Band trägt nicht ohne Grund den Namen A-Z – ein cleveres Wortspiel aus den Namen Alder (Ray Alder) bis Zonder (Mark Zonder). Sänger Ray Alder, bekannt als die Stimme von Fates Warning, bringt einmal mehr seine unverkennbare Stimmgewalt ein. Am Bass sorgt Philip Bynoe (Steve Vai, Ring of Fire, dreifacher Grammy-Nominierter) für präzise Tiefe und treibende Grooves.Bereits bei der Gründung der Band im Jahr 2020 hatte Mark Zonder eine klare Vorstellung: Musik, die ins Ohr geht, Emotionen weckt – und gleichzeitig die Power hat, große Hallen zu füllen. „Ich dachte an Bierwerbung, Autowerbung und Cobra Kai – ich wollte etwas, das die Leute sofort packt“, so Zonder. A2Z 2 ist genau das: episch, eingängig, energiegeladen.Das Artwork stammt erneut von niemand Geringerem als Hugh Syme (Rush, Fates Warning) – ein weiteres visuelles Meisterwerk, das den Spirit des Albums perfekt einfängt.„A2Z 2“ ist kein Nebenprojekt – es ist die Manifestation einer Band, die gekommen ist, um zu bleiben. Ein Pflichtkauf für Fans von progressivem, melodischem und modern produziertem Rock mit Seele und Substanz.Für Fans von: Fates Warning, Queensrÿche, Dream Theater, Arena, RushTracklist:01. Fire Away (4:37)02. Running in Place (4:58)03. Nothing is Over (4:18)04. A Wordless Prison (6:04)05. Reaching Out (4:16)06. The Remedy (5:06)07. I Am Numb (4:03)08. This Chaotic Symphony (5:10)09. Learning to Fly (4:38)10. Now I Walk Away (5:39)Line-up:Ray Alder – Lead and Backing VocalsPhilip Bynoe – Bass GuitarNick Van Dyk – GuitarsSimone Mularoni – Lead GuitarsJimmy Waldo – KeyboardsMark Zonder – DrumsHerstellerinformationen:Sony Music Entertainment International Services GmbHPO BOX 51033311 GüterslohGermanyproduct.safety@sonymusic.com
Furchtlos experimentell, köstlich respektlos und seit 25 Jahren trotzig jeder Kategorisierung entziehend – Stockholms Gösta Berlings Saga präsentiert mit Forever Now das mit Spannung erwartete siebte Studioalbum. Eine meisterhafte Kollision aus komplexem Songwriting, roher Rock-Spontaneität und der charakteristischen Missachtung aller Genregrenzen – Forever Now ruht sich auf keinerlei Lorbeeren aus. Vielmehr treibt es die musikalische Reise entschlossen weiter voran und lässt vermuten, dass das Beste der Band selbst nach über zwei Jahrzehnten noch bevorsteht. Forever Now ist empfehlenswert für Fans von u.a. King Crimson, Magma, Yes, Focus, Captain Beefheart, This Heat und The Mars Volta.Herstellerinformationen375 Media GmbHSchlachthofstrasse 36A21079 HamburgGermany375media.com
Ltd. Gatefold white-black marbled 2LP & LP-BookletDie Progressive-Music-Titanen Dream Theater melden sich mit ihrem 16. Studioalbum „Parasomnia“ zurück - eine Ankündigung, die satte 15 Jahre auf sich warten ließ. Es ist das erste Album mit der legendären Besetzung Sänger James LaBrie, Gitarrist John Petrucci, Bassist John Myung, Keyboarder Jordan Rudess und Schlagzeuger Mike Portnoy seit „Black Clouds & Silver Linings“ von 2009. „Parasomnia“ wurde von Petrucci produziert, von James ‚Jimmy T‘ Meslin aufgenommen und von Andy Sneap abgemischt. Hugh Syme hat erneut seine kreative Vision für das Cover-Artwork beigesteuert. Vom Opener „In The Arms Of Morpheus“ bis zum abschließenden „The Shadow Man Incident“ kehren Dream Theater mit einer Sammlung von Songs zurück, die zeigen, weshalb die Band seit vier Jahrzehnten eine treue Fangemeinde hat. Mit einer Spielzeit von 71 Minuten nimmt „Parasomnia“ den Hörer mit auf eine musikalische Reise, die seit Beginn der Karriere zum Synonym für die Band geworden ist. HerstellerinformationenSony Music Entertainment International Services GmbHPO BOX 51033311 GüterslohGermanyproduct.safety@sonymusic.com
Erstes Soloalbum von Bruce SoordFrontmann von »Pineapple Thief«Mit Darren Charles (Godsticks) an der GitarreDas Soloalbum überzeugt durch ein träumerisches akutisches Songwriting und Arrangements mit Tiefgang Herstellerinformationen:Snapper Music plc1 Star StreetW2 1QD LondonGroßbritannienwww.kscopemusic.com
Am 1. August 1987 gaben Tangerine Dream ein denkwürdiges Konzert auf dem Platz der Republik, direkt vor dem Reichstag in Berlin, im Rahmen der 750-Jahr-Feier der Stadt. Mit über 100.000 Zuschauern fand das Konzert in der Nähe der Berliner Mauer statt, die die Teilung Deutschlands symbolisiert. Die elektronische Musik der Gruppe, begleitet von spektakulären visuellen Effekten und einem Feuerwerk, sorgte für ein einzigartiges Erlebnis.
Sicherheits- & Herstellerinformationen:Bertus MusikvertriebAkeleibaan 592908 KA Capelle aan den IJsselNetherlands service@bertus.com
Während die norwegische Band LEPROUS ihre unermüdliche Reise fortsetzt, um die Horizonte des progressiven und atmosphärischen Rock und Metal zu erforschen und zu erweitern, feiert ihr atemberaubendes und hochgelobtes viertes Studioalbum „The Congregation" bereits sein 10jähriges Jubiläum. Gemischt von Jens Bogren in den Fascination Street Studios (Opeth, Devin Townsend, Katatonia) und ursprünglich Ende Mai 2015 veröffentlicht, zeigt „The Congregation“ LEPROUS von einer eher schweren, dunklen und technischen Seite und ebnete bereits den Weg für den aktuellen und einzigartigen Trademark-Sound der Band. „The Congregation (10th Anniversary Edition)“ ist nun wieder auf Vinylerhältlich, und zwar inklusive Bonustrack als Gatefold 2LP auf 180g deep blood red Vinyl. Vergesst nicht, LEPROUS 2025 auf Tour zu besuchen!LP 1 - Side A1. The Price 00:05:142. Third Law 00:06:183. Rewind 00:07:07LP 1 - Side B1. The Flood 00:07:512. Triumphant 00:04:253. Within My Fence 00:03:16LP 2 - Side C:1. Red 00:06:352. Slave 00:06:373. Moon 00:07:13LP 2 - Side D:1. Down 00:06:262. Lower 00:04:343. Pixel (bonus track) 00:05:15Sicherheits- & Herstellerinformationen:Sony Music Entertainment International Services GmbHPO BOX 51033311 GüterslohGermanyproduct.safety@sonymusic.com
Ursprünglich im Oktober 1976 veröffentlicht, war das Album das letzte, das von der Besetzung Peter Hammill, Hugh Banton, David Jackson und Guy Evans bis zu ihrer Wiedervereinigung im Jahr 2005 aufgenommen wurde.Aufgenommen in den Rockfield Studios im Mai 1976, enthielt das Album Material wie „Wondering“, „A Place to Survive“, „When She Comes“ und das lange Stück „Meurglys III, The Songwriter‘s Guild“.NEUE REMASTERTE VINYL-AUSGABE DES KLASSISCHEN 1976ER ALBUMS VON VAN DER GRAAF GENERATOR.Diese Neuauflage wurde in den Abbey Road Studios geschnitten und das ursprüngliche Albumcover vollständig wiederhergestellt.LP-Tracklisting: 1 When She Comes 2 A Place to Survive 3 Masks 4 Meurglys III (The Songwriters Guild) 5 WonderingHerstellerinformationen:tonpool Medien GmbHIm Klint 1230938 BurgwedelGermanyinfo@tonpool.de
Limitierte Vinyl-Edition LP sky blue mit Lyrics-InsertGravity Dream Music präsentiert stolz das zehnte Studioalbum von Cosmograf: The Orphan Epoch. Dieses Album ist eine Sammlung von Songs, die das Thema der individuellen Selbstbestimmung, der Unabhängigkeit und der Weigerung, sich gesellschaftlichen Normen zu unterwerfen, aufgreifen. In einer Welt voller Desinformation und Fragmentierung fordert The Orphan Epoch dazu auf, die eigene Wahrnehmung als Realität zu definieren.Robin Armstrong beschreibt das Album als eines der fesselndsten und vielseitigsten Werke seiner Karriere. Die Songs haben sich laut Armstrong nahezu "von selbst geschrieben" und existieren unabhängig voneinander, ohne eine feste konzeptuelle Struktur. Dennoch verbindet sie eine gemeinsame Thematik: eine kritische Reflexion über die heutige Zeit.Musikalisch zeigt sich The Orphan Epoch von einer abwechslungsreichen Seite, mit mitreißenden Melodien, tiefgehenden Texten und facettenreicher Instrumentierung. Besonders hervorzuheben ist das Stück Seraphim Reels, in dem Peter Jones am Saxophon als Gastmusiker mitwirkt. Drummer Kyle Fenton unterstützt Armstrong erneut mit seiner dynamischen Performance.Erster Vorgeschmack: ‘Kings and Lords‘Zur Einstimmung auf das Album wurde die erste Single Kings and Lords mit einem Musikvideo auf YouTube veröffentlicht. Das Video, das Szenen aus einem klassischen italienischen Western nutzt, thematisiert Macht, Gier und dunkle Absichten. Robin Armstrongs Sohn Sam, ein begeisterter Filmstudent, hat das Filmmaterial neu arrangiert, um die Botschaft des Songs visuell zu unterstreichen.The Orphan Epoch ist ein musikalisches Statement für eine Gesellschaft im Wandel. Cosmograf liefert mit diesem Album eine reflektierte, kraftvolle und musikalisch vielseitige Erfahrung. Für Fans progressiver Rockmusik und tiefgehender Themen ist dieses Album ein absolutes Muss.CD Digipack (4-Panel) mit 20-seitigem BookletTracklist:Division WarningWe Are the YoungSeraphim ReelsKings and LordsYou Didn’t See the ThiefEmpty BoxThe Road of Endless MilesHerstellerinformationen:Just For Kicks MusicForsthof Julianka25524 HeiligenstedtenDeutschlandinfo@justforkicks.de
Ein Fest für die Sinne – das neue Album der John Hackett BandNach dem gefeierten Album We Are Not Alone von 2017 kehrt die John Hackett Band mit einem Werk zurück, das das Warten mehr als belohnt: Red Institution. In zwölf eindrucksvoll arrangierten Tracks entfaltet sich ein musikalisches Kaleidoskop, das den Hörer mit Virtuosität, Emotionalität und Tiefgang in seinen Bann zieht.Schon der Opener "Stella" setzt mit seiner zarten, poetischen Atmosphäre einen berührenden Auftakt – eine Hymne an die Liebe und das Zusammensein. Direkt danach hebt "Theme and Rondo" als instrumentales Feuerwerk ab – ein moderner Mix aus Renaissance-Flair und Rock-Charme, der live bereits für Begeisterung sorgte. Ebenso "Who Let the Rain In?", das trotz ernster Thematik mit seinem treibenden Groove unwiderstehlich ist.Eines der Highlights ist das epische "MDLXXXIX", das Geschichte lebendig macht: Aus Sicht eines einfachen Seemanns erzählt, entfaltet der Song in knapp acht Minuten eine dramatische Klanglandschaft voller Sehnsucht, Mut und Tragik. Die emotionale Tiefe dieses Songs macht ihn zu einem Herzstück des Albums.Mit dem King Crimson-Klassiker "I Talk to the Wind" zollt die Band der Prog-Rock-Legende Tribut – eine wunderschöne, atmosphärische Neuinterpretation mit Gänsehautmomenten dank John Hackett und Gastsängerin Amy Birks."Too Easy" überrascht mit einem musikalischen Galopp, während "The Committee" doppeldeutig zwischen dystopischem Politkommentar und augenzwinkernder Historienanekdote über Straßenschilder changiert. Die Vielschichtigkeit der Texte lädt zum Interpretieren ein – ein echtes Markenzeichen der Band.Instrumentale Perlen wie "Brotherhood" oder das sanft-englische "A Country Gentleman" zeigen das handwerkliche Können und die tiefe Musikalität des Quartetts, während "Butterfly Banshee" mit seiner Coming-of-Age-Metapher und dem Retro-Charme besonders heraussticht.Das titelgebende "Red Institution" schließt das Album mit einem Knall ab – ein düster-energiegeladener Song, der dank brillanter Umsetzung nicht deprimiert, sondern elektrisiert. Genau so muss anspruchsvolle Rockmusik im Jahr 2025 klingen!Fazit:Red Institution ist kein gewöhnliches Album, sondern ein echtes Kunstwerk – detailverliebt, vielschichtig und emotional. Die John Hackett Band beweist eindrucksvoll, dass sie nicht nur technisch auf höchstem Niveau agiert, sondern auch musikalisch Geschichten erzählen kann, die lange nachhallen. Für Fans von anspruchsvollem Progressive Rock, feinen Arrangements und poetischer Tiefe ein absolutes Muss.
Sicherheits- & Herstellerinformationen Just For Kicks MusicForsthof Julianka25524 HeiligenstedtenDeutschlandinfo@justforkicks.de
Mit The Third Sleep veröffentlichen die norwegischen Progressive-Rocker Oak ihr bislang ambitioniertestes Album – ein faszinierendes Werk, das musikalische Tiefe mit scharfem gesellschaftlichen Kommentar verbindet. Bereits ihr vorheriges Album, The Quiet Rebellion of Compromise, zeigte die Band als Meister subtiler, introspektiver Erzählkunst. Doch mit The Third Sleep wagen sie den Blick nach außen und setzen sich mit Themen wie gesellschaftlicher Trägheit und der Isolation des Individuums auseinander.Musikalische Vielschichtigkeit: Zwischen Melancholie und HärteOak bewegen sich mit traumwandlerischer Sicherheit zwischen verschiedenen Klangwelten. Das Album schafft es, zarte, folkige Akustikpassagen mit der kompromisslosen Wucht des Progressive Metal zu kombinieren – ein Spannungsfeld, das immer wieder an Opeth erinnert, aber nie zur bloßen Hommage wird. Stattdessen entwickelt die Band einen eigenen Sound, der Melancholie, Intensität und technisches Können perfekt ausbalanciert.Die Arrangements sind detailverliebt und abwechslungsreich: Klassische Pianomotive treffen auf atmosphärische Electronica, während die kraftvollen Gitarrenwände das Fundament für die emotionalen Höhepunkte des Albums bilden. Besonders beeindruckend ist die Art und Weise, wie Oak Kontraste nutzt – Licht und Dunkelheit, Chaos und Struktur, Melodie und Dissonanz verschmelzen zu einem intensiven Hörerlebnis.Lyrik mit Tiefgang: Ein Album, das zum Nachdenken anregtThematisch knüpft The Third Sleep an seinen Vorgänger an, geht jedoch einen Schritt weiter. Die Texte sind vielschichtig und laden zur Interpretation ein – oft poetisch und suggestiv, aber nie beliebig. Die Band setzt sich kritisch mit gesellschaftlichen Strukturen auseinander, ohne dabei plakativ zu werden. Vielmehr entsteht eine Erzählweise, die sowohl emotional als auch intellektuell fordert.Hochwertige Produktion und namhafte MitwirkendeDie klangliche Brillanz des Albums ist auch der erstklassigen Produktion zu verdanken. The Third Sleep wurde in Ljugekroken (Oslo) aufgenommen und von niemand Geringerem als David Castillo (Katatonia, Leprous, Opeth) abgemischt. Das Mastering übernahm Jacob Holm-Lupo (White Willow, Donner) – zwei Namen, die für Qualität im Progressive-Bereich stehen. Das Ergebnis ist ein Sound, der sowohl detailreich als auch kraftvoll ist, wodurch die emotionale Tiefe der Songs perfekt zur Geltung kommt.Fazit: Ein Album, das bewegt und herausfordertMit The Third Sleep beweisen Oak einmal mehr, dass sie zu den spannendsten Progressive-Rock-Bands der Gegenwart gehören. Das Album fordert den Hörer heraus, lässt ihn eintauchen in eine Welt aus Klang und Bedeutung – und lässt ihn nicht so schnell wieder los. Eine fesselnde Reise durch die Extreme des menschlichen Daseins, verpackt in grandiose Musik.HerstellerinformationenBelieve Digital GmbHVan-der-Smissen-Str. 322767 HamburgGermanylegal.de@believe.com
5CD / 1 DVD Clamshell Box Set Anthology, das alle Aufnahmen der Scaffold sammelt.Enthält die Alben Live at the Queen Elizabeth Hall, L the P, Fresh Liver und Sold Out sowie die Hit-Singles Thank U Very Much, Do You Remember, Lily the Pink und Liverpool Lou.Mit 13 bisher unveröffentlichten Tracks aus BBC-Radiosessions und Studioaufnahmen.Beinhaltet eine DVD, die das Video Scaffold Live at the Talk of the Town sowie zwei Werbeauftritte enthält.Plus ein illustriertes Booklet mit einem neuen Essay, exklusiven Interviews und vielen bislang ungesehenen Fotografien und Presseausschnitten.Ursprünglich Teil einer Performance-Revue namens The Liverpool One Fat Lady All Electric Show, begannen Mike “McGear” McCartney, Roger McGough und John Gorman Anfang der 1960er Jahre als Trio unter dem Namen The Scaffold zu arbeiten. Sie führten eine Mischung aus satirischen Comedy-Sketchen, Liedern und Gedichten auf und unterschrieben 1966 bei Parlophone Records, wo sie eine Reihe erfolgreicher Singles veröffentlichten, darunter den Top-Ten-Hit Thank U Very Much, den millionenfach verkauften Nr. 1-Hit Lily the Pink und den 1974er Top-Ten-Hit Liverpool Lou (produziert von Paul McCartney). Das Trio veröffentlichte zwischen 1968 und 1975 auch eine Reihe von Alben: The Scaffold: Live at The Queen Elizabeth Hall, L the P, Fresh Liver und Sold Out.Ähnlich wie ihre satirischen Kollegen, die Bonzo Dog Band, hatte The Scaffold viele Facetten in ihrer Arbeit, die sowohl auf ihren Alben als auch in ihren Bühnenauftritten zum Ausdruck kamen. Ihre musikalische Arbeit beinhaltete Beiträge von Jack Bruce, Elton John, Graham Nash, Keith Moon und Paul McCartney, und Gitarrist Andy Roberts war ein häufiger Kollaborateur.Dieses neue Clamshell-Boxset ist eine längst überfällige Würdigung der Originalität und Erfindungskraft von The Scaffold und versammelt erstmals alle Alben und Singles der Band auf CD, zusammen mit 13 bisher unveröffentlichten Tracks aus BBC-Radio- und Studioaufnahmen. A Box of Scaffold enthält auch eine DVD mit dem kürzlich wiederentdeckten Konzertvideo Scaffold at The Talk of the Town, das 1969 von BBC TV aufgenommen und ausgestrahlt wurde, sowie das Promo-Video von Thank U Very Much und eine Aufführung von Lily the Pink von der BBC TV aus dem Jahr 1969.„A Box of Scaffold“ enthält außerdem ein illustriertes Booklet mit vielen ungesehenen Fotografien, Presseausschnitten und einem neuen Essay mit exklusiven Interviews mit Mike McCartney, Roger McGough und Andy Roberts.Herstellerinformationen:tonpool Medien GmbHIm Klint 1230938 BurgwedelGermanyinfo@tonpool.de
LP in blue/purple smash vinylMit The Third Sleep veröffentlichen die norwegischen Progressive-Rocker Oak ihr bislang ambitioniertestes Album – ein faszinierendes Werk, das musikalische Tiefe mit scharfem gesellschaftlichen Kommentar verbindet. Bereits ihr vorheriges Album, The Quiet Rebellion of Compromise, zeigte die Band als Meister subtiler, introspektiver Erzählkunst. Doch mit The Third Sleep wagen sie den Blick nach außen und setzen sich mit Themen wie gesellschaftlicher Trägheit und der Isolation des Individuums auseinander.Musikalische Vielschichtigkeit: Zwischen Melancholie und HärteOak bewegen sich mit traumwandlerischer Sicherheit zwischen verschiedenen Klangwelten. Das Album schafft es, zarte, folkige Akustikpassagen mit der kompromisslosen Wucht des Progressive Metal zu kombinieren – ein Spannungsfeld, das immer wieder an Opeth erinnert, aber nie zur bloßen Hommage wird. Stattdessen entwickelt die Band einen eigenen Sound, der Melancholie, Intensität und technisches Können perfekt ausbalanciert.Die Arrangements sind detailverliebt und abwechslungsreich: Klassische Pianomotive treffen auf atmosphärische Electronica, während die kraftvollen Gitarrenwände das Fundament für die emotionalen Höhepunkte des Albums bilden. Besonders beeindruckend ist die Art und Weise, wie Oak Kontraste nutzt – Licht und Dunkelheit, Chaos und Struktur, Melodie und Dissonanz verschmelzen zu einem intensiven Hörerlebnis.Lyrik mit Tiefgang: Ein Album, das zum Nachdenken anregtThematisch knüpft The Third Sleep an seinen Vorgänger an, geht jedoch einen Schritt weiter. Die Texte sind vielschichtig und laden zur Interpretation ein – oft poetisch und suggestiv, aber nie beliebig. Die Band setzt sich kritisch mit gesellschaftlichen Strukturen auseinander, ohne dabei plakativ zu werden. Vielmehr entsteht eine Erzählweise, die sowohl emotional als auch intellektuell fordert.Hochwertige Produktion und namhafte MitwirkendeDie klangliche Brillanz des Albums ist auch der erstklassigen Produktion zu verdanken. The Third Sleep wurde in Ljugekroken (Oslo) aufgenommen und von niemand Geringerem als David Castillo (Katatonia, Leprous, Opeth) abgemischt. Das Mastering übernahm Jacob Holm-Lupo (White Willow, Donner) – zwei Namen, die für Qualität im Progressive-Bereich stehen. Das Ergebnis ist ein Sound, der sowohl detailreich als auch kraftvoll ist, wodurch die emotionale Tiefe der Songs perfekt zur Geltung kommt.Fazit: Ein Album, das bewegt und herausfordertMit The Third Sleep beweisen Oak einmal mehr, dass sie zu den spannendsten Progressive-Rock-Bands der Gegenwart gehören. Das Album fordert den Hörer heraus, lässt ihn eintauchen in eine Welt aus Klang und Bedeutung – und lässt ihn nicht so schnell wieder los. Eine fesselnde Reise durch die Extreme des menschlichen Daseins, verpackt in grandiose Musik.HerstellerinformationenBelieve Digital GmbHVan-der-Smissen-Str. 322767 HamburgGermanylegal.de@believe.com
Ltd. Gatefold transp. green 2LP - nur 300 Stück!Wie macht man als gefeierter Progressive-Rock-Musiker, der schon Dutzende von Alben produziert hat, ein Album, das anders ist als das, was man normalerweise erwartet? Eine Antwort ist, mit Musikern zusammenzuarbeiten, die ebenfalls über jahrzehntelange Erfahrung und weltweite Anerkennung verfügen, ein paar Samen zu säen und dann abzuwarten, was passiert. Für das Projekt Cosmic Cathedral und das Debütalbum „Deep Water“ hat Neal Morse genau das getan und sich mit Chester Thompson (Genesis), Phil Keaggy und Byron House zusammengetan. Ein Großteil des Albums entstand in Jam-Sessions, aus denen Morses langjähriger Audiopartner Jerry Guidroz die besten Stücke zusammenstellte, wie zum Beispiel das 38-minütige Epos „Deep Water Suite“. „Auch Time To Fly", so Morse, "entstand direkt aus einer dieser Jam-Sessions, bei der wir eine von Phils Ideen aufgriffen und zu viert weiter ausarbeiteten. Herausgekommen ist ein eher Groove-orientiertes Album, das Morse als eine Art "Prog meets Yacht Rock meets The Beatles" bezeichnet, mit einem unverkennbaren Jazz-Fusion-Einfluss: "Diese Jungs sind echte Groover: Selbst wenn sie Prog spielen, klingt es eher wie Steely Dan, aber wenn Phil und ich anfangen zu singen, klingt es wie The Beatles! Erhältlich als Limited CD Digipak & Gatefold 2LP LP1: Side AThe Heart of Life 13:39I Won’t Make It 3:59Side BTime To Fly 7:14Walking In Daylight 9:03LP2:Side CDeep Water Suite Pt. 1 (duration TBC)Side DDeep Water Suite Pt. 2 (duration TBC)Sicherheits- & Herstellerinformationen:Sony Music Entertainment International Services GmbHPO BOX 51033311 GüterslohGermanyproduct.safety@sonymusic.com
"Awake" ist das dritte Studioalbum von Dream Theater, das am 4. Oktober 1994 veröffentlicht wurde. Es ist das letzte Album mit dem Gründungsmitglied und Keyboarder Kevin Moore.HerstellerinformationenWarner Music Group Germany GmbHAlter Wandrahm 14DE-20457 Hamburg www.warnermusic.de Rhino Records5458 Moreno St.91763 Montclair, CAUSA
Eine neu remasterte und erweiterte 2CD-Edition des Albums Sail the World von Anthony Phillips.Mit einer zusätzlichen CD, die 15 bisher unveröffentlichte Bonustracks enthält.Enthält ein illustriertes Booklet mit einem neuen Essay.Diese stimmungsvolle Musik wurde ursprünglich im Mai 1994 veröffentlicht und für die britische TV-Berichterstattung über das Whitbread Around the World Yacht Race komponiert und aufgenommen. Das Album erfreute sich großer Beliebtheit bei den Fans und wurde 2010 mit drei zusätzlichen Bonustracks neu aufgelegt.Diese neue Esoteric Recordings-Edition wurde neu remastert und erweitert und enthält nun eine zweite CD mit 15 bisher unveröffentlichten Bonustracks, darunter zusätzliches Material und alternative Mixe. Die Veröffentlichung wird zudem von einem illustrierten Booklet mit einem neuen Essay von Jon Dann begleitet.RACK LISTINGDISC ONE1 Opening Theme2 Fast Work3 Dark Seas4 Cool Sailing5 Wildlife Choir6 I Wish This Would Never End7 Salsa I8 Roaring Forties9 Lonely Whales10 Icebergs11 Majestic Whales12 In the Southern Ocean13 The Fremantle Doctor14 Long Way from Home15 Wildlife Flotilla16 Big Combers17 Cool Sailing II18 Cape Horn19 Amongst Mythical Birds20 Salsa II21 Into the Tropics22 In the Doldrums23 Heading for Home & Victory Bonus tracks24 Paradise25 Eastern Magic26 Closing ThemeDISC TWOPreviously unreleased bonus tracks1 Opening Theme (original version)2 The Dream Race3 Starboard Drift4 Epic Whales5 World Piece6 Temple7 Ocean Life8 Cool Sailing (alternate mix)9 Playmaker10 Another Day11 Fast Work (alternate mix)12 Journey‘s End13 Tokyo Nights14 Paradise (alternate mix)15 Heading for Home & Victory (alternate mix)Sicherheits- und Herstellerinformationentonpool Medien GmbHIm Klint 1230938 BurgwedelGermanyinfo@tonpool.de
Neue 2CD / Multi-Region Blu-Ray Video Clamshell Box mit diesem legendären Konzert, das zu Ehren des Lebens und Werks von Jim Capaldi inszeniert wurde.Mit Steve Winwood, Paul Weller, Yusuf / Cat Stevens, Pete Townshend, Joe Walsh, Gary Moore, Bill Wyman, Jon Lord und vielen mehr.Mit einem illustrierten Booklet.Diese 2CD / Blu-Ray Video Edition enthält das spezielle Konzert, das am 21. Januar 2007 im Roundhouse in London stattfand, um das Leben und die Musik des Traffic-Mitbegründers und gefeierten Solo-Künstlers Jim Capaldi zu feiern. Neben seiner Arbeit mit Steve Winwood und Chris Wood in Traffic (eine Band, die 2004 in die Rock & Roll Hall of Fame aufgenommen wurde), arbeitete Jim auch mit vielen anderen Künstlern zusammen und war als Solokünstler ebenfalls erfolgreich.Ein großartiges Haus-Band wurde von einer stellares Line-up an Musikern begleitet, um ihre Lieblingslieder von Traffic und Jim Capaldi zu spielen, darunter Steve Winwood, Paul Weller, Pete Townshend, Joe Walsh, Yusuf / Cat Stevens, Gary Moore, Bill Wyman, Jon Lord, Dennis Locorriere, Simon Kirke und viele andere, die vor ausverkauftem Haus auftraten.Ursprünglich 2007 veröffentlicht, vereint diese neue Esoteric Recordings Edition die Konzertaufnahmen auf zwei CDs und einer Multi-Region Blu-ray des Konzertfilms, der erstmals in diesem Format veröffentlicht wird, in einem Clamshell-Boxset.„Dear Mr Fantasy – A Celebration for Jim Capaldi“ ist das ultimative Dokument dieser wundervollen Musiknacht.DISC ONE1 PAUL WELLER - Paper Sun2 STEVIE LANGE - Lost Inside Your Love3 JOE WALSH, BILL WYMAN & JON LORD - Living On the Outside4 DENNIS LOCORRIERE - Elixir of Life5 SIMON KIRKE - Whale Meat Again6 THE STORYS - Love’s Got a Hold On Me7 JOE WALSH - Forty Thousand Headmen8 YUSUF ISLAM - Man With No Country9 STEVE WINWOOD - Light Up or Leave Me Alone10 STEVE WINWOOD - Dear Mr. FantasyDISC TWO1 GARY MOORE - Evil Love2 PAUL WELLER - Here We Go Round the Mulberry Bush3 STEVIE LANGE & JON LORD - Let Me Make Something in Your Life4 PHIL CAPALDI, JON LORD & BILL WYMAN - Gifts of Unknown Things5 MARGO BUCHANAN - Love You ‘Til the Day I Die6 PETE TOWNSHEND - No Face, No Name, No Number 7 JOE WALSH - John Barleycorn Must Die8 PAUL WELLER - Pearly Queen9 DENNIS LOCORRIERE, MARGO BUCHANAN & STEVE LANGE - Rock & Roll Stew10 STEVE WINWOOD, JOE WALSH, MARK RIVERA, GARY MOORE, JON LORD, THE STORYS & BILL WYMAN - Love Will Keep Us AliveDISC THREE1 BOB HARRIS - Introduction2 PAUL WELLER - Paper Sun3 STEVIE LANGE = Lost Inside Your Love4 JOE WALSH, BILL WYMAN & JON LORD - Living On the Outside5 DENNIS LOCORRIERE - Elixir of Life6 SIMON KIRKE - Whale Meat Again7 THE STORYS - Love’s Got a Hold On Me8 JOE WALSH - Forty Thousand Headmen9 YUSUF ISLAM - Man With No Country10 STEVE WINWOOD - Light Up or Leave Me Alone11 STEVE WINWOOD - Dear Mr. Fantasy12 GARY MOORE - Evil Love13 PAUL WELLER - Here We Go Round the Mulberry Bush14 STEVIE LANGE & JON LORD - Let Me Make Something in Your Life15 PHIL CAPALDI, JON LORD & BILL WYMAN - Gifts of Unknown Things16 MARGO BUCHANAN - Love You ‘Til the Day I Die17 PETE TOWNSHEND - No Face, No Name, No Number18 JOE WALSH - John Barleycorn Must Die19 PAUL WELLER - Pearly Queen20 DENNIS LOCORRIERE, MARGO BUCHANAN & STEVE LANGE - Rock & Roll Stew21 STEVE WINWOOD, JOE WALSH, MARK RIVERA, GARY MOORE, JON LORD, THE STORYS & BILL WYMAN - Love Will Keep Us Alive22 BONUS MATERIAL - Back Stage FootageHerstellerinformationen:tonpool Medien GmbHIm Klint 1230938 BurgwedelGermanyinfo@tonpool.de
Nach der weltweiten Anerkennung für ihr Debütalbum "TRUE" verkünden Jon Anderson und The Band Geeks die Veröffentlichung des CD/DVD-Pakets "Jon Anderson and The Band Geeks Live - Perpetual Change" an. Die Band nahm die gesamte Show im Aracada Theater in St. Charles, Illinois, auf ihrer Sommertour im August 2023 auf. Das Konzert wird es als CD/DVD-Paket, sowie als 3LP geben. Tracklist:Yours Is No DisgracePerpetual ChangeClose To The EdgeHeart Of The SunriseStarship TrooperAwakenAnd You And IYour Move / I’ve Seen All Good PeopleGates Of DeliriumRoundaboutHerstellerinformationenMembran Media GmbHLangenhorner Chaussee 60222419 HamburgGermanygpsr@membran.net
Temple Fang ist eine seltene Art von Band - eine, die sich weigert, Kompromisse in einer zunehmend halsabschneiderischen und zahlenbesessenen Musikindustrie einzugehen. Die 2018 in Amsterdam gegründete Band kam 2019 mit gefeierten Roadburn-Auftritten und einem Ruf für elektrisierende Liveshows in ganz Europa in Schwung - und das alles, bevor sie einen einzigen Song veröffentlicht hatten. Mit abwechselnden Leadsängern, zwei harmonierenden Gitarren und einer Rhythmusgruppe, die von purer psychedelischer Energie angetrieben wird, wurden Temple Fang schnell zu einem Phänomen im Heavy-Psych-Untergrund. Obwohl die Band bei ihren Live-Auftritten die Zuschauer immer wieder in Ehrfurcht versetzte, kämpfte sie mit internen Brüchen und externen Kräften, die alle die Bemühungen um ein richtiges Studioalbum ins Stocken brachten. Dies nährte Spekulationen, dass der Live-Sound von Temple Fang zu spontan, zu skurril und zu ungezähmt sei, um in einer Studioumgebung richtig eingefangen werden zu können, was die Band selbst nie für wahr hielt, ganz im Gegenteil. Es brauchte nur die richtigen Umstände. Wir schreiben das Jahr 2025 und Temple Fang ist bereit, „Lifted from the Wind“ auf Stickman Records zu veröffentlichen. Eine Platte, die sie selbst als ihr wahres Debüt-Studioalbum betrachten. Auf diesem ausufernden Doppelalbum zeigen sich Temple Fang zum ersten Mal in ihrer Existenz in voller Form: heftig und stark, hart rockend und doch elegant, mit über 20-minütigen Psych-Freak-Outs und Prog-Balladen Seite an Seite. Temple Fang lösen das Versprechen ein, das sie schon immer gegeben haben, nämlich die Möglichkeiten einer Rockband im Jahr 2025 zu erweitern. Mit dem spektakulären Wilden Daan Wopereis als vollwertiges Mitglied am Schlagzeug können Temple Fang nun ihr Versprechen einlösen, wirklich zu rocken, dich umzuhauen UND dir das Herz herauszureißen.Tracklist:1 The River2 Once3 Harvest Angel4 The Radiant5 JosephineSicherheits- und Herstellerinformationen375 Media GmbHSchlachthofstrasse 36ADE-21079 Hamburg375media.com
6-panel digipak + 16-page bookletWie macht man als gefeierter Progressive-Rock-Musiker, der schon Dutzende von Alben produziert hat, ein Album, das anders ist als das, was man normalerweise erwartet? Eine Antwort ist, mit Musikern zusammenzuarbeiten, die ebenfalls über jahrzehntelange Erfahrung und weltweite Anerkennung verfügen, ein paar Samen zu säen und dann abzuwarten, was passiert. Für das Projekt Cosmic Cathedral und das Debütalbum „Deep Water“ hat Neal Morse genau das getan und sich mit Chester Thompson (Genesis), Phil Keaggy und Byron House zusammengetan. Ein Großteil des Albums entstand in Jam-Sessions, aus denen Morses langjähriger Audiopartner Jerry Guidroz die besten Stücke zusammenstellte, wie zum Beispiel das 38-minütige Epos „Deep Water Suite“. „Auch Time To Fly", so Morse, "entstand direkt aus einer dieser Jam-Sessions, bei der wir eine von Phils Ideen aufgriffen und zu viert weiter ausarbeiteten. Herausgekommen ist ein eher Groove-orientiertes Album, das Morse als eine Art "Prog meets Yacht Rock meets The Beatles" bezeichnet, mit einem unverkennbaren Jazz-Fusion-Einfluss: "Diese Jungs sind echte Groover: Selbst wenn sie Prog spielen, klingt es eher wie Steely Dan, aber wenn Phil und ich anfangen zu singen, klingt es wie The Beatles! Erhältlich als Limited CD Digipak & Gatefold 2LP 1. The Heart of Life 13:392. Time To Fly 7:143. I Won’t Make It 3:594. Walking In Daylight 9:035. Deep Water Suite i: Introduction 2:426. Deep Water Suite ii: Launch Out Part One 4:377. Deep Water Suite iii: Fores Of The Sunrise 4:068. Deep Water Suite iv: Storm Surface 2:419. Deep Water Suite v: Nightmare In Paradise 6:5910. Deep Water Suite vi: Launch Out Part Two 1:4011. Deep Water Suite vii: New Revelation 5:3712. Deep Water Suite viii: Launch Out Part Three 1:3913. Deep Water Suite ix: The Door To Heaven 8:29Sicherheits- & Herstellerinformationen:Sony Music Entertainment International Services GmbHPO BOX 51033311 GüterslohGermanyproduct.safety@sonymusic.com
LP 180g, Yellow VinylNach ihrer erfolgreichen Japan-Tournee und der Einweihung von Mani Neumeiers eigener Wachsfigur im Tokyo Tower Wax Museum im Herbst 1996 verarbeiteten Guru Guru ihre japanischen Eindrücke auf ihrem nächsten Album »Moshi Moshi«, das 1997 erschien. Das Album, das den vielen neuen japanischen Freunden gewidmet ist, enthält Songs wie »Jet Lag«, »Don‘t Worry About The Koto«, das japanische Themen aufgreift, und natürlich den Titelsong »Moshi Moshi«, einen Guru-Guru-Klassiker, der auch heute noch auf den Setlisten der Band zu finden ist.und afrikanischen Rhythmen und Tonleitern experimentiert, um ihre eigene Marke des psychedelischen Cosmic Rock zu kreieren.Jetzt neu aufgelegt: Ihr bemerkenswertes Album von 1997.Ein atemberaubendes, abwechslungsreiches Werk.Gesamtspieldauer: 45 Minuten. Stereo. Vollständig remastered.GURU GURU sind seit über fünf Jahrzehnten eine Institution. Als Vorreiter des Krautrock hat die Gruppe, die 1968 vom Schlagzeuger, Sänger und Visionär Mani Neumeier gegründet wurde, von Anfang an Grenzen überschritten, Free Jazz mit Rock’n’Roll verschmolzen, mit indischen, südostasiatischen und afrikanischen Rhythmen und Stilen experimentiert, um ihre eigene Marke des psychedelischen Cosmic Rock zu kreieren, die Musiker und Publikum auf der ganzen Welt, insbesondere in den Vereinigten Staaten und Japan, inspiriert.Nach ihrer erfolgreichen Tournee durch Japan und der Einweihung von Mani Neumeiers eigener Wachsfigur im Wachsmuseum des Tokyo Towers im Herbst 1996 verarbeiteten GURU GURU ihre japanischen Eindrücke auf ihrem nächsten Album Moshi Moshi, das ursprünglich 1997 erschien.Das Album, das ihren vielen neuen japanischen Freunden gewidmet ist, enthält Lieder wie „Jet Lag“, „Don’t Worry About The Koto“, das japanische Themen aufgreift, und natürlich den Titelsong „Moshi Moshi“, einen GURU GURU-Klassiker, der auch heute noch auf den Setlisten der Band zu finden ist.Mit einer aktualisierten Besetzung bestehend aus Roland Schaeffer (Saxophon, Gitarre, Nadaswaram, Gesang), Luigi Archetti (Gitarre, Gesang), Peter Kühmstedt (Bass, Gesang) und – natürlich – Mastermind Mani Neumeier (Gesang, Schlagzeug) entfernen sich GURU GURU von ihrem psychedelischen, spacigen Sound und bewegen sich in Richtung grooviger, Prog / Jazz- und Rock’n’Roll-Songs, die überwiegend in englischer Sprache gesungen werden. HerstellerinformationenRepertoire Entertainment GmbHNeumann Reichardt Strasse 27-33, Haus 1222401 HamburgGermanyinfo@tonpool.de
Dieses mittlerweile legendäre Konzeptalbum wurde am 26. Oktober 1999 veröffentlicht und war das erste mit dem neuen Keyboarder Jordan Rudess.HerstellerinformationenWarner Music Group Germany GmbHAlter Wandrahm 14DE-20457 Hamburg www.warnermusic.de Rhino Records5458 Moreno St.91763 Montclair, CAUSA
Limited Edition Vinyl LP album. Heavyweight, 180g, Lucky Dip Eco-Vinyl. Each one is unique. No two LPs will be the same. Limited run of only 300. Includes lyric QR.Heather Findlay, bekannt für ihre magische, ausdrucksstarke Stimme und ihre Fähigkeit, verschiedene Stilrichtungen mit Kraft und Gefühl zu interpretieren, kehrt mit einem neuen Soloalbum zurück: Wildflower. Dieses Album präsentiert eine intime, akustische Seite der gefeierten Sängerin und Songwriterin, geprägt von folkigen Klängen, bewussten Texten und Americana-Einflüssen.Wildflower ist eine Reise der Selbstentdeckung und des inneren Wachstums. Findlay setzt auf eine minimalistische, erdige Instrumentierung, die ihre unverkennbaren, melodischen Gesangslinien zum Strahlen bringt. Akustische Gitarren, sanfte Pianoklänge und feine Keyboard-Arrangements schaffen eine warme, natürliche Klanglandschaft. Dezente Perkussion und gelegentliche Holzbläser verleihen den Songs eine atmosphärische Tiefe.Ein besonderes Highlight ist das Duett Still Burning, bei dem Findlay von ihrem langjährigen musikalischen Weggefährten und Nightwish-Mitglied Troy Donockley begleitet wird. Seine Leonard Cohen-ähnliche Stimme und das Spiel auf der portugiesischen Mandola verleihen dem Stück eine besondere Intensität.Heather Findlay über das Album: „Wildflower ist wie eine Sammlung von Liebesbriefen – an das Selbst, an andere, an das Göttliche, an die Menschheit, an meine Kinder, an Licht und Dunkelheit, an Tiere, an die Natur und an unsere wundervollen Himmelsboten der Inspiration – die Vögel.“Wildflower ist ein leichtfüßiges, aber dennoch tiefgehendes Album, das die sanftere Seite von Heather Findlay zeigt. Von der sanft groovenden Eröffnung You Light The Fire über die barocke Ballade Ever True bis hin zum epischen Arms Of Oak bietet dieses Album eine facettenreiche, harmonische Reise. Nach dem erfolgreichen Vorgänger Wild White Horses schlägt Findlay hier eine neue Richtung ein – und bleibt doch ihrem Herz und ihrer musikalischen Intuition treu.Tracklist:You Light The FireEver TrueStill Burning (mit Troy Donockley)May It BeArms Of OakCD Digipack Sicherheits- & Herstellerinformationen Just For Kicks MusicForsthof Julianka25524 HeiligenstedtenDeutschlandinfo@justforkicks.de
Legendärer YES-Sänger und Songwriter Jon Anderson startete im Frühjahr 2023 seine Zusammenarbeit mit den Band Geeks mit einer landesweiten US-Tournee. Geplant war, ausschließlich klassische YES-Stücke aus ihrem Repertoire der 70er Jahre zu spielen, darunter „And You and I“, „Starship Trooper“, „Heart of the Sunrise“ sowie epische Werke wie „Close To The Edge“, „The Gates of Delirium“, „Awaken“ und weitere!Jon Anderson sagte: „Es stimmt, in meinem Herzen und meiner Seele habe ich YES nie verlassen… niemals!! Zu viele unglaublich kraftvolle Erinnerungen… Und natürlich hat mich die Musik nie verlassen… Also bin ich hier, möchte die Songs wieder singen und meine wahren Gefühle in die Texte einfließen lassen… Melodien und Texte waren schon immer meine Leidenschaft… Jetzt singe ich sie mit einem älteren und hoffentlich weiseren Bewusstsein… Ich wollte dieses Gefühl wieder spüren – die Songs zu performen, für die ich gelebt habe, die Musik, die ich mitgestaltet und geprägt habe, umgeben vom Sound der alten Band… Als ich die BAND GEEKS zum ersten Mal hörte, war ich völlig geflasht – sie klingen genau wie das klassische YES der Siebziger, das YES, das ich kenne und liebe…“Das daraus entstandene Live-Album ist eine Momentaufnahme eines unvergesslichen Ereignisses – ein erneuerter Künstler, der seine musikalischen Wurzeln mit einer Band junger virtuoser Musiker erkundet, die den klassischen Songs, die den Fans keiner Vorstellung bedürfen, neues Leben einhauchen.Jon Anderson ist zweifellos eine der bekanntesten Stimmen der Musikgeschichte als Leadsänger und kreative treibende Kraft hinter YES. Er war der Autor und eine zentrale Inspirationsquelle hinter dem bahnbrechenden Album „Fragile“ sowie der Serie epischer, komplexer Stücke wie „Awaken“, „The Gates of Delirium“ und insbesondere „Close to the Edge“, die maßgeblich zum Erfolg der Band beitrugen. Darüber hinaus war Anderson Co-Autor der größten Hits der Gruppe, darunter „I’ve Seen All Good People“, „Roundabout“ und „Owner Of A Lonely Heart“.Nach 50 Jahren Erfolg im Musikgeschäft hat Jon Anderson mit vielen Variationen von YES sowie mit Künstlern wie Vangelis, Kitaro, Roine Stolt und Jean-Luc Ponty zusammengearbeitet. Er hat mehrere von der Kritik gefeierte Soloalben veröffentlicht, darunter „Olias of Sunhillow“, „Song of Seven“, „Animation“, „Three Ships“, „Toltec“ und „Survival and Other Stories“ sowie zuletzt sein erfolgreiches Album mit den Band Geeks „True“, um nur einige zu nennen.Die Band Geeks begannen als Hausband des Band Geek Podcasts, einer von Richie Castellano (Blue Öyster Cult) gegründeten Internetshow. Die Band erlangte Popularität auf YouTube mit ihren unglaublich detailgetreuen Neuinterpretationen von Musik legendärer Künstler wie Queen, Toto, Black Sabbath und Yes. Diese Videos haben den Band Geeks über 30 Millionen Aufrufe eingebracht.Tracklist:Yours Is No DisgracePerpetual ChangeClose To The EdgeHeart Of The SunriseStarship TrooperAwakenAnd You And IYour Move / I’ve Seen All Good PeopleGates Of DeliriumRoundaboutHerstellerinformationenMembran Media GmbHLangenhorner Chaussee 60222419 HamburgGermanygpsr@membran.net
A 2CD/DVD earbook edition of Imaginaerium‘s Symphonic 2025 studio album.Imaginaerium ist ein Projekt des legendären britischen Komponisten Clive Nolan und der italienischen Sängerin Laura Piazzai (Lead- und Hintergrundgesang).Dieses Album ist eine aufregende musikalische Landschaft, die alte und moderne Kultur und Moderne zu einer introspektiven und herausfordernden Reise der inneren Stärke und des Bewusstseins verschmelzen lässt. Vielleicht sind wir alle in gewisser Weise unter „Belagerung“. Die Verbindung zwischen Nolan und Piazzai schafft einen perfekten Energie- und Klangfluss, dessen Ergebnis es zu entdecken gilt.Imaginaerium a project owned by the legendary British composer Clive Nolan and the Italian powerhouse singer Laura Piazzai on lead and background vocals.This album is an exciting musical landscape encompassing ancient and modern culture and modern blended into an introspective and challenging journey of inner strength and awareness. Perhaps, in some way, we are all under ‘Siege’. The connection between Nolan and Piazzai creates a perfect flow of energy and sound and the result is all to be discovered.Tracklist:1. Cry “Boudica!”2. The Final Redoubt3. Footprints4. All There is to See5. When My Eyes are Closed6. To the Victor Go the Spoils7. Never Burn The Cakes8. The Last Arrow9. Deep10. Blood MoonBonus CD (Earbook Edition)1. Dorian Grey (Re-Visit)2. The Last Arrow (Acoustic Guitar and Voice)3. Cry, Boudica! (Instrumental)4. When My Eyes are Closed (Piano and Voice)5. All There is to See (Duet Version)6. The Final Redoubt (Instrumental)7. Deep (Pure Strings)8. Dorian Grey (Acoustic Guitar Mix)9. Footprints (Viking Walk)Line-up:- Clive Nolan / keyboards and orchestrations, vocals (7,8,10), backing vocals (1)- Laura Piazzai / lead & backing VocalsWith:- Mirko Sangrigoli / drums, guitars (1,3), Rhythm guitar (6), Acoustic guitar (7)- Luis Nasser / bass- Simone Milliava / guitars (2,5,8,10), Acoustic guitar (1,7)- Noa Drezner / Spanish guitar (6)Sicherheits- & Herstellerinformationen:Just For Kicks MusicForsthof Julianka25524 HeiligenstedtenDeutschlandinfo@justforkicks.de
Imaginaerium ist ein Projekt des legendären britischen Komponisten Clive Nolan und der italienischen Sängerin Laura Piazzai (Lead- und Hintergrundgesang).Dieses Album ist eine aufregende musikalische Landschaft, die alte und moderne Kultur und Moderne zu einer introspektiven und herausfordernden Reise der inneren Stärke und des Bewusstseins verschmelzen lässt. Vielleicht sind wir alle in gewisser Weise unter „Belagerung“. Die Verbindung zwischen Nolan und Piazzai schafft einen perfekten Energie- und Klangfluss, dessen Ergebnis es zu entdecken gilt.Imaginaerium a project owned by the legendary British composer Clive Nolan and the Italian powerhouse singer Laura Piazzai on lead and background vocals.This album is an exciting musical landscape encompassing ancient and modern culture and modern blended into an introspective and challenging journey of inner strength and awareness. Perhaps, in some way, we are all under ‘Siege’. The connection between Nolan and Piazzai creates a perfect flow of energy and sound and the result is all to be discovered.Tracklist:1. Cry “Boudica!”2. The Final Redoubt3. Footprints4. All There is to See5. When My Eyes are Closed6. To the Victor Go the Spoils7. Never Burn The Cakes8. The Last Arrow9. Deep10. Blood MoonLine-up:- Clive Nolan / keyboards and orchestrations, vocals (7,8,10), backing vocals (1)- Laura Piazzai / lead & backing VocalsWith:- Mirko Sangrigoli / drums, guitars (1,3), Rhythm guitar (6), Acoustic guitar (7)- Luis Nasser / bass- Simone Milliava / guitars (2,5,8,10), Acoustic guitar (1,7)- Noa Drezner / Spanish guitar (6)Sicherheits- & Herstellerinformationen:Just For Kicks MusicForsthof Julianka25524 HeiligenstedtenDeutschlandinfo@justforkicks.de
Nach den pandemisch geprägten „Reaktions“-Alben Yay! (2023) und Neigh!! (2024) melden sich Motorpsycho mit einem neuen Meisterwerk zurück – und was für einem! Das selbstbetitelte Album ist eine triumphale Rückkehr zu epischer, ausufernder Rockmusik, randvoll mit kreativen Ideen, musikalischer Virtuosität und unbändiger Spielfreude.Motorpsycho beweisen einmal mehr, warum sie als Institution im europäischen Rock gelten. Motorpsycho bietet alles, was Fans lieben: knackige, hymnische Rocker, ausgedehnte 20-Minuten-Prog-Exkursionen, intime akustische Momente und psychedelische Eskapaden – alles in einem harmonischen, aber dennoch herausfordernden Klangkosmos.Die Produktion ist organisch und kraftvoll, jeder Song klingt lebendig und detailreich. Die Band beweist erneut ihre Fähigkeit, scheinbar mühelos zwischen verschiedenen Stilen zu wechseln, ohne den roten Faden zu verlieren.Mit Motorpsycho liefern die Norweger nicht nur eines der abwechslungsreichsten, sondern auch eines ihrer besten Alben ab. Wer auf tiefgründige, progressive und emotionale Rockmusik steht, sollte sich dieses Album nicht entgehen lassen.Sicherheits- und Herstellerinformationen375 Media GmbHSchlachthofstrasse 36ADE-21079 Hamburg375media.com
Lim. Edition white/black marbled LPBjørn Riis ist längst eine feste Größe in der Progressive-Rock-Szene, sei es als Gründungsmitglied von Airbag oder mit seinen eindrucksvollen Soloalben. Mit Fimbulvinter geht er nun noch einen Schritt weiter und liefert ein Werk, das sowohl musikalisch als auch thematisch tief unter die Haut geht.Ein klangliches Wintermärchen zwischen Licht und SchattenDer Albumtitel verweist auf die nordische Mythologie – Fimbulvinter, der lange, erbarmungslose Winter vor Ragnarök, steht symbolisch für eine Zeit der Dunkelheit, aber auch des Wandels. Und genau dieses Spannungsfeld zieht sich durch das gesamte Album. Riis verarbeitet hier seine eigenen Erfahrungen mit Angst und innerer Zerrissenheit, doch anstatt in reiner Düsternis zu versinken, schimmert immer ein Hoffnungsschimmer durch die Musik.Atmosphäre trifft auf kraftvollen RockMusikalisch bewegt sich Fimbulvinter in Riis’ typischer Klangwelt – eine Mischung aus sphärischen Gitarrenlandschaften, melancholischer Tiefe und hymnischen Rock-Elementen. Dabei spürt man den Einfluss klassischer Progressive-Rock-Größen wie Pink Floyd ebenso wie die rohe Energie von Hard-Rock-Ikonen à la Black Sabbath oder Kiss.Ein echtes Highlight ist Gone, das mit seinem treibenden Rhythmus und der hymnischen Melodie fast schon als „Road-Trip-Song“ durchgehen könnte. Doch daneben gibt es auch viele introspektive, tiefgründige Momente, in denen Riis’ Gespür für Atmosphäre besonders zur Geltung kommt.Ein echtes Solo-MeisterwerkBesonders beeindruckend: Riis übernimmt auf diesem Album fast alles selbst – von den Instrumenten bis zum Gesang. Dennoch sorgt die Mitwirkung von Musikern wie Henrik Bergan Fossum und Arild Brøter für eine klangliche Vielfalt, die das Album noch weiter bereichert. Die Produktion, erneut von Vegard Kleftås Sleipnes betreut, ist makellos und bringt jede Nuance der vielschichtigen Kompositionen perfekt zur Geltung.Fazit: Ein emotionales und musikalisches MeisterwerkMit Fimbulvinter ist Bjørn Riis ein Album gelungen, das gleichzeitig introspektiv und episch ist, zwischen düsterer Melancholie und aufkeimender Hoffnung balanciert. Wer atmosphärischen, emotional aufgeladenen Progressive Rock liebt, wird an diesem Album nicht vorbeikommen. Eine Reise durch Dunkelheit und Licht – und ein weiteres beeindruckendes Kapitel in Riis’ Karriere.HerstellerinformationenBelieve Digital GmbHVan-der-Smissen-Str. 322767 HamburgGermanylegal.de@believe.com
This Strange Engine ist das neunte Studioalbum der englischen Band Marillion aus Aylesbury und erreichte seinen größten Erfolg in den Niederlanden mit Platz 10 der Charts.Marillion steht seit den 80er Jahren für emotionale, kraftvolle Musik und ist bekannt für beeindruckende Live-Shows sowie eine leidenschaftliche weltweite Fangemeinde. This Strange Engine besticht durch akustische Finesse, intime Momente und eine atmosphärische Klanglandschaft, die von tiefgründigen Texten und sanften Melodien getragen wird. Das Album unterstreicht die Vielseitigkeit der Band und ihre Offenheit für verschiedene musikalische Einflüsse.Die Neuauflage erscheint als hochwertige Deluxe Edition mit reichlich Bonusmaterial – ein Muss für alle Liebhaber anspruchsvoller Rockmusik.Highlights der Reissue:Neu gemischtes und gemastertes AudioÜberarbeitetes Artwork mit bisher unveröffentlichten Fotos und TextenEin Meilenstein des Progressive Rock, der das Genre maßgeblich geprägt hatDisc 1 Man of a Thousand Faces (Album Remix 2024) One Fine Day (Album Remix 2024) 80 Days (Album Remix 2024) Estonia (Album Remix 2024) Memory of Water (Album Remix 2024) An Accidental Man (Album Remix 2024) Hope for the Future (Album Remix 2024) This Strange Engine (Album Remix 2024)Ein klanglich neu veredeltes Erlebnis – Marillions Meisterwerk in einer frischen, überarbeiteten Fassung.HerstellerinformationenEdel Music & Entertainment GmbHNeumühlen 1722763 HamburgGermanyhttps://www.edel.com
Australien Import:Nach seinem Ausstieg bei Mish kehrte Frontmann Rowland Hines in sein Heimatkaff Bathurst zurück, wo er Pandemie-bedingt erst einmal ausharren musste. Notgedrungen scharte er mit Adam Golsby und Gareth Dwyer ein paar Gleichgesinnte um sich, um die Zeit der Isolation irgendwie sinnvoll herumzubekommen. Als Hence Confetti veröffentlicht das Trio nun seine Debüt-EP, mit der man dann auch bei Hines ex-Label Bird’s Robe landen konnte.Sicher orientierte man sich am Alternative Metal seiner ehemaligen Band, doch hat man auf den fünf hier enthaltenen Tracks weitaus mehr zu bieten. Wenn Rowland Hines einmal zum Zug kommen darf, dann gibt es in extremvocalistischer Hinsicht durchaus Parallelen zu Mish zu verzeichnen (‘Buttons’, ‘Ovations’, ‘Bandages’), obwohl hier auch genügend Breaks zu erwarten sind, welche den metallischen Auswüchsen eine gewisse progressive Komponente draufrücken. ‘New Homes’ walzt schon einmal harmonisch alles platt, das instrumentale ‘Rorschach’ besitzt ob seines elektronischen Kling Klangs offensichtliche Pantha du Prince-Anleihen. Wenn das hier “erst” die EP ist, was ist dann erst von dem Album zu erwarten? 1. New Homes 03:28 2. Buttons 04:45 3. Rorschach 05:32 4. Ovation 04:36 5. Bandages 05:00 Herstellerinformationen:Just For Kicks MusicForsthof Julianka25524 HeiligenstedtenDeutschlandinfo@justforkicks.de
Immer wieder erstaunlich, was man für musikalische Schätzchen entdecken darf. Der Projektleiter der vorliegenden „Puzzlebox“ (so der Titel des Albums) ist der Bassist und Sänger (und eigentlich auch Multiinstrumentalist) Clint Bahr, der auf unseren Seiten im Jahre 2003 als Mitglied des ungewöhnlichen Trios TriPod sehr positiv in Erscheinung getreten ist.Obwohl an „Puzzlebox“ 16 Musiker/innen beteiligt waren, konnte Clint Bahr drei bis fünf von ihnen derart instinktsicher in dem jeweiligen Stück einsetzen, dass ich durchgehend den Eindruck habe, einer kleinen und sehr zielsicheren Avant-Prog-Besetzung zu lauschen.Unter den Gästen finden sich David Cross (ex-King Crimson), David Jackson (ex-Van der Graaf Generator) Mike Hough (ex-Flash), Colin Carter (ex-Flash) und Peter Banks (ex-Yes, ex-Flash). Banks weilt eigentlich seit 2013 nicht mehr unter uns. Offenbar schlummerte noch mindestens ein Gitarrensolo von ihm in den Archiven, das für „Kicking the Wasp’s Nest“ zum verspäteten Einsatz kam.Da gibt es noch die vielversprechende Aussage des Infozettels, man will mit „Puzzle Box“ den Geist von King Crimsons „Lizard“, den von „Trout Mask Replica“ von Captain Beefheart und von Canterbury-Sound der 70er wiederbeleben. Das Beste daran ist mein Eindruck, dass die kühne Ansage im Infozettel gar nicht so absurd erscheint, wenn man sich „Puzzlebox“ einige Male angehört hat.Die Pianistin Marilyn Crispell war in der Besetzung einer Combo von Anthony Braxton mit dabei. Der Posaunist Dick Griffin spielte mit den zahlreichen Jazzgrößen. Die freien Beiträge der beiden – sowie einige von David Jackson - können wirklich ein wenig von dem Geist von „Lizard“ vermitteln.Das Konzept von „Puzzlebox“ umfasst psychedelisch-weltmusikalische Passagen, den unnachahmlich krachenden Monsterbass von Clint Bahr, den lärmend-psychedelischen Avant-Punk-Prog und die jazzig-progressiven Jams. Die letzteren wirken bisweilen, als wollte man den Canterbury-Sound oder das Konzept von King Crimsons „Lizard“ in eine avantgardistische Richtung weiterentwickeln. „Shelter“ verbindet Chanson und Noise Rock mit Charme von Vaudeville. „Lifeguard in The Rain“ könnte an den frühen David Bowie aus der Zeit von „Hunky Dory“ erinnern.Auch wenn sich direkte Ähnlichkeiten – speziell bei Captain Beefheart - wohl in Grenzen halten, „Puzzlebox“ dürfte dennoch das gleiche Publikum ansprechen, das auch Captain Beefhearts „Trout Mask Replica“ und King Crimsons „Lizard“ zu schätzen weiß.S. Zielinski/BBS - 12/15 PunktenTracklist:1. Tabula Rasa 2.232. New Design 5.473. Plate (Improv) 7.524. Shelter 3.595. As Tympani melt in the greek Heat (Improv) 10.486. Fall from Grace 4.517. Belt & Braces 1.118. Triangles, Circles & Squares (Improv) 2.139. Oslo 1.1010. Kicking the Wasp‘s Nest 3.1111. Lifeguard in the Rain 3.3112. Tabula Rasa 2.40Laufzeit: 49:36 Herstellerinformationen:Just For Kicks MusicForsthof Julianka25524 HeiligenstedtenDeutschlandinfo@justforkicks.de
Australien-Import: PLUTO JONZE ist ein Solokünstler aus Sydney, der mit "Awe" sein zweites Album vorlegt, dieses Mal auf dem superben Label Birds Robe Records veröffentlicht. Stilistisch liegt man irgendwo zwischen Indie Rock und Psychedelic Pop und damit am aller äußersten Bereich, was in unserem Magazin so vorkommt. Aber bei Australiern bin ich halt ein Nerd.Allerdings ist PLUTO JONZE auch außerhalb meines üblichen Hörverhaltens. Mich erinnert "Awe" am ehesten noch an PORTUGAL THE MAN oder THOMAS GILES. Die eher androgyne Stimme von Jonze ist relativ unauffällig, dafür passiert in den Songs doch einiges. So hat die Single ‘Rumschpringe‘ einen ganz feinen Drive und bohrt sich zwar nicht beim ersten, aber doch beim zweiten, dritten und vierten Durchgang immer fester in die Gehörgänge. Beim folgenden ‘Moonmaking‘ überrascht eine kurze Saxophon-Einlage, der Titeltrack bleibt dank seiner kurzen, fast harschen Violinenklängen in Erinnerung und bei ‘Walk Off The Edge With Me‘ wird Jonze von Sängerin Anna Davoll unterstützt.Überhaupt ist "Awe" sehr vielschichtig ausgefallen. Der erste Eindruck beim oberflächlichen Hören war doch sehr unentschlossen, aber wenn man sich auf dieses Album einlässt, gibt es doch eine Menge zu entdecken. Da bleiben dann Melodien hängen, da fallen die Details wie oben genannt auf. Das macht einfach eine Menge Spaß.Klar, für die meisten von euch wird PLUTO JONZE eher nichts sein, denn "Awe" enthält nur kleine Dosen an Rock und alles darüberhinaus sowieso nicht. Wer aber die bereits genannten Referenzen, KATE BUSH oder auch BLACKFIELD hört, der kann hier zumindest mal ein Ohr riskieren. Schönes Album.Herstellerinformationen:Just For Kicks MusicForsthof Julianka25524 HeiligenstedtenDeutschlandinfo@justforkicks.de
Australien-Import: Closure in Moscow. Sie sind zurück. Es sind 9 Jahre vergangen, seit dem ausgedehnten Progressive-Rock-Konzeptalbum "Pink Lemonade" – 13 Jahre seit dem feurigen, temporeichen Progressive-Punk von "First Temple" und 14 Jahre seit dem ernsthaften Post-Hardcore ihres Debütalbumettes "The Penance And The Patience".In den Jahren seitdem sind diese Meilensteine den Fans als Eckpfeiler der Bandkarriere in Erinnerung geblieben, die scheinbar von Beitrag zu Beitrag auf einem breiten Spektrum von Stilrichtungen geschwankt ist. Doch für Eingeweihte war die Weiterentwicklung der Band ein natürlicher Prozess, der aus ihrem Wunsch entstand, jede Facette ihrer Kreativität auszudrücken. Nun, in einer weiteren Erweiterung dieser Evolution, werden im Jahr 2023 endlich 12 neue Songs, die das Album "Soft Hell" ausmachen, veröffentlicht. Während "First Temple" sich sehnte und "Pink Lemonade" brodelte, findet "Soft Hell" seinen Platz als vielleicht das reifste und sorgfältigst ausgearbeitete Album ihrer Karriere.Während die Singles "Better Way" und "Primal Sinister" Anspielungen auf Klänge und Einstellungen der früheren Alben der Band sind, wird einem klar, dass sich bei den Klängen von Songs wie dem groovegeladenen "Absolute Terror Field", der langsamen Ballade "Keeper Of The Lake", dem Prince-inspirierten Soul-Rock von "Holy Rush" und der industriellen Soul von "Don Juan Triumphant" neues Terrain für Closure In Moscow auftut. Die eingängigen Hooks, die Lyrik und das Songwriting stehen im Vordergrund, während die Bombastik und technische Fertigkeit in unwiderstehliche Grooves, Gitarren- und Basssolos verwandelt werden, die vor saftiger Güte triefen, und Schlagzeugfills wie Appetithäppchen auf einem Degustationsmenü in Albumgröße präsentiert werden. Die zurückhaltende Musikalität dieses Materials enthüllt sich bei wiederholtem Hören.Aber lass dich nicht täuschen – es gibt jede Menge virtuoses Spiel zu sehen. Ob es Michael Barretts Gitarrenfeuer gegen Salvatore Aidones Oktopus-Drumming in "Better Way" ist oder das Spiel von ‘wo ist die Eins?‘ im Refrain von "Holy Rush" oder der polyrhythmische Mahlstrom des Albumopeners "Jaeger Bomb". Tu dir selbst einen Gefallen und halte den Finger auf der Wiederholungstaste, sobald du Barretts inspiriertes Spiel am Ende von "Lovelash" hörst.Es ist kein Konzeptalbum. Oder vielleicht doch? Frontmann Christopher de Cinque ist wie immer auf Tracks wie "Primal Sinister" kryptisch. Aber insgesamt ist es ihr ehrlichstes und transparentestes Album bis heute. Wenn du die Geschichte dieser Songs kennst, trifft es noch härter. Doch schon beim ersten Hören fällt es nicht schwer, in den Bann gezogen zu werden.Herstellerinformationen:Just For Kicks MusicForsthof Julianka25524 HeiligenstedtenDeutschlandinfo@justforkicks.de
Gleich sieben Longtracks, von denen der kürzeste knapp sechs, der längste über 16 Minuten lang ist, erwarten uns auf „Time And Other Delusions“ der texanischen Progger THIRTEEN OF EVERYTHING, die sich geschickt zwischen modernem und extrem retrolastigem Progressive Rock bewegen und Erinnerungen an eine schmerzlich vermisste andere Progressive-Rock-Band aus den USA wachrufen: DISCIPLINE. Das liegt nicht etwa am Gesang, der eher an den Schweden Daniel Fäldt von SIMON SAYS als an Matthew Parmenter erinnert, sondern an der hypnotischen Atmosphäre, welche das gesamte Album verbreitet und die sich kongenial in der abschließenden, extrem abwechslungsreichen, symphonischen Artrock-Suite „Count All The Days“ vollendet.Nachdem sich die aus Austin stammende Band für ihren Vorgänger „Our Own Sad Fate“ noch gut neun Jahre daran werkelnd Zeit gelassen hatte, dauerte es diesmal nur fünf Jahre bis zu „Time And Other Delusions“. Zeit, die sich ebenfalls gelohnt hat, denn nunmehr setzen sie tatsächlich auf alle Zutaten, die richtig guten Progressive Rock ausmachen – von symphonischen Ausflügen über Retro- und Artrock bis hin zu extrem Seventies-Klassisches zwischen GENESIS und KING CRIMSON. Dazu das textliche Konzept und die absolute Longtrack-Orientierung. So lassen neben besagten DISCIPLINE gleichermaßen IZZ und CARPTREE oder aus deutscher Sicht CHANDELIER grüßen. Allesamt Bands, die vorbildlichen Progressive Rock zu verantworten haben, sich aber viel zu rar gemacht haben. Da müssen eben mal wieder nach fünfjähriger Wartepause THIRTEEN OF EVERYTHING her – und die werden dieser Rolle bestens gerecht, auch wenn sie viel Melancholie mit in ihre Musik einfließen lassen. Nur das lässt ein Album-Titel wie „Die Zeit und andere Wahnvorstellungen“ sowieso schon auf den ersten Blick vermuten.Sogar ein paar verspielte Jazz-Momente überraschen in der abschließenden fast 17 Minuten langen, fünfteiligen Suite „Count All The Days“. Hier gibt’s die fette Crimson-Breitseite, die übrigens sowieso immer mal wieder bei den vielen Bass-Momenten auftaucht, wenn Mick Peters zu seinem Chapman Stick greift, den ja ein TONY LEVIN ebenfalls voller Leidenschaft bei KING CRIMSON und PETER GABRIEL spielt(e).FAZIT: Begannen THIRTEEN OF EVERYTHING ihr Vorgängeralbum „Our Own Sad Fate“ (2019) noch mit der langen „Dark Energy Suite“, so schließen sie ihr aktuelles Album „Time And Other Delusions“ mit der ebenso finster gehaltenen symphonischen Suite „Count All The Days“ ab. So schließt sich auf spannende Weise der Kreis zwischen den beiden Alben, wobei ihr aktuelles Werk in keiner Weise dem ebenso beachtlichen Vorgänger nachsteht und erneut eine beeindruckend progressive Kombination aus Art-, Sympho- und Retro-Rock mit deutlicher Seventies-Schlagseite zu bieten hat und mit der bitteren Erkenntnis endet, dass die Fiktion beginnt, wenn alle Hoffnungen zerstört sind. „Time And Other Delusions“ der Prog-Texaner macht jedenfalls allen Freunden guten Progressive Rocks jede Menge Hoffnung. (Thoralf Koß /musikreviews.de - 12/15)"Thirteen of Everything is a modern symphonic progressive rock band whose debut album, Welcome, Humans received wide acclaim. Their 2019 album Our Own Sad Fate and now 2023‘s Time and Other Delusions continue their penchant for adventurous arrangements with interesting rhythms, dramatic mood shifts, strong melodies and thematic development. Though largely informed by the pioneers of progressive rock, there are also other influences from modern prog and other genres. A melancholy ambience is a hallmark, but also subtle humor. Each song can be quite different from one to the next presenting a variety of moods, yet despite this scope, the music still retains an identifiable and unique style that is distinctly Thirteen of Everything.“Thirteen of Everything has meticulously placed every instrument and note for an extremely mature sound. ..Lush Mellotron passages, beautiful keyboards and soaring prog guitar lines abound. ...the essence of 70s UK prog in a seemingly effortless manner. ...flows so smoothly that you do not immediately recognize its complexities, a testament to its excellent composition and orchestration.” Henry Schneider, Exposé (expose.org)"...formidable instrumental ease and a keen sense of musical composition. ...a superb album of symphonic prog, complex, sophisticated, and fascinating from start to finish." Pierre, Prog Critique (progcritique.com)"...expressive solo sections... sophisticated arrangements... quirky movements...A solid production that should find favor among many fans of both symphonic progressive rock and neo-progressive rock." Olav "Progmessor" Björnsen, March 2023 (progressor-net.blogspot.com) Personnel on "Time and Other Delusions":Brett Cosby: guitarsMick Peters: Chapman Stick, basses, bass pedals, vocalsTed Thomas: drums & percussion, vocalsBob Villwock: keyboards+ Thad Miller: keyboards on "Alternate Life"Artwork by Fumihito Sugawara (www.fumanstudios.com)
ZIO klingt so ähnlich abgehoben, futuristisch und etwas kitschig, wie es uns das Cover, welches stark nach KI-inspirierter Gestaltung aussieht, schon nach außen hin ausdrückt. Hinter ZIO aus dem königlichen Britannien steht mit breiten Schultern und gehörigem Bombast der KARNATAKA-Schlagzeuger Jimmy Pallagrosi, der sich in erster Linie auf Gitarristen Marc Fascia und Keyboarder Olivier Castan verlässt, um dann mit großem Gastmusiker- und ganz besonders Sänger-Stamm eine Art Prog-Metal-Oper auf die Beine stellt, bei der beispielsweise besonders der FROST*-Sänger John Mitchell, Eric Gilette von der NEAL MORSE BAND oder Hayley Griffiths, aber auch weibliche Stimmen von Corvax oder Miranda Öhmann und Magda Skyllbäck eine größere Rolle spielen, indem sie solistisch wie auch in unterschiedlichen Duetten bis hin zu Quartetten („I Hear Them Whistling“) zum Tragen kommen.Sicher weckt das Erinnerungen an AYREON – und zwar völlig gerechtfertigte. Warum ZIO bei dieser breit aufgestellten futuristischen Konzeption um die „Truewaves“, welche uns umgeben und auf allen Wegen beeinflussen und voller Bombast im besten Sound erklingen, um nach dem sogar dem Folk zugewandten „I Hear Them Whistling“ oder dem floydianischen Instrumental „Lonely Diamond Pt. 1“ (Der Titel verrät im Grunde alles!) schon in der „Endwave“ zu enden, es gerade mal auf eine knapp nur 37-minutige Zeitreise im progressiven Opera-Stil bringen, ist allerdings die große Frage. Denn kaum dass man sich auf diese komplexe, manchmal etwas banal dem Synth-Pop („Living Behind“), aber auch der Weltmusik („Above The Wheels“) zugewandte Reise eingelassen hat, ist sie auch schon wieder zu Ende. So viele Ideen, bei denen besonders die härteren hervorstechen, erscheinen etwas zu intensiv und ziemlich knapp ins wechselhafte Konzept gepresst, ohne diesem genug Freiräume für Verspielteres und Komplexeres, was vielen Prog-Freunden ja eine echte Herzensangelegenheit ist, zu schaffen. Bitte mehr davon – beim nächsten Album!Oder war „Truewaves“ nur ein spannendes Vorspiel, dem eine grandiose Fortsetzung folgt? FAZIT: Mit „Truewaves“ stoßen die Brit-Progger ZIO unter Federführung des KARNATAKA-Schlagzeugers Jimmy Pallagrosi eine Tür weit in Richtung Prog-Metal-Opera auf, die sich nicht vor Vergleichen mit beispielsweise AYREON zu scheuen braucht. Viele Sänger und Sängerinnen, die allesamt richtig gut klingen, und der großartige Sound, in dem das Album perfekt aufgenommen wurde, begeistern, nur dass solch ein breit aufgestelltes Konzept schon nach 37 Minuten endet, ist schade, denn was mit den „Truewaves“ beginnt und den „Endwaves“ verklingt, hat deutliches Potenzial für mehr. Ein mehr als gelungenes Vorspiel ist es aber allemal. (Thoralf Koß - musikreviews.de - 11/15)TRUEWAVES is the second release from International Prog outfit ZIO following on from their critically acclaimed debut album Flower Torania released in 2020. ZIO is the brainchild of Drummer/Producer Jimmy Pallagrosi (Karnataka/The Hayley Griffiths Band) and he is joined on writing duties by Olivier Castan (Franck Carducci) and Mark Fascia who play Keys and Guitar respectively. In true Prog form each album is developed around a unique concept and the band are inspired by their love of Sci-Fi, video games and Comics. Each album features a plethora of talented guest vocalists who are loved in the Prog genre and beyond. TRUEWAVES sees the return of Hayley Griffiths on vocal duties but also features the talents of John Mitchell (Lonely Robot, Frost*) Eric Gillette (Neal Morse band), Gabriel Aguedo (Steve Rothery Band), Corvax and Miranda & Magda. ZIO are looking forward to hitting the road again in 2023 after their 2020 Flower Torania Tour was curtailed by Covid-19. The band have previously performed at Winter’s End Festival, Crescendo Rock Progressive Festival and Rock au Chateau in France.TRUEWAVES is released as a special 6 page digipak“All star fantastic voyage through the Prog O Sphere.” Prog Magazine“ZIO are purveyors of wonderful progressive Rock/Metal that is of the highest quality.” Fireworks Magazine“Everyone plays a blinder and the whole thing is utterly brilliant.” Power Play MagazineTRACK LISTING1. TRUEWAVES (feat. John Mitchell)2. Untenable (feat. Corvax, Eric Gillette - Hayley Griffiths)3. Amused (feat. Hayley Griffiths)4. Space Heater (feat. Eric Gillette - Magda & Miranda)5. Living Behind (feat. Magda & Miranda)6. Above The Wheels (feat. John Mitchell)7. Lonely Diamond8. Close (feat. Hayley Griffiths)9. I Hear Them Whistling (feat. Gabriel Agudo - Hayley Griffiths - Eric Gillette - Corvax)10. ENDWAVE (feat. John Mitchell)
Den bereits auf ihrer letzten CD »Music For Kings« eingeschlagenen Weg sind Counter-World Experience konsequent weitergegangen: »Pulsar« zeichnet sich durch brachiale Staccato-Riffs, aberwitzige Solo-Läufe, elektronische Klangteppiche und eingängige Melodien aus.Mit anderen Worten: Für Freunde von technisch versiertem Progressive Metal ist »Pulsar« ein Pflichtkauf. Ihr fünftes Studioalbum hat die Berliner Band ganz dem Kosmos gewidmet. Mit seinen elf nach Sternenbildern benannten Stücken wartet der Langspieler nur darauf, den geneigten Hörer in eine futuristische, schwerelose Klangwelt zu beamen ... Für »Pulsar« konnte Counter-World Experience hochkarätige Gastmusiker wie die Fretless-Bass-Legende Steve DiGiorgio (Testament, Sadus, Death) und den Drum-Magier Hannes Grossmann (Blotted Science, Obscura, Necrophagist) verpflichten.Zudem reihen sich Christian Meyers an der Trompete und Fountainhead (Obscura) an der bundlosen Gitarre in die Musikerriege ein. »Pulsar« wurde im Light Mountain Studio Berlin aufgenommen und im renommierten Studio Pauler Acoustics gemastert. Made_in_Germany-Music GmbHHildesheimer Str. 8330169 HannoverGermanywww.mig-music.de
ABACUS (Der Name basiert auf dem griechisch / römischen Brettspiel Abakus) ist eine "Krautrocklegende". Die 1971 in Hamm gegründete Band schaffte ihren Durchbruch auf dem Germersheim-Rockfestival (2. British Rockmeeting), wo sie vor über 100 000 Musikfans genauso gefeiert wurden wie die ebenfalls auftretenden Pink Floyd, Wishbone Ash oder Status Quo. In den 1970ern veröffentlichte Abacus vier Langspielplatten, von denen die letzten drei in Giorgio Moroders "Musicland" in München aufgenommen wurden. Aufgrund der in aller Welt verkauften Platten, zahlreichen Tourneen im In- und Ausland, TV- und Radiosendungen wurde die Band nicht nur in Deutschland zu einem Top-Act.
Musikalische Differenzen führten u. a. dazu, dass sich die Musiker 1976 trennten und 1979 zunächst unter dem Namen der britischen Abacus Urväter Grail zurück ins Musikgeschäft fanden. 1982 erhielt die Band dann wieder unter dem Namen Abacus einen Vertrag bei der EMI in Köln. Im weiteren Verlauf folgten mit neuen Veröffentlichungen auf CD und LP Verträge bei Musea in Frankreich und Numusi in Berlin.
Neben der Neuveröffentlichung der ersten 4 LPs auf CD erschien zudem unter dem Titel "Archives 1 - 3" bis dato unveröffentlichtes Songmaterial. Fünf Jahre nach Veröffentlichung ihres letzten Albums "European Stories" und genau zum 50-jährigen Bandjubiläum kommt jetzt der neue Abacus Longplayer mit dem Titel "Highland Warrior" auf den Markt. "Highland Warrior" ist ein Konzeptalbum, es ist die musikalische Sage über Robert I., den ersten König von Schottland (11. Juli 1274 - 7. Juni 1329 in Cardross, Dunbartonshire), besser bekannt als "Robert The Bruce".
HerstellerinformationenMade_in_Germany-Music GmbHHildesheimer Str. 8330169 HannoverGermanyinfo@mig-music.de
Epischer Progressive Rock, Kompositionen, die die Grenzen der Dynamik ausloten, und dabei alles doch nur mit Akustikgitarre.In der Tradition des Progressive Rock sind es dann auch keine Songs, es sind 8 Werke auf Silence of the Sirens, dem 2. Studioalbum von A kew‘s tag.Eingerahmt von der Trilogie „Heading for the Horizon‘s End to Start Again“ gibt es auf der knapp einstündigen Reise mal kompromisslosen aber rhythmisch vertrackten Rock. Das viertelstündige Werk “Amentia” steht dabei im Mittelpunkt, nicht zuletzt, weil es an seinem Höhepunkt den Albumtitel Silence of the Sirens verkündet.Progressive Rock mit Akustikgitarre, komplettiert von Texten, die teils melancholisch, teils lyrisch erzählend sind. Dem Chartanspruch sagt A kew‘s tag mit dem zweiten Album ein für alle Mal Lebewohl – zugunsten einer Musik, die erst richtig beschrieben werden kann, wenn man eine knappe Stunde zuhört.HerstellerinformationenMade_in_Germany-Music GmbHHildesheimer Str. 8330169 HannoverGermanywww.mig-music.de
Erstaunlicher Live-Mitschnitt der Kult-Prog-Band aus Frankreich. Perfekte Ergänzung zum Lebenswerk „Magma“s auf dem Höhepunkt Ihres Schaffens. || Ob ‘99 beim Hippiefestival in BURG HERZBERG oder ‘76 beim NANCY JAZZ PULSATIONS, ob bei den LEVERKUSENER JAZZTAGEN ‘98 oder dem renommierten BELL ATLANTIC JAZZ FESTIVAL in NEW YORK ‘99 - der Eindruck, den die französische Musikformation MAGMA unter Leitung des Ausnahmedrummers CHRISTIAN VANDER sowohl bei Fans des Genres als auch bei neugierigen Unwissenden hinterlässt, ist überwältigend: seit 45 Jahren zwischen allen musikalischen Stühlen sitzend und daher in wenigen Worten nicht kategorisierbar, überschüttet sie ihr gefesseltes Publikum mit einer tonalen Mixtur, die sich sowohl von der klassischen abendländischen Moderne (ORFF, STRAVINSKY) als auch den Jazzströmungen der 60er und 70er inspirieren lässt. Dass sie seit jeher auch die Rockfans in ihren Bann ziehen konnte, liegt daran, dass VANDER, wie so viele andere Jazzer seiner Zeit (JOHN McLAUGHLIN, CHICK COREA etc.), vom befreienden Charakter der Rockmusik der Aufbruchszeit so fasziniert war, dass er seine bis zu einstündigen Suiten, deren hypnotisch-repetitiv verschachtelte Spannungsbögen immer wieder jäh in rhythmischen Kaskaden explodieren, von Beginn an durch das heftige Zusammen- und Gegeneinanderspiel von Melodieinstrument-Bass-Schlagzeug in eben jenen rockmusikalischen Kontext stellte. Das Ungewöhnlichste an dieser Gruppe von trotz zahlreicher Umbesetzungen stets äußerst homogen agierenden virtuosen Instrumentalisten ist allerdings die Verwendung der menschlichen Stimme: sie haben sich zu ihrer Tour-de-force durchs klassik-jazz-rockmusikalische Wunderland ab 1977 als Begleitung einen mehrstimmigen „Chor“ geholt, der irgendwo zwischen GOSPELGESANG und SWINGLE SINGERS agiert und mit zungenbrecherischen Stakkati die Musiker regelrecht voranzutreiben scheint, noch dazu in einer von VANDER eigens für sein Oeuvre erfundenen Kunstsprache, der des Planeten KOBAIA. Der hier dokumentierte Mitschnitt stammt vom ersten Konzert Magma’s in Deutschland am 06.02.1974. Das vorliegende offizielle und professionell aufgenommene sowie klanglich auf den neuesten Stand gebrachte Tondokument dieses nur für vier Monate existierenden Line-ups der französischen Kultformation enthält eine leicht gekürzte Version des zentralen Magma-Werkes MEKANÏK DESTRUKTÏ? KOMMANDÖH, und ist mit SOWILOI, Vanders DRUM SOLO und THEUSZ HAMTAAHK eine unverzichtbare Ergänzung zu den von der Band selbst veröffentlichten Live-Alben.
Die Band war lange im Studio, aber Ende 2016 haben wurden die Aufnahmen beendet und im Frühjahr 2017 im Candybomber Studio von Ingo Krauss abgemischt und gemastert. Herausgekommen sind 8 progressive Instrumentalstücke, die insgesamt auf eine Spielzeit von 65 min. kommen. Das Instrumentarium ist groß. Squintaloo haben ihren rauen, lauten Livesound beibehalten und ihn um viele weitere Instrumente erweitert. Darunter Flöten, Saxophon, Mandoline, Vibraphon, Synths, viele Percussions und mehr. Die Band hat sich wie immer das Ziel gesetzt, etwas außergewöhnliches entstehen zu lassen.
HerstellerinformationenMade_in_Germany-Music GmbHHildesheimer Str. 8330169 HannoverGermanyinfo@mig-music.de
Nach 50 Jahren: Parzival mit neuem Album • 23 neue Songs, 130 Mitwirkende aus 23 Ländern • Mit einem spektakulären Konzept-Album kehrt Deutschlands Klassik-Rock-Legende „Parzival“ zurück !! 23 neue Songs, 130 Mitwirkende aus 23 Ländern: Mit einem spektakulären Konzept-Album kehrt Deutschlands Klassik-Rock-Legende „Parzival“ zurück. Lang, lang ist´s her, da ließen sich deutsche Rockmusiker von dem beeinflussen, was den anglo-amerikanischen Vorbildern von jeher gefehlt hat: Klassische Musik und ein Mittelalter voller Heldensagen. Populärste Band und Wegbereiter des neuen Musikstils, Klassik-Rock genannt, war Parzival. Laut Fachmagazin Rolling Stone waren sie „die ersten dieses Genres“. Der britische „Melody Maker“ zählte die Band 1972 zu den „interessantesten Gruppen Europas“. Nun – nach einer Ewigkeit – präsentiert Parzival ein neues Werk: David – The Hymn heißt das Doppelalbum, das erste Lebenszeichen nach fast 50 Jahren Funkstille. Eine kritische Sicht auf die Jetztzeit: Das Konzept-Album stellt die zerstörerische Gier nach Macht vor dem Hintergrund von Klima- und Flüchtlingskrise an den Pranger. Doch das entscheidende Moment ist die allgemeine Sehnsucht nach friedlicher Gemeinschaft und Liebe. Das Konzept-Doppelalbum „David – The Hymn“ vereint Sängerinnen und Sänger aus aller Welt. Einzeln oder zum multinationalen Chor vereint, schenken sie der Parzival-Produktion besonderen Charme. Gitarren und Streicher, Flöten, Posaunen, Trompeten, Hörner und pulsierende Perkussion steuern ihren Teil zur Magie des Albums bei. Eine weltumspannende Klangreise, ein internationales Ton-Gemälde in politisch bewegter Zeit. Drei Titel stammen noch, dem Zeitgeist trotzend, aus der Feder des Parzival-Triumvirats Siems, Quintus, Olivier. Für Fans von: Jethro Tull, Deep Purple, ELO, Moody Blues, Procol HarumTracklist:CD 11. Ouverture/Prolog 01:562. Old Love 02:473. Party Bird 02:554. Cash Castle 04:495. Never 02:146. He’s The One 04:127. When The Night Comes 03:208. Keep Your Eyes On Us (Avalokiteshvara) 05:249. Man In The Tower 02:4210. Wind Blows 06:34CD 2 1. Incantation (Give Us Rain) 02:552. Monsoon 01:243. Rain Dance 04:304. Emayove 04:105. Juanita 07:056. Liqueur Talk 03:047. Wind Blows (Reprise) 02:148. Salvation (The Answer Lies Within) 03:559. All My Love 03:0010. Break Of Dawn 03:3511. Mighty Mouse 03:0012. Rise Up! 01:0313. Future Cities 05:25Total: ca. 84 Min.
HerstellerinformationenMade_in_Germany-Music GmbHHildesheimer Str. 8330169 HannoverGermanyinfo@mig-music.de
Am 28.09.2018 veröffentlicht MIG Music das neue Album der progressive Rock Band VIOLETTE SOUNDS. Nie ganz im Jazz und im Rock zu Hause, zwischen den Welten, entsteht Violette Sounds als Projekt von Drummer Karl Henneberg im Jahr 2013 mit der CD-Veröffentlichung „Feelin‘ Inside“. Im Aachener Raum bekanntere Musiker wie Gero Körner (Hammondorgel) und Uwe Böttcher (Violine/Bass) setzen die Vorlagen von Karl Henneberg kongenial musikalisch um und das Projekt mit athmosphärischen Prog-Rock findet sehr guten Anklang bei der Fachpresse. Nach mehreren Konzerten bildet sich 2015 dann die Stammformation mit Moritz Schippers (keys), Sascha Mans (bass) und Henri Thönnissen (Gitarre). Nach wie vor ist die Band geprägt durch die verschiedenen Charaktere und musikalischen Vorlieben ihrer Mitglieder, vereint in der Spielfreude und Liebe zur Improvisation und Spontanität. Gemeinsam entstehen neue Songs mit einem rockigerem Touch. Nach längerer Suche findet die Band in Axel Theorell eine Bereicherung durch seinen kreativen, ausdrucksstarken Gesang. Violette Sounds sind komplett. Für Fans von Focus, Yes, Flower Kings, IQ .
HerstellerinformationenMade_in_Germany-Music GmbHHildesheimer Str. 8330169 HannoverGermanyinfo@mig-music.de
Alwanzatar ist ein Ein-Mann-Musikprojekt (Krizla von den norwegischen Kulthelden Tusmørke), das außerirdische Weltmusik mit Flöte, Beschwörungen, Synthesizern und Elektronik macht.Dies ist Alwanzatars sechstes Album, das er mit Synthesizern und Flöte spielt. Engsyre ist Tanzmusik für das Feenvolk, das in den Wäldern feiert, wo das Rauschen der Stadt verstummt und der dröhnende Bass der Träume die Oberhand gewinnt. Es ist der langsame Puls des Blutes im Boden, das Leben, das durch die Wurzeln hungriger Bäume gleitet, die huschenden Bewegungen von Lebewesen, die nicht gesehen werden wollen. Verborgen, bis sie sich in voller Pracht zeigen und der Klang in den Hügeln widerhallt.
Die Liebe zur Musik lässt niemanden los. Die einmal gefundene und empfundene Beziehung zur Musik lässt niemanden ruhen, auch nicht Clive Mitten. Der Musiker von TWELFTH NIGHT kann sich selbst Dekaden später nicht seiner Liebe zur Musik aus Jugendtage entziehen.Die erste Hommage an die Musik seiner Teenagerjahre hielt er mit dem Album ´Tales From A Misspent Youth – Vol I´ fest. Bereits zuvor hatte er einzelne Kompositionen aus TWELFTH NIGHT-Tagen sinfonisch und orchestral in dem Album ´Suite Cryptique: Recomposing Twelfth Night 1978-1983´ umgesetzt. Die zweite Hommage an die Musik seiner Teenagerjahre folgt in diesen Tagen und heißt schlichtweg ´Tales From A Misspent Youth – Volume II´.Erneut setzt Clive Mitten eine Auswahl an Lieblingsliedern filmisch und cinematisch in einem orchestralen Sound um. Abermals rollt er einen roten Teppich aus, um seinen geliebten Künstlern musikalisch Beifall zu spenden. Das Doppelalbum hält dabei mit der Wahl von Liedern aus der Feder von YES, GENESIS, ELP und KING CIRMSON keine besonderen Überraschungen bereit, eher mit der Auswahl jüngerer Formationen wie MARILLION und IQ oder mit der von LED ZEPPELIN, RUSH und JETHRO TULL.Die Faszination dieses über zweistündigen Werkes liegt in der sinfonischen Umsetzung durch Clive Mitten. Ohne Gesang realisiert er die Kompositionen mit Keyboards und Synthesizern in seinem E17 Heimstudio, lässt diese bekannten Klassiker in einem neuen Lichte erstrahlen.Für ein kurzes ´Stairway To Heaven´ von LED ZEPPELIN nutzt er zwei Streichorchester samt einer Solo-Violine, für ´Widow’s Peak´ von IQ drei Klaviere, ein Mini-Moog, Cello, Bläser und Streicher, Kirchenglocken und Glockenspiel. Die Aggressivität von RUSHs ´Cygnus X-I Books I and II´ erzielt er hingegen mit einem Streichorchester und einer Percussion-Gruppe sowie einem Oboe-Solo. Raumfüllend und magisch werden natürlich ´Close To The Edge´ von YES und das GENESIS-Medley aus ´Watcher Of The Skies/Fountain Of Salmacis/The Musical Box/Firth Of Fifth´ umgesetzt.Somit ersetzt Clive Mittens auch mit ´Tales From A Misspent Youth – Volume II´ den Besuch in der Elbphilharmonie oder der Royal Albert Hall, sofern in den eigenen vier Wänden zur Quality Time erstklassige Kopfhörer oder Lautsprecher zur Verfügung stehen. M. Haifl/saitenkult.deSTUNNING COVER VERSIONS of Classic Progressive Rock songs as you’ve never heard them before… This is the follow-up to Clive Mitten’s highly acclaimed first volume covering, in his own ‘cinematic orchestral’ style, some the music that inspired him in his earlier years, mostly dating from the 1970s. The double album includes some of the best-known artists and some of their best-loved songs, beautifully interpreted, in this the second volume in the series. Clive studied piano and classical guitar at school. In 1978, at Reading University, he became a founding member of the progressive rock band, Twelfth Night, playing lead, classical & bass guitars and keyboards; releasing numerous albums, and touring extensively, playing venues such as the Reading Festival, Hammersmith Odeon, as well as the word-famous Marquee club.Since reuniting Twelfth Night in 2007 Clive has returned to his classical world, adding orchestration to his knowledge of theory, and writing his first new music in 30 years. This led, in 2021, to the critically acclaimed ‘Suite Cryptique’ album, his fully orchestral re-composition of the music of Twelfth Night. This was followed by ‘Tales from a Misspent Youth - Volume I’ , and then in 2022 by his fully classical album ‘Transcriptions’. TRACK LIST: over 2 CDsYES: Close To The Edge ELP: Fanfare For The Common Man, TarkusGENESIS: Medley - Watcher Of The Skies/Fountain Of Salmacis/The Musical Box/Firth Of Fifth) KING CRIMSON: 21st Century Schizoid Man/Starless, Discipline/Frame By Frame LED ZEPPELIN: Stairway To HeavenRUSH: Cygnus X-I Books I and IIJETHRO TULL: Thick As A BrickVAN DER GRAAF GENERATOR: RefugeesMARILLION: Garden Party/Grendel IQ: Widow’s Peak Over 2 hours of CLASSIC PROG ROCK!
"Chronicles I" is the first part of a retrospective of Eloy‘s band history, but it is no ordinary "best of" album. All the tracks were re-recorded in 1993 and cover Eloy‘s creative phase from 1977 to 1982. "Chronicles I" is a brilliant album through and through. With barely any vocals at all, both, Frank Borneman on guitar and Michael Gerlach on synthesizer create atmosphere through sheer electronic mastery on each and every track. The reworking of the songs is symphonic rock with bite. The clarity and vibrancy of the sounds from the synthesizers take the listener by storm, while each track carries its own image. The aim of releasing this album was to bring out the tracks from the classic Eloy albums adapted to the sound possibilities of 1993 with a new dynamic.Representing their late-‘70s and early-‘80s era, with tracks from “Ocean”, “Planets”, “Colours”, “Silent Cries and Mighty Echoes”, and “Time To Turn”, this "best-of" spotlights the band in the most glorious portion of their career. While much of their music does contain lyrics, isolated here is their instrumental work, overloaded with clean, explosive energy.Tracklist:1.Poseidons Creation ‘93 11:31from “Ocean”, 19772. The Apocalypse ‘93 11:05from “Silent Cries And Mighty Echoes”, 19793. Silhouette ‘93 03:11from “Colours”, 19804. Mysterious Monolith ‘93 06:12from “Planets”, 19815. Sphinx ‘93 06:23from “Planets”, 19816. Illuminations ‘93 06:19from “Colours”, 19817. End Of An Odyssey ‘93 09:16from “Time To Turn”, 19828. Time To Turn ‘93 03:35from “Time To Turn”, 19829. Spirit In Chains ‘93 05:50unreleased, originally recorded in 199210. Say, It Is Really True ‘93 04:26from “Time To Turn”, 1982HerstellerinformationenMade_in_Germany-Music GmbHHildesheimer Str. 8330169 HannoverGermanyinfo@mig-music.de
Abschluss der vierteiligen Erfolgsserie mit den Wiederveröffentlichungen der ungarischen Kultrocker Omega auf dem deutschen Bacillus-Label. Nimmt man die Erfolgs-LP TIME ROBBER weiterhin als Qualitätsmaßstab, hielt auch GAMMAPOLIS (1978) mühelos mit. Die Kompositionen der Gruppe um Sänger Jànos Kòbor waren melancholischer geworden, die bittersüßen Melodien schmeichelten. Das galt besonders für den siebenminütigen Opener “Dawn In The City“ (“Hajnal a város felett“), dem Titelsong “Gammapolis“ und “Silver Rain“ (“Ezüst eso“). Das Live-Album "Live At Kisstadion" (1979) ist legendär. Vielleicht gibt es von Omega Konzertdokumente, die mehr Rock‘n‘Roll versprühten, vermutlich existieren auch ein paar Mitschnitte, die einen besseren Sound aufweisen konnten. Aber ÉLÖ OMEGA KISSTADION ‘79/LIVE AT KISSTADION ‘79 steht bis heute in der Fan-Gunst ganz oben: Die Songauswahl ist exzellent, der Vortrag gigantisch, die Stimmung im Budapester Kisstadion am 8. und 9. September 1979 sensationell - und Omega befanden sich in ihrer Heimat nach dem Bestseller GAMMAPOLIS auf dem absoluten Höhepunkt ihrer Popularität. Bacillus/Bellaphon wollten sich dieses Großereignis nicht entgehen lassen und veröffentlichten das grandios aufgemachte Doppelalbum als LIVE AT THE KISSTADION noch im Jahr der Aufnahmen auf dem deutschen Markt. Da Omega ihre Tour damals mit der Hobo Blues Band bestritten, hatten sie jeden Abend extrem versierte Musiker im Publikum, was die ungarischen Vorzeige-Rocker für die Live-Aufzeichnungen ausnutzten. Bei “High On The Starway“ holten Omega sich die Hobo-Blues-Band-Gitarristen József Törös, Egon Póka und János Szénich auf die Bühne und brannten ein zwölfminütiges Rock-Feuerwerk ab.
HerstellerinformationenMade_in_Germany-Music GmbHHildesheimer Str. 8330169 HannoverGermanyinfo@mig-music.de
Neues Agitation Free-Album "Momentum" bringt eine experimentelle Rocklegende zurück.Die Pioniere der deutschen experimentellen Rockmusik, Agitation Free, kehren mit einem bahnbrechenden neuen Album zurück. Am 24. November 2023 wird das lang erwartete Werk mit dem Titel "Momentum" über das Label MIG Music aus Hannover veröffentlicht. Die Band, die in den frühen 70er Jahren eine einzigartige Fusion aus improvisiertem Rock, Elektronik, Ethno-, Jazz-, World und Trance-Elementen präsentierte, hat erneut ihre kreative Brillanz unter Beweis gestellt.Ursprünglich in Berlin gegründet, etablierte sich Agitation Free rasch als führender Vertreter der sogenannten "Berliner Schule" der experimentellen deutschen Rock Musik. Die Band wagte sich bereits Ende 1967 in die Welt der freien instrumentalen Improvisationen, die zu dieser Zeit als fast exotisch galten. Im Jahr 1972 erreichte die Band Kultstatus mit ihrem Album “Malesch”, einer einzigartigen Kombination aus improvisierter Rockmusik und vielfältigen musikalischen Einflüssen aus Avantgarde - und Weltmusik.Die umfangreichen Live-Aktivitäten der Band brachten ihr eine stetig wachsende Bekanntheit in ganz Europa. Höhepunkte waren Auftritte im kulturellen Programm der Olympischen Spiele in München im Sommer 1972, eine 3 wöchige Tournee durch den mittleren Osten von Ägypten über den Libanon, Zypern und Griechenland, sowie ausgedehnte, erfolgreiche Tourneen durch Frankreich und u.a. die Teilnahme am "German Rock Super Concert" in Frankfurt im Mai 1973.Obwohl Agitation Free Mitte der 70er vorläufig auseinander ging, fanden die Mitglieder nach fast 35 Jahren wieder zusammen, um in ihrer Originalbesetzung von 1974 eine Serie von Konzerten in Tokio zu geben.Ein Live-Album dieser Tournee, “Shibuya Nights” wurde zum musikalischem Thema vieler Konzerte, u.a. in London, Manchester, Paris, Berlin und beim renommierten “Burg-Herzberg“-Festival.Die Bedeutung der Band reicht jedoch über ihre eigene Musik hinaus. Mehrere Mitglieder wurden zu Wegbereitern für andere legendäre deutsche Musiker und Bands. Christopher Franke trug zur weltweiten Anerkennung von Tangerine Dream bei, Michael Hoenig arbeitete mit Klaus Schulze und Tangerine Dream zusammen, bevor er als Filmkomponist in Hollywood erfolgreich wurde. Er arbeitete als Produzent und Komponist unter anderem mit Phillip Glass, Jack Nitzsche, Harold Budd, Joan LaBarbara und vielen Anderen. Burghard Rausch spielte mit Bel Ami ("Berlin Bei Nacht”). und Lutz "Lüül" UlbrichLutz "Lüül" Ulbrich schloss sich Ash Ra Tempel/Ashra an, lebte und spielte mit der Sängerin Nico und feierte mit den 17 Hippies weltweite Erfolge und produzierte er als Singer/Songwriter seit den 80ern mehrfach preisgekrönte Werke und ist Solo und mit eigener Band ein feister Bestandteil der deutsche Live-Scene.In der Besetzung von Michael Hoenig (Keyboards, Synthesizer, elektronische Perkussion), Burghard Rausch (Schlagzeug, elektronische Perkussion), Lutz Graf-Ulbrich (Gitarre, akustische Gitarre, Banjo), Gustl Lütjens (Gitarre, akustische Gitarre, Gesang) und Daniel Cordes (Bass, Synthesizer) präsentiert "Momentum" eine zeitgemäße Interpretation ihres ikonischen Klangs. Dieses Studioalbum ist ein klanglich beeindruckendes Zeugnis der fortwährenden Innovationskraft der Band und ihres Einflusses auf die Musikgeschichte.Das Album "Momentum" wird am 24. November 2023 über MIG Music erhältlich sein. Fans und Musikliebhaber können sich auf eine Reise durch die faszinierende Welt von Agitation Free begeben und das Erbe einer der bedeutendsten Bands der deutschen Musikszene erleben."Momentum" erscheint auf CD, digital, 2LP. Außerdem gibt es eine weltweit auf 1.000 Stück limitierte farbige Doppel Vinyl. Jede Vinyl hat eine andere Farbe.welche man bekommst, ist dem Zufall überlassen!Tracklisting:1. Nouveau Son 08:352. Levant 07:543. Nightwatch 09:264. Lilac 06:185. Momentum 08:456. Shibuya 08:147. InDaJungle 07:07Total: 56:19 Min.HerstellerinformationenMade_in_Germany-Music GmbHHildesheimer Str. 8330169 HannoverGermanyinfo@mig-music.de
Teil 3 der Wiederveröffentlichungen aus den erfolgreichen Jahren von Omega auf dem Bacillus – Label von Produzent Peter Hauke, diesmal mit den Alben „Time Robber“ und „Skyrover“: Nach vier Studio-Alben und einer Compilation waren die ungarischen Top-Stars Omega im Westen immer noch nur ein Geheimtipp. Eine steigende Tendenz bei den Absatzzahlen war aber zu erkennen, selbst wenn die Verkäufe längst nicht durch die Decke gingen. Darüber hinaus hatte sich die Band entwickelt, war live und in ihrem Erscheinungsbild professioneller geworden. Die Bacillus/Bellaphon-Verantwortlichen wollten Omega demnach auf jeden Fall behalten und verlängerten 1976 den Vertrag mit dem Quintett bis 1980. Und dieses zog mit Peter Hauke in die Offenbacher Europasound-Studios und spielte dort TIME ROBBER ein. Die LP wurde im Westen Omegas Durchbruch. Bis heute soll sich das Album an die zwei Millionen Mal verkauft haben. Und dieser Erfolg kam nicht von ungefähr, lieferten die Ungarn doch erstmals ein komplexes, in sich geschlossenes Werk ab. Auf SKYROVER wurden große Stücke gesetzt. Wieder zogen Omega nach Offenbach und produzierten einen exquisiten TIME-ROBBER-Nachfolger in Alleinregie, der seinem so immens erfolgreichen Vorgänger in Nichts nachstand. Nicht wenige Omega-Fans hallten SKYROVER sogar für die bessere Platte, da sie die auf TIME ROBBER manchmal noch etwas steif nebeneinanderstehenden Stilrichtungen elegant ineinanderfließen ließ. Zu einem Live-Klassiker avancierte “Russian Winter“ – auf der ungarischen LP-Version mit “Lena“ betitelt. Der Song ragte aus dem musikalischen Konzept mit seinen osteuropäischen Folklore-Verweisen heraus und wurde vermutlich gerade deshalb zu einem Fan-Favoriten.
HerstellerinformationenMade_in_Germany-Music GmbHHildesheimer Str. 8330169 HannoverGermanyinfo@mig-music.de
Re-Release des ursprünglich 1974 erschienen Albums von Gille Lettmann aka Sternenmädchen. Live im Quadro-Studio: Gille und Klaus Schulze. Musikeinblendungen von den LPs "Seven Up" (Ash Ra Temple & Timothy Leary), "Lord Krishna von Goloka" (Sergius Golowin), "Tarot" (Walter Wegmüller). Statements von Sergius Golowin, Timothy Leary, Brian Barritt, Walter Wegmüller, Liz Elliot, Rolf-Ulrich Kaiser. Aufgenommen im Zeitschiff Studio Dierks. Sorgfältig transferiert und remastert von den originalen, analogen Masterbändern durch HaGü Schmitz in den Dierks Studios in Pulheim-Stommeln im Jahr 2022.Herstellerinformationen: 375 Media GmbHSchlachthofstraße 36A21079 HamburgGermanyhttps://375media.com
DER MULTI-INSTRUMENTALIST UND AUSSERGEWÖHNLICHE SONGWRITER KEHRT MIT SEINEM DRITTEN SOLOALBUM ZURÜCK. Bruce Soord, Gründungsmitglied und Hauptsongwriter von The Pineapple Thief, Neben seinen eigenen musikalischen Kompositionen zeichnen sich seine außergewöhnlichen Produktionsfähigkeiten und sein begehrtes Surround-Sound-Mixing durch Arbeiten für Acts wie TesseracT, Opeth und Jethro Tull aus.Inspiriert von der Idee, innere Ruhe zu finden, erforscht sein neuestes Solo-Abenteuer "Luminescence" die Schwierigkeit, in der Metropole der modernen Welt zu leben. Die Tracks des Albums entstanden während Tagen, an denen er verschiedene Städte auf Tournee erkundete und dabei Aufnahmen seiner Streifzüge mit seinem Field Recorder festhielt.Mit der Akustikgitarre im Zentrum des Albums wirken Tracks wie "Lie Flat" oberflächlich einfach, offenbaren aber Soords unverkennbare Raffinesse. Dennoch gibt es eine Vielzahl von Stilen auf dem Album. Die führende Single "Dear Life" vermittelt mühelos Soords einzigartiges Gespür für gelassene Melancholie, während "Nestle In" mit Electronica flirtet. "Olomouc" mit seinen mitreißenden Streichern arbeitet gegen das akustische Hintergrundgeräusch von Soords Gitarre und malt ein lebendiges Bild der Stille, von der das Album erzählt.Aufgenommen zwischen Januar und Juni 2023, wurde das Album im Soord Studios aufgenommen, wobei zusätzliche Streicheraufnahmen im RAK Studio 3 in London stattfanden. Hierbei trug Andrew Skeet, langjähriges Mitglied von The Divine Comedy und musikalischer Produzent der Orchestrierung für viele Filme und TV-Shows von Netflixs Hit "Black Mirror" bis hin zu David Attenboroughs "Green Planet" und "Dynasties II", eine sechsköpfige Streichersektion bei.Das Artwork stammt von Carl Glover von Aleph Studios (Porcupine Tree/Marillion), das Mastering wurde von Steve Kitch von The Pineapple Thief übernommen. "Luminescence" wurde von Bruce Soord produziert.Bruce wird die Veröffentlichung mit Konzerten in der EU und im Vereinigten Königreich im Oktober 2023 unterstützen.Herstellerinformationen:Snapper Music plc1 Star StreetW2 1QD LondonGroßbritannienwww.kscopemusic.com
DER MULTI-INSTRUMENTALIST UND AUSSERGEWÖHNLICHE SONGWRITER KEHRT MIT SEINEM DRITTEN SOLOALBUM ZURÜCK. Bruce Soord, Gründungsmitglied und Hauptsongwriter von The Pineapple Thief, Neben seinen eigenen musikalischen Kompositionen zeichnen sich seine außergewöhnlichen Produktionsfähigkeiten und sein begehrtes Surround-Sound-Mixing durch Arbeiten für Acts wie TesseracT, Opeth und Jethro Tull aus.Inspiriert von der Idee, innere Ruhe zu finden, erforscht sein neuestes Solo-Abenteuer "Luminescence" die Schwierigkeit, in der Metropole der modernen Welt zu leben. Die Tracks des Albums entstanden während Tagen, an denen er verschiedene Städte auf Tournee erkundete und dabei Aufnahmen seiner Streifzüge mit seinem Field Recorder festhielt.Mit der Akustikgitarre im Zentrum des Albums wirken Tracks wie "Lie Flat" oberflächlich einfach, offenbaren aber Soords unverkennbare Raffinesse. Dennoch gibt es eine Vielzahl von Stilen auf dem Album. Die führende Single "Dear Life" vermittelt mühelos Soords einzigartiges Gespür für gelassene Melancholie, während "Nestle In" mit Electronica flirtet. "Olomouc" mit seinen mitreißenden Streichern arbeitet gegen das akustische Hintergrundgeräusch von Soords Gitarre und malt ein lebendiges Bild der Stille, von der das Album erzählt.Aufgenommen zwischen Januar und Juni 2023, wurde das Album im Soord Studios aufgenommen, wobei zusätzliche Streicheraufnahmen im RAK Studio 3 in London stattfanden. Hierbei trug Andrew Skeet, langjähriges Mitglied von The Divine Comedy und musikalischer Produzent der Orchestrierung für viele Filme und TV-Shows von Netflixs Hit "Black Mirror" bis hin zu David Attenboroughs "Green Planet" und "Dynasties II", eine sechsköpfige Streichersektion bei.Das Artwork stammt von Carl Glover von Aleph Studios (Porcupine Tree/Marillion), das Mastering wurde von Steve Kitch von The Pineapple Thief übernommen. "Luminescence" wurde von Bruce Soord produziert.Bruce wird die Veröffentlichung mit Konzerten in der EU und im Vereinigten Königreich im Oktober 2023 unterstützen.Herstellerinformationen:Snapper Music plc1 Star StreetW2 1QD LondonGroßbritannienwww.kscopemusic.com
Über 50 Millionen verkaufte Tonträger, LP-Produktionen in Ungarisch, Deutsch und Englisch, Tourneen und Festivalauftritte in ganz Europa und Japan, vom Welthit “Gyöngyhajú lány“ existieren mindestens 50 Coverversionen oder Nachdichtungen - Omega sind Ungarns Rock-Export Nummer eins. 2022 feiert die Band ihr 60-jähriges Bühnenjubiläum und gehört damit zu den dienstältesten Rock-Formationen weltweit. „200 Years After The Last War“ kam im Jahr 1974 auf den Markt und hat mit der sagenumwobenen zensierten und aus dem Verkehr gezogenen ungarischen Original „200 évvel az utolsó háború után“ nur den Titelsong gemein, der im übertragenen Sinne von Geburtenlenkung in einem totalitären System erzählt. Die fast 20-minütige “Suite“ auf der A-Seite, bereits 1973 auf OMEGA 5 erschienen, verknüpft verschiedene Einflüsse, aus denen die Ungarn damals ihren eigenen Stil formten: Blues, frühe Pink Floyd, Led Zeppelin und Deep Purple. Nach drei Produktionen in den Dierks-Studios war man diesmal in die englischen Chipping Norton Studios gezogen und kam mit einem klanglichen Hybrid aus Focus, Manfred Mann‘s Earth Band, Sparks und Cockney Rebel zurück. Der Sound war trockener als bisher, die Gitarren knackiger, die Keyboards bestimmender. Die orchestralen Arrangements gaben dem gesamten Album einen Hauch von Space Rock.
HerstellerinformationenMade_in_Germany-Music GmbHHildesheimer Str. 8330169 HannoverGermanyinfo@mig-music.de
Er ist der GUILDMASTER und Stammgast bei THE SAMURAI OF PROG und viel mehr schon seit über 20 Jahren ein leidenschaftlicher Folk-Musiker, der dem Progressive Rock ebenfalls sehr zugeneigt ist und so einiges speziell aus dem „Hergest Ridge“-Album von Herrn Oldfield für seine eigenen sehr ansprechenden, größtenteils ruhigeren, instrumentalen Folk-Prog-Stücke als Inspiration einfließen lässt. Dass er dabei ganz auf seine dicken Prog-Freunde, den Schlagzeuger KIMMO PÖRSTI und Bassisten MARCO BERNARD nicht verzichten kann, erscheint schon logisch, genauso wie die großartige Gestaltung von Digipak und Booklet (mit vielen historischen Bildern aus dem 19. Jahrhundert) direkt aus dem Hause der Prog-Samuraien. RAFAEL PACHAs Seite ist bei den sich von 1999 bis 2022 erstreckenden Aufnahmen in erster Linie dem ruhigen, mit vielen landestypischen und historischen Instrumenten verwirklichten Folk zugewandt, die zweite Linie aber streichelt zärtlich den Prog (auch weil Pörsti erst 2022 über alle ausgewählten Stücke nachträglich seine Schlagzeugspiel setzt und das Album mit arrangiert und produziert) und lässt am Ende „A Bunch Of Forest Songs“ zu einem weiteren hochwertigen Album in der Reihe aller THE SAMURAI OF PROG-Alben und deren weit ausgedehntem Musikerumfeld werden./Musikreviews.de/Thoralf Koß - 11/15 PunktenRafael Pacha is a Spanish multi-instrumentalist and the main composer of the Prog/Folk group The Guildmaster. He is also a long time collaborator for Progressive Rock artists and groups such as Last Knight, Samurai of Prog and Inner Prospekt. Rafael has been a fundamental element in Kimmo Pörsti‘s solo albums and in 2022, Seacrest Oy released a joint ”solo-album” by Rafael and Kimmo, ”Views from the Inner World”, which has been warmly received.Rafael Pacha‘s roots are deeply in Folk music. After playing in the groups San Barandán and La Banda del Lago he started his solo career in the early 90‘s. He has recorded over 10 albums as well as a couple soundtracks. Together with Manoel Macía he has released 7 albums. He was also part of the Circle Project, which released the album Bestiario, with other Spanish musicians from the progressive environment.As only one of Rafael‘s solo albums has been released on physical CD, the idea occurred to make a selection of his recordings from 1999 – 2022 available on a CD. After careful consideration 12 songs were chosen – and also one that has never been released. Although being loyal to the original versions, for this album the songs have been carefully reworked and remixed. At Rafael‘s request, Kimmo Pörsti played drums on all the songs. Rafael has made a selection of songs that draw from several European traditions, but whose arrangements have a touch of progressivism. That‘s why Rafael‘s great music easily appeals to fans of both Prog Rock and Folk Rock.Guests: Carlos Aragon: Uilleann Pipe, Juan Arriola: violin, Alessandro di Benedetti: keyboards,Marco Bernard: Shuker Bass, Juan Miguel López: whistles and pipes, Jose Manuel Milan: Violin,Rafael Moreno: Irish traverse fluteCD comes in 6-panel digisleeve with 16-page booklet
Das zweite Album, das Nine Stones Close im Jahr 2024 veröffentlicht, trägt den Titel „Adventures In Anhedonia“. Es ist ein sehr persönliches Album, sowohl textlich als auch thematisch, und reflektiert den mentalen Zustand und das Wohlbefinden von uns allen, basierend auf den persönlichen Erfahrungen und Traumata von Adrian Jones in der jüngeren Vergangenheit. Adrian sagt: „...es spiegelt wirklich wider, was in den letzten Jahren mit mir geschehen ist, den Einfluss, den es auf mich hatte, und wie ich versucht habe, mit einem Teil davon umzugehen...“Die Musik unterscheidet sich stark von der des Albums „Diurnal“ und reflektiert die lyrischen Themen und Gefühle, die die Songs inspirierten, während sie gleichzeitig den einzigartigen Nine Stones Close-Sound beibehält.Von dem eindrucksvollen Eröffnungstrack „Beach Walker“ bis zum epischen Finale „Plastic Animals“ nimmt das Album den Hörer mit auf eine Reise durch die musikalische Welt von Nine Stones Close und die Psyche von Adrian Jones.Mit Paul van Zeeland, der erneut die Produktion und das Mixing übernommen hat, hat sich der Sound der Band weiterentwickelt und schafft eine atemberaubende Klanglandschaft, die von ruhigen, nachdenklichen und schönen Momenten und Klangräumen bis hin zu kraftvoller Schwere reicht. Der Schwerpunkt liegt stets auf der höchstmöglichen Klangqualität und Dynamik, um den Hörer in die Welt der Musik von Nine Stones Close einzutauchen.Herstellerinformationen:Just For Kicks MusicForsthof Julianka25524 HeiligenstedtenDeutschlandinfo@justforkicks.de
Erstes Live-Album der New-Artocker seit sechzehn Jahren. Ein außergewöhnlicher Abend im niederländischen Prog-Tempel Boederij stellt die großartigen Live-Qualitäten der Hamburger unter Beweis.
Erstes Live-Album der New-Artocker seit sechzehn Jahren. Ein außergewöhnlicher Abend im niederländischen Prog-Tempel Boederij stellt die großartigen Live-Qualitäten der Hamburger unter Beweis.
Erstes Live-Album der New-Artocker seit sechzehn Jahren. Ein außergewöhnlicher Abend im niederländischen Prog-Tempel Boederij stellt die großartigen Live-Qualitäten der Hamburger unter Beweis.
Ltd. Gatefold mint colored LP - 500 copies only!Die US-Progressive-Metal-Pioniere und Innovatoren PSYCHOTIC WALTZ machen endlich ihren gesamten fesselnden und zeitlosen Backkatalog weltweit über InsideOutMusic wieder verfügbar. In zwei Wiederveröffentlichungs-Schritten (Mai & Juli 2024) werden die klassischen ersten vier Alben der Band - "A Social Grace" (1990), "Into The Everflow" (1992), "Mosquito" (1994) und "Bleeding" (1996) - neu gemastert von Patrick W. Engel / Temple Of Disharmony als 2CD Digipaks mit viel seltenem oder bisher unveröffentlichtem Bonusmaterial sowie erweiterten Layouts erhältlich sein, und die Hauptalben werden zusätzlich als Ltd. Gatefold-LP-Editionen auf 180g-Vinyl neu aufgelegt. Eine zusätzliche Demo-Raritäten-Zusammenstellung (mit einem Teil des Bonusmaterials) mit dem Titel "To Chase The Stars (Demos 1987 - 1989)" wird ebenfalls als Ltd. Gatefold 2LP Edition erhältlich sein, was diese Re-Issue-Kampagne zu einem aufregenden und unverzichtbaren Projekt sowohl für langjährige Kenner der Band als auch für neuere Mitglieder der ständig wachsenden progressiven Musikgemeinde macht. Side A (19:40):1. Faded (Remaster 2023) (03:45)2. Locust (Remaster 2023) (03:30)3. Morbid (Remaster 2023) (03:40) 4. Bleeding (Remaster 2023) (03:55)5. Need (Remaster 2023) (04:48)Side B (21:58):1. Drift (Remaster 2023) (03:34)2. Northern Lights (Remaster 2023) (03:19)3. Sleep (Remaster 2023) (03:24)4. My Grave (Remaster 2023) (03:27)5. Skeleton (Remaster 2023) (03:25)6. Freedom (Remaster 2023) (04:47)
"Cold Winter" ist der Titel des neuen Albums von Adam Jurcznski.Dieses Mal nimmt uns der Autor mit auf eine Reise durch die exotische und raue Umgebung von Prog-Rock- und Metal-Musik. Dieses Konzeptalbum ist gleichzeitig energiegeladen und subtil. Es wird dem Hörer definitiv ermöglichen, seine Fantasie zu entfesseln und ihn in eine andere interessante musikalische Welt zu bringen.Adam Jurczyski – guitars, vocals, bass, keybordswith :Magorzata - Margo Szkoda-Hreczuch (vocal in Cold Winter)Bobi - drumsTracklist:1. Ice od eye2. a)Cold winter b)Aurora borealis3. Tears of the east4. Bright sunbeam5. New form of live6. Lost paradise7. I‘m going home8. Bonus track: Cold Winter- radio version
Empires Must Fall ist das mit Spannung erwartete zweite Album der Progressive-Rock-Band Ghost Of The Machine aus YorkshireGhost Of The Machine haben ihre Fans mit ihrem unglaublichen, preisgekrönten Debütalbum Scissorgames aus dem Jahr 2022 umgehauen und wurden in der Leserumfrage des PROG Magazins zu einer der besten ungesignten Bands des Jahres gewählt. Bestehend aus Charlie Bramald (Age of Distraction, ex-Nova Cascade) und den ehemaligen This Winter Machine-Mitgliedern Graham Garbett, Mark Hagan, Stuart McAuley, Andy Milner und Scott Owens hat das Sextett mit seiner fesselnden und raffinierten Balance aus emotionalem Songwriting und lebendiger Instrumentierung schnell viele Fans für sich gewonnen.Empires Must Fall behält Ghost Of The Machines Markenzeichen, die hymnischen Hooks und die kraftvolle Melodic-Rock-Produktion (wieder mit freundlicher Genehmigung von Bob Cooper), bei und erforscht darüber hinaus „dichtere und dunklere Arrangements, die“ - so verspricht Bramald - „den ‚Prog‘-Juckreiz ankratzen, während sie eine sorgfältige Balance zwischen kürzeren, zugänglicheren Songs und den epischen Stücken, für die wir bekannt sind, finden.“ Das neue Album erzählt eine Fortsetzung der Geschichte, die mit der ‘Scissors‘-Suite auf dem vorherigen Album begann. Bramald fügt hinzu: „Unsere erste Platte endete damit, dass der tyrannische Puppenkönig von seinem letzten Opfer besiegt wurde... sie erschlug ihn mit einer Schere! Also fragten wir uns, was die Folgen dieses gewalttätigen, aber befreienden letzten Aktes sein würden. Wir begannen mit einer einfachen Frage, auf die es nur komplexe Antworten gibt: Was ist wahre Gerechtigkeit? Gelingt es der Jägerin des Puppenkönigs - der frisch gekrönten Kaiserin des Lichts -, eine wohlwollende Herrscherin zu sein? Kann sie all das Unrecht wiedergutmachen, das sie selbst erlitten hat? Und was wird nötig sein, um den Kreislauf von Gewalt und Zwang endlich zu durchbrechen?“Empires Must Fall is the hotly anticipated second album from Yorkshire-based progressive rock band Ghost Of The MachineGhost Of The Machine blew fans away with their incredible, award winning 2022 debut LP Scissorgames and went on to be named one of the best unsigned bands in that year’s PROG Magazine readers poll. Comprised of Charlie Bramald (Age of Distraction, ex-Nova Cascade) and former This Winter Machine members Graham Garbett, Mark Hagan, Stuart McAuley, Andy Milner, and Scott Owens, the sextet’s captivating and refined balance of emotional songwriting and vibrant instrumentation quickly won over many fans.Empires Must Fall maintains Ghost Of The Machine’s trademark anthemic hooks and beefy melodic rock production (once again courtesy of Bob Cooper) and it also explores “denser and darker arrangements that”—Bramald promises—will “scratch that ‘prog’ itch while striking a careful balance between shorter, more accessible songs and those epic-length pieces that we’re known for.” The new album tells a continuation of the story that started with the ‘Scissors’ suite on the previous album. Bramald adds, “Our first record concluded with the tyrannical Puppet King being vanquished by his final victim… she slew him with a pair of scissors! So, we wondered what the consequences of that violent but liberating final act would be. We started with a simple question which has only complex answers: what is true justice? Is the Puppet King’s slayer—the newly crowned Empress of the Light—succeeding at being a benevolent ruler? Can she right all the wrongs that she herself had suffered? And what will it take to finally break the cycle of violence and coercion?” Tracklist:1. Keepers of the Light (8:35)2. The Days That Never Were (6:00)3. Panopticon (11:45)4. Fall Through Time (12:00)5. The One (4:44)6. After the War (14:32)Total Time 57:36Line-up / Musicians- Charlie Bramald / vocals- Graham Garbett / guitars, vocals- Mark Hagan / keyboards, piano- Stuart McAuley / bass, pedals- Andy Milner / drums- Scott Owens / guitarsSicherheits- & Herstellerinformationen:Just For Kicks MusicForsthof Julianka25524 HeiligenstedtenDeutschlandinfo@justforkicks.de
Deluxe 2CD- / 2 Blu-ray-Boxset-Edition des klassischen Albums von Jack BruceNeu remastert und gemischt von den originalen MasterbändernMit 34 zusätzlichen Bonustracks aus den neuen 5.1-Surround- und Stereo-Mixen von Stephen W. Tayler sowie einer Video-Blu-ray mit dem Konzert der Jack Bruce Band von 1971 für die Granada-TV-Show Out Front und dem deutschen TV-Dokumentarfilm Swing In von 1972Inklusive illustriertem Booklet mit einem Essay von Sid SmithDas Album erschien im Juli 1971 als Nachfolger von Songs for a Tailor, einem seiner erfolgreichsten und einflussreichsten Werke. Auch bei Harmony Row war es Jack Bruces Ziel, sich musikalisch weiter von Cream zu entfernen. Das Album vertieft den eklektischen Stil seines Vorgängers und verbindet Jazz, Folk, Klassik, Rock und östliche Einflüsse zu einem einzigartigen Klangbild.Für die Aufnahmen in den Command Studios in London holte sich Jack Bruce Gitarrist Chris Spedding und Schlagzeuger John Marshall ins Studio. Jack selbst übernahm Gesang sowie Klavier, Orgel, Bass und Cello. Harmony Row wurde von der Kritik gefeiert und gilt heute als eines seiner Meisterwerke.Diese erweiterte Boxset-Edition enthält neben dem remasterten Originalalbum auch neue Stereo- und 5.1-Surround-Mischungen von Stephen W. Tayler, seltene Session-Outtakes und Demos sowie zwei faszinierende Zeitdokumente auf Blu-ray: ein Live-Auftritt aus dem Jahr 1971 mit Graham Bond, Chris Spedding und John Marshall für die TV-Show Out Front und eine TV-Dokumentation von 1972 (Swing In).Abgerundet wird das Set durch ein reich bebildertes Booklet mit einem neuen Essay von Musikjournalist Sid Smith – die wohl definitive Edition dieses besonderen Albums.Track ListingDisc One – Harmony Row (Original Mix – Remastered): 1. Can You Follow? 2. Escape to the Royal Wood (On Ice) 3. You Burned the Tables on Me 4. There’s a Forest 5. Morning Story 6. Folk Song 7. Smiles and Grins 8. Post War 9. A Letter of Thanks 10. Victoria Sage 11. The Consul at Sunset. Bonus Tracks: 12. Green Hills (Can You Follow?) 13. There’s a Forest (First Take) 14. You Burned the Tables on Me (Electric Piano Version) 15. Can You Follow? (First Take)Disc Two – Harmony Row (New Stereo Mixes by Stephen W. Tayler): 1. Can You Follow? 2. Escape to the Royal Wood (On Ice) 3. You Burned the Tables on Me 4. There’s a Forest 5. Morning Story 6. Folk Song 7. Smiles and Grins 8. Post War 9. A Letter of Thanks 10. Victoria Sage 11. The Consul at Sunset. Bonus Tracks: 12. Riffs (Take 14) 13. Smiles and Grins (Olympic Studios Demo) 14. A Letter of Thanks (Olympic Studios Demo) 15. End PieceDisc Three – Blu-ray: Harmony Row (96 kHz / 24-bit 5.1 Surround & Stereo Mixes by Stephen W. Tayler): 1. Can You Follow? 2. Escape to the Royal Wood (On Ice) 3. You Burned the Tables on Me 4. There’s a Forest 5. Morning Story 6. Folk Song 7. Smiles and Grins 8. Post War 9. A Letter of Thanks 10. Victoria Sage 11. The Consul at Sunset. Bonus Tracks: 12. Riffs (Take 14) 13. Smiles and Grins (Olympic Studios Demo) 14. A Letter of Thanks (Olympic Studios Demo) 15. End PieceDisc Four – Blu-ray: *Jack Bruce & Friends – Out Front (Granada TV 1971) & Swing In (WDR TV 1972): Granada TV – Out Front (1971): 1. Smiles and Grins 2. A Letter of Thanks 3. Folk Song 4. Powerhouse Sod 5. You Burned the Tables on Me. WDR TV – Swing In (1972): 6. You Burned the Tables on Me 7. Theme for an Imaginary Western 8. Politician 9. Rope Ladder to the Moon 10. Folk Song
Herstellerinformationentonpool Medien GmbHIm Klint 12DE-30938 Burgwedel info@tonpool.de
Neue offizielle Gatefold LP Vinyl-Veröffentlichung des klassischen Albums von Jack BruceRemastert von den originalen Masterbändern und geschnitten in den Abbey Road StudiosVollständig restaurierte ArtworkDas Album wurde im Juli 1971 veröffentlicht und folgte auf Jack Bruces erfolgreiches und einflussreiches Album Songs for a Tailor. Auch diesmal verfolgte Jack das Ziel, ein Album zu schaffen, das sich deutlich von der Musik unterschied, die er mit Cream aufgenommen hatte. Harmony Row erweiterte die musikalische Vielfalt seines Vorgängers und beinhaltete Kompositionen, die stilistisch Jazz, Folk, Klassik, Rock und Einflüsse der östlichen Musik vereinten.An den Aufnahmen in den Command Studios in London nahmen der Gitarrist Chris Spedding und Schlagzeuger John Marshall teil. Jack selbst sang und spielte Klavier, Orgel, Bassgitarre und Cello. Harmony Row wurde bei seiner Veröffentlichung hoch gelobt und gilt heute als Meisterwerk und eines von Jacks bedeutendsten Werken.Diese offizielle Gatefold-Vinyl-Edition des ursprünglichen Albums wurde neu remastert von den originalen Masterbändern und in den Abbey Road Studios geschnitten.
Herstellerinformationentonpool Medien GmbHIm Klint 12DE-30938 Burgwedel info@tonpool.de
U. Die britische Progressive-Post-Rock-Supergruppe Crippled Black Phoenix ist ein musikalisches Kollektiv mit fast 30 Mitgliedern in wechselnden Besetzungen. Die treibende Kraft ist der Multiinstrumentalist Justin Greaves (Electric Wizard, Iron Monkey Se Delan), der die Band 2004 mit dem Mogwai-Bassisten Dominic Aitchison gründete. Sie kreieren das, was sie als "Endzeitballaden" bezeichnen, um sowohl die leicht makabre Natur ihrer Songs als auch die ungewöhnliche Mischung von Stilen als letzte Evolution in der Musik zu kennzeichnen. Die Band hat ihre Live-Shows zu einem Schwerpunkt gemacht, indem sie an ungewöhnlichen Orten auf der ganzen Welt auftritt und Instrumente aus der viktorianischen Ära zusammen mit moderneren Instrumenten verwendet, wobei oft mehr als ein Dutzend Mitglieder auf der Bühne stehen. 2006 veröffentlichten Crippled Black Phoenix ihr erstes Album A Love of Shared Disasters, gefolgt von Resurrectionists und Night Raider im Jahr 2009. 2010 erschien ihr viertes Album auf Invada Records - I, Vigilante - ein Album mit kompromisslosen Klanglandschaften, das der Band und dem Album in den Medien weltweit große Anerkennung einbrachte. 2012 folgte das konzeptionellere Studioalbum (Mankind) The Crafty Ape und 2014 das jüngste Album White Light Generator. Auf I, Vigilante schaffen CBP Songs, die sich gleichzeitig himmelschreiend episch und intim anfühlen. "We Forgotten Who We Are" ist ein 11-minütiger, donnernder Sturm, der sich durch Abschnitte mit kopfnickenden, tuckernden Gitarren zu einem Sonnenaufgang mit fröhlicher Melodie und zurück bewegt, "Fantastic Justice" ist eine atemberaubende Darbietung von Songwriting, mit Wendungen, die die Band wie ein Mini-Orchester klingen lassen - Hörner, Streicher, Krachen und Rauschen mit Greaves als dunklem Dirigenten. Der mit gesprochenen Worten eingeleitete "Bastogne Blues" ist ein perfektes Beispiel für einen wirklich beunruhigenden Song. CBPs Beherrschung der Düsternis ist hier am stärksten; "filmisch" beschreibt nicht annähernd die emotionale Resonanz des Songs. Wenn I, Vigilante in ein schwarzes Loch des Elends zu zerfallen droht, zeigt eine originalgetreu geschriene Version von Journeys "Of a Lifetime" Sinn für Humor und einige süße Gitarrentöne.I, Vigilante verdient es, für seinen glorreichen Reichtum gefeiert zu werden. HerstellerinformationenEdel Music & Entertainment GmbHNeumühlen 1722763 HamburgGermany
The Sun Or The Moon lädt zu einer aufregenden Reise ein, die mit hypnotisierenden Klängen und tiefgründigen Texten fasziniert. Das dritte Album der Band thematisiert die Herausforderungen und Spannungen unserer Zeit und setzt diese musikalisch in Szene. Es verbindet Progressive und Art Rock mit pointierten Kommentaren zu den turbulenten Entwicklungen und der manchmal bedrückenden Stimmung unserer modernen Welt.Sicherheits- und Herstellerinformationen375 Media GmbHSchlachthofstrasse 36ADE-21079 Hamburg375media.com
Bespoke Vinyl orange/weiß/schwarz. The Sun Or The Moon ist eine aufstrebende Band, die seit ihrer Gründung im Jahr 2019 mit ihrem einzigartigen Sound begeistert. Die Band bewegt sich stilistisch zwischen den Koordinaten Kraut Rock, Psychedelic Rock und Progressive bzw. Art Rock. Im Jahr 2024 stießen ein neuer Schlagzeuger und ein Lead-Sänger zur Band und setzen seitdem neue spannende Akzente. Im März 2025 wird The Sun Or The Moon ihr drittes Album mit dem Titel Into The Light veröffentlichen. Dieses Album markiert eine fesselnde Weiterentwicklung ihres Sounds und konzentriert sich insbesondere auf die progressive und artrockige Dimension ihrer Musik. Das dritte Album der Band thematisiert die Herausforderungen und Spannungen unserer Zeit und setzt diese musikalisch in Szene. Es verbindet Progressive und Art Rock mit pointierten Kommentaren zu den turbulenten Entwicklungen und der manchmal bedrückenden Stimmung unserer modernen Welt.Sicherheits- und Herstellerinformationen375 Media GmbHSchlachthofstrasse 36ADE-21079 Hamburg375media.com
Die Performance von Tasavallan Presidentti beim Ruisrock-Festival im Jahr 1971. Diese Show in Turku, Finnland, während der frühen Jahre des Festivals, war der Beweis für den raschen Aufstieg der Band von einer lokalen Gruppe zu einer international renommierten Gruppe von Spitzenmusikern.Herstellerinformationen:Just For Kicks MusicForsthof Julianka25524 HeiligenstedtenDeutschlandinfo@justforkicks.de
CD signiert von Gary Chandler - nur solange Vorrat reicht
Schön, schön, schön. Immer schön, ein neues Album von Jadis in Händen zu halten und anzuhören. Und auch schwierig. Wenn eine Band in den frühen Jahren, in denen man sie kennengelernt hat, zwei so wunderbare Album wie More Than Meets The Eye und Across The Water veröffentlicht hat. Jadis müssen sich immer an diesen beiden Kleinodien messen lassen und haben in den Jahren danach dieses Niveau nie wieder erreichen können – trotz der Tatsache, dass sie auch im neuen Jahrtausend gute Alben aufgenommen haben.
More Questions Than Answers könnte mit seinem Albumtitel programmatisch für die Zeiten stehen, in denen wir uns in den 20er Jahren dieses Jahrtausends wiederfinden und mit dem Zitat aus Do You Know kann man sich seinen eigenen Gedanken hingeben: „There came a time when wise man failed the world so badly, truth undermined when the reason had all gone.“
Textlich sind Jadis gefühlt so gegenwärtig wie nie, musikalisch dafür umso mehr in der eigenen Vergangenheit schwelgend. Man hat das Gefühl, dass die Briten sich ihre ersten beiden Alben nochmal sehr genau angehört haben: Die Gesangsmelodien sind einprägsam, die Gitarrensoli sind über weite Strecken wieder ganz nah an dieser Jadis-typischen Melodieseligkeit – der Spaßfaktor ist einfach sehr hoch.Schon der Opener Said And Done kommt in seiner Schmissigkeit fast an sein Pendant Sleepwalk, von More Than Meets The Eye, heran. Und auch Wood Between The Worlds beeindruckt mit seinem wuchtigen Auftakt und im zweiten Teil mit quirligem Schlagzeug und langen Gitarrensoli.
Mit dem 10-Minüter Do You Know ist Jadis ein ebenso verträumter wie dramatischer Track gelungen, der alle Facetten des Neo-Prog aufbietet und Martin Orford darf neben einigen flinken Soli auch schweres Mellotron bedienen und dem Hörer ein paar Flötentöne beibringen, während Gary Chandler sich ungestüm an der Gitarre austobt. Ein anspruchsvolles Stück mit zahlreichen Höhepunkten und hoher Melodiösität.Spätestens mit diesem Track wird jedoch deutlich, das More Questions Than Answers überraschende Schwachstellen in der Produktion offenbart. Man wünscht sich deutlich mehr „Luft“ oder „Weite“ im Sound und eine bessere Auflösung und Platzierung der einzelnen Instrumente. Der Bass ist viel zu wummerig und man hätte insbesondere die Drums besser in den Gesamtsound integrieren können. Da haben Jadis auf More Than Meets The Eye vor über 30 Jahren einen wesentlich frischeren und ausgewogeneren Sound gehabt. Aber das ist nicht allen Hörern ein wichtiges Kriterium und musikalisch punkten Jadis gekonnt mit ihrer Mischung aus epischen Melodien, fantastischen Gitarrensoli und im Übrigen einmal mehr mit einem tollen Martin Orford. Der sympathische Tastenmann hält mit seinen Akkorden die Tracks zielsicher zusammen, findet immer punktgenau die optimale Keyboardfarbe und haut auch einige agile Soli raus, die man im modernen Progressive Rock inzwischen selten hört. Ganz zu schweigen von seinen herausragenden Fähigkeiten als Harmonie- und Backgroundsänger – auch das ist ein absoluter Pluspunkt auf diesem herrlichen Album.
In gut 40 Jahren Jahren Bandgeschichte ist dies nun das 10. Studioalbum von Jadis (wenn das Vinyl-Debut von 1989 mitzählt) und man kann hören, dass die Band Spaß miteinander hat. Einige Songs bewegen sich nach verhaltenem Beginn im Uptempo-Bereich, so dass die Spielfreude der Briten regelrecht aus den Boxen stürmt. From All Sides ist für die neue Power von Jadis ein sehr guter Beleg. Rockige Gitarren, die sich auf schwere Keyboard-Akkorde von Martin Orford stützen und die man früher von ihm auch bei IQ hätte finden können, bilden den Ausgangspunkt für ein vielfältiges Prog-Epos, mit tollen Instrumentalpassagen, gespickt mit schönen Keyboard- und Gitarrensoli, Unisonoläufen und entschleunigtem Zwischenspiel, in dem die Band Luft holt für ein rasantes Finish.
Neben den zwei wirklich großartigen langen Stücken nehmen sich die kürzeren Stücke nur beim ersten Hören schmäler aus, sie entfalten ihre Melodien und Vitalität aber nach mehrfachem Hören nachhaltig und man darf festhalten, dass sich kein schwaches Stück auf diesem Album findet, denn selbst das weniger auffällige Fading Truth stellt für dieses sehr gelungene Album einen stimmungsvollen Abschluss dar. Jadis 2024 sind sehr nah dran an ihren frühen Großtaten und More Questions Than Answers dürfte jedem Fan des gitarrendominierten Neo-Prog ein seliges Lächeln ins Gesicht zaubern. Die guten alten Zeiten sind endlich zurück.
H. Schmidt/BBS - 12/15 Punkten
"Our new album ‘More Questions than Answers‘ is now being pressed and is available from the 6th of June. Our De Boerderij gig in Zoetermeer is the album release show. We have spent many weeks and months getting this CD together and it sounds great. Andy Marlow engineered, mixed and produced it yet I thought originally he was just an excellent Bass player. It seems he is also very able and creative when it comes to studio work. The album has 7 tracks and is the most inclusive for years as far as all the band writing and contributing to it. We are very much looking forward to playing some of it live in June. The amazing artwork for the album was produced by Geoff Chandler."Gary Chandler
Herstellerinformationen:
Just For Kicks MusicForsthof Julianka25524 HeiligenstedtenDeutschland
info@justforkicks.de
Streng limitierte Auflage! Die ersten Exemplare sind von Gary Chandler persönlich signiert!Die 25th Anniversary Edition von ‘More than meets the eye‘ ist nach dem Ausverkauf der ersten Auflage im Jahr 2019 wieder auf Lager. Diese 2 x CD Digipak enthält ein neues Remix des viel gepriesenen ersten Albums von Gary Chandler und CD2 bietet neu aufgenommene akustische Versionen von ‘Wonderful World‘ und ‘G13‘ sowie Live-Versionen von ‘The Beginning and the End‘ und ‘This Changing Face‘, die 1993 aufgenommen wurden.Es gibt auch 4 remasterte Songs von ‘Medium Rare‘: ‘Follow me to Salzburg‘, ‘All in one day‘, ‘View from above‘ und ‘This Changing Face‘ akustisch. Diese Songs waren die Vorläufer von ‘More than meets the eye‘, daher haben wir beschlossen, sie in diese Anniversary Collectors Edition aufzunehmen.Hervorragendes Cover-Artwork mit seltenen, interessanten Fotos, Studio-Schnipseln und anderen Stücken aus der Zeit im Booklet.CD1SleepwalkHiding in the cornerG13Wonderful worldMore than meets the eyeThe beginning and the endHolding your breathCD2G13 - Reworked Acoustic version 2017Wonderful world reworked acoustic version 2017The beginning and the end live version Netherlands 1993This Changing face live version Netherlands 19993and remastered from Medium rareFollow me to SalzburgAll in one dayView from aboveThis Changing face
Herstellerinformationen:
Just For Kicks MusicForsthof Julianka25524 HeiligenstedtenDeutschland
info@justforkicks.de
US-Import-CD!Randy McStine, bekannt von seiner Band Lo-Fi Resistance und mittlerweile zum Tourgitarristen von Porcupine Tree (2022) und Steven Wilson (2025) aufgestiegen, veröffentlicht sein erstes Soloalbum. Dazu sagte er: „Mutual Hallucinations, an dem ich fast fünf Jahre gearbeitet habe, ist mein bisher ehrgeizigstes Solowerk. Jeder Song lebt in seinem eigenen Universum, und als Ganzes ist das Album rastlos in der Erforschung von Klängen, die gleichzeitig vertraut und undefinierbar sind. Diese Aufnahmen waren eine wahre Liebesmüh, die oft für lange Zeit zwischen anderen Kollaborationen und Tourneen aufgegeben wurden, aber jetzt ist die Zeit gekommen, in der sie glänzen. Ich habe die meisten Sounds darauf selbst gemacht, wobei einige großartige Freunde dazu beigetragen haben: Pat Mastelotto, Gavin Harrison, Marco Minnemann, Nick D‘Virgilio, Adam Holzman und andere. Das Abmischen der gesamten Arbeit wurde von Steven Wilson, Tim Palmer und Nicholas Morrow (Mix Engineer auf meinem 2017er Album Blank) übernommen. Mastering von Andy VanDette. Artwork von Hajo Müller.Danke fürs Zuhören und dafür, dass Sie mit Ihrem Kauf unabhängige Musik unterstützen.“Randy McStine, best known from his band Lo-Fi Resistance and now touring guitarist for Porcupine Tree (2022) and Steven Wilson (2025), is releasing his first solo album. He commented:“Nearly five years in the making, Mutual Hallucinations is my most ambitious solo work to date. Each song lives in its own universe, and as a whole, the album is restless in exploring sounds that are both familiar and undefinable at the same time. These recordings have been a true labor of love, often abandoned for long stretches of time between other collaborations and tours, but its moment to shine has arrived. I‘ve made most of the sounds on it myself, with some great friends contributing: Pat Mastelotto, Gavin Harrison, Marco Minnemann, Nick D‘Virgilio, Adam Holzman and others. Mixing on all of this work was handled by Steven Wilson, Tim Palmer and Nicholas Morrow (mix engineer on my 2017 album, Blank). Mastering by Andy VanDette. Artwork by Hajo Müller.Thanks for listening, and with your purchase, supporting independent music.”Tracklist:1. Bodies in Space 2. counterintuitive 3. Adopted Son 4. Send Your Light 5. Economy of Differences 6. Bask 7. The Scroll 8. Impossible Door 03:53 9. Incandescent 10. Remains Credits:Written, Recorded and Produced by Randy McStine Randy McStine - Vocals, Acoustic and Electric Guitars, Electric Sitar, Ukulele, Bass, Piano, Keyboards, Synthesizers, Glockenspiel, Drum Machines, Drums, Percussion Featuring: Pat Mastelotto - Drums and Percussion (2) Gavin Harrison - Drums (3) Marco Minnemann - Drums (4, 10) Nick D‘Virgilio - Drums (7) Adam Holzman - Keyboards (5,9) Mixed by Steven Wilson (3, 6, 7, 8, 9), Tim Palmer (2, 4, 5, 10), Nicholas Morrow (1) Mastered by Andy VanDette Artwork and Layout by Hajo Müller
Im Februar 2022 begaben sich Van der Graaf Generator auf eine Tournee durch das Vereinigte Königreich, die aufgrund der Covid-Pandemie mehrmals verschoben wurde. Das letzte Konzert dieser Tournee fand am 1. März im The Forum in Bath statt und wurde von einem Film- und Aufnahmeteam festgehalten.The Bath Forum Concert" ist die erste Live-CD und der erste Film, die vollständig von der Band kontrolliert wurden, und sie zeigt Peter Hammill, Hugh Banton und Guy Evans von ihrer besten Seite, wie sie alte Stücke wie "Masks", "Childlike Faith In Childhoods End", "La Rossa", "Man Erg" und "House With No Door" zusammen mit neueren Stücken wie "Interference Patterns", "Every Bloody Emperor", "Go", "Alfa Berlina" und "Room 1210" aufführen.Diese Veröffentlichung enthält das gesamte Konzert, gemischt von Stephen W. Tayler, und beinhaltet zwei CDs und ein region free High-Definition Blu Ray Video mit 5.1 Surround Sound und eine NTSC / Region Free DVD dieses atemberaubenden Konzertfilms. Verpackt ist das Ganze in einer Clamshell-Box.
Bill Bruford ist der Original-Schlagzeuger von YES und war langjähriges Mitglied von King Crimson, bevor er sich seiner Karriere im Jazz widmete. "THE BEST of BILL BRUFORD: The Winterfold & Summerfold Years" ist eine 35-Track, 3CD-Box-Set-Neuauflage von zwei lange vergriffenen Alben, die zusammen das Beste der Aufnahmen des Schlagzeugers, Komponisten und Bandleaders Bruford für die beiden Labels zusammenstellen.Das Paket wurde vollständig von Brufords langjährigem Mitarbeiter, Designer und Fotografen Dave McKean, neu gestaltet und erscheint bei Summerfold Records. Die Produktion wurde persönlich von Bill Bruford überwacht.Die Compilation ist der ideale Einstieg für diejenigen, die Bills Namen kennen, aber noch nicht mit der Breite und Tiefe seines aufgenommenen Katalogs vertraut sind.TRACK LISTINGDISC ONE1 Back to the Beginning2 Seems Like A Lifetime Ago Pt.13 Seems Like A Lifetime Ago Pt.24 Hell’s Bells5 Travels with Myself, and Someone Else6 Age of Information7 The Sliding Floor8 Symmetry9 Blue Brains10 Flags11 Everything You’ve Heard is True12 Sample and Hold13 Adios a la Pasada (Goodbye to the Past)DISC TWO1 Up North2 My Heart Declares a Holiday3 Pilgrim’s Way4 Stromboli Kicks5 Temple of the Winds6 Candles Still Flicker in Romania’s Dark7 Nerve8 It Needn’t End in Tears9 If Summer Had Its Ghosts10 Thistledown11 Dewey-Eyed, then Dancing12 No Truce with the FuriesDISC THREE1 Revel Without a Pause2 Sound of Surprise3 The 16 Kingdoms of the 5 Barbarians4 Kinship5 From the Source, We Tumble Headlong6 Baye Kene N’Diaye7 Footloose and Fancy Free8 Come To Dust9 White Knuckle Wedding10 Beelzebub
4CD set from Perth‘s premier power prog outfit VOYAGER! Includes the band‘s first four studio albums ‘Element V‘ (2003), ‘UniVers‘ (2007), ‘I Am the Revolution‘ (2009) and ‘The Meaning of I‘ (2011). •If there is one word to describe VOYAGER’s current form, it is colourful. After years of evolution and amassing worldwide influences that mould the Australian quintet’s unique sound, VOYAGER have truly come into their own in recent years, crafting a path of success both on and off stage. The genre-transfiguring act blend new-romantic and 80’s infused vocals, keytar solos, technical yet melodic fretwork, groovy bass and bombastic drumming efforts. CD-Set von VOYAGER, Perths führendem Power-Prog-Outfit! Enthält die ersten vier Studioalben der Band: ‘Element V‘ (2003), ‘UniVers‘ (2007), ‘I Am the Revolution‘ (2009) und ‘The Meaning of I‘ (2011). - Wenn es ein Wort gibt, um VOYAGERs aktuelle Form zu beschreiben, dann ist es bunt. Nach Jahren der Entwicklung und der Anhäufung weltweiter Einflüsse, die den einzigartigen Sound des australischen Quintetts prägen, haben VOYAGER in den letzten Jahren ihren eigenen Weg eingeschlagen und sind sowohl auf als auch abseits der Bühne erfolgreich unterwegs. Die genreverändernde Band mischt neuromantischen und 80er-Jahre-beeinflussten Gesang, Keytar-Soli, technische und doch melodische Laubsägearbeiten, groovigen Bass und bombastisches Schlagzeugspiel.
Über 50 Millionen verkaufte Tonträger, LP-Produktionen in Ungarisch, Deutsch und Englisch, Tourneen und Festivalauftritte in ganz Europa und Japan, vom Welthit “Gyöngyhajú lány“ existieren mindestens 50 Coverversionen oder Nachdichtungen - Omega sind Ungarns Rock-Export Nummer eins. 2022 feiert die Band ihr 60-jähriges Bühnenjubiläum und gehört damit zu den dienstältesten Rock-Formationen weltweit. „The Hall Of Floaters In The Sky“ (1975) präsentierte sich mit einem ähnlich bizarren Cover wie „200 Years After The Last War“ und gehört auch deshalb zu den außergewöhnlichen Veröffentlichungen der Gruppe. Nach drei Produktionen in den Dierks-Studios war man diesmal in die englischen Chipping Norton Studios gezogen und kam mit einem klanglichen Hybrid aus Focus, Manfred Mann‘s Earth Band, Sparks und Cockney Rebel zurück. Der Sound war trockener als bisher, die Gitarren knackiger, die Keyboards bestimmender. Die orchestralen Arrangements gaben dem gesamten Album einen Hauch von Space Rock.
HerstellerinformationenMade_in_Germany-Music GmbHHildesheimer Str. 8330169 HannoverGermanyinfo@mig-music.de
Aus Wales stammend, wurde 25 Yard Screamer im Jahr 2002 gegründet, nachdem Donal Owen und Matt Clarke Nick James bei einem Auftritt in Bracknell unterstützten, der damals sein Solo-Projekt präsentierte. Ihr erstes Album "The Pictures Within" wurde 2003 veröffentlicht, gefolgt von "Approaching From An Oblique Angle" im Jahr 2004, beide deuteten auf die progressiven Einflüsse hin, die bald in den Vordergrund treten sollten.Mit "Cassandra" im Jahr 2007 erhielten sie viel Kritikerlob in den Kreisen des progressiven Rock und Rock und wurden mit Bands wie Marillion, Rush, Porcupine Tree und Metallica verglichen. "Blacklight", ein Song aus dem Album, wurde in der Classic Rock-Zeitschrift als einer der besten 100 Songs von 2007 ausgewählt.Das folgende Album von 2011, "Until All Are One", zeigte eine dunklere Seite der Band, behielt jedoch ihre progressiven Neigungen bei. Während der Aufnahmen zu ihrem Konzeptalbum von 2013, "Something That Serves To Warn Or Remind", wurde Tom Bennett eingeladen, der nach der Beitrag von Keyboards und Orchestrationen zu den Sessions dauerhaft der Band beitrat.2016 wurde das sechste Studioalbum der Band, "Keep Sending Signals", veröffentlicht, das vier brandneue Stücke und vier Neubearbeitungen sehr frühen Materials enthielt. Tom verließ die Band nach der Tour zum Album, und die Band kehrte dann zu ihrer ursprünglichen Trio-Besetzung zurück.Das Album von 2019, "Natural Satellite", war experimenteller. Der Track "The Storyteller" hatte Rob Reed von Magenta als Gastmusiker an den Keyboards.Nach dem Release des Albums verließ Donal die Band, um andere Projekte zu verfolgen. Im Jahr 2022 veröffentlichten die verbleibenden Mitglieder Matt und Nick "Nemesis" mit Themen wie moderner Misskommunikation und Erlösung.Um das Jubiläum zu markieren, entschieden sich beide, ihr Debütalbum zu überarbeiten und neu aufzunehmen. Unter dem Titel "The Memory Cheats" bietet es eine interessante, moderne Vision der frühen Schaffensperiode der Band. Die Band trat live bei verschiedenen Festivals auf, darunter Progeny, Cambridge Rock Festival, Weyfest, Danfest, Prog For Peart und Winter‘s End.Im Jahr 2023 trat der Touring-Schlagzeuger Chris Hinchey als ständiges Mitglied der Band bei.Matt Clarke äußerte sich dazu: "Das Album ist eine Neuauflage/Neugestaltung unseres Debütalbums. Es war eine Offenbarung, diese Songs erneut zu durchleben, die in den Anfangstagen der Band entstanden. Wir lernten uns als Freunde und Musiker kennen. Viel Gelächter und Enthusiasmus umgaben das Schreiben zu einer Zeit, die für uns alle viel weniger Verantwortung mit sich brachte. Donal, Nick und ich wollten die Songs aufnehmen, um zu überprüfen, was wir taten. Im Grunde genommen haben wir ein Album mit Demos erstellt. Sehr viel eine Live-Aufnahme mit einigen Overdubs, haben wir dann ein Cover erstellt und Kopien für Familie und Freunde gemacht. Fünfzig Exemplare wurden produziert und sind jetzt so etwas wie eine Rarität. Die primitive Natur der Aufnahmen hat möglicherweise unsere Meinungen zu einigen der Songs getrübt. Die Songs waren anspruchsvoller als wir ursprünglich dachten, und wir waren wirklich überrascht, wie kraftvoll sie tatsächlich waren. Einige meiner frühen Texte hatten vielleicht eine gewisse Naivität, aber sie scheinen die Botschaft rüberzubringen. Es war wunderbar, diese Songs erneut zu erleben, neue Texte und Arrangements hinzuzufügen. Mit dem Vorteil von Zeit und Erfahrung stehen die Songs jetzt besser neben unserer besten Arbeit."Herstellerinformationen:Just For Kicks MusicForsthof Julianka25524 HeiligenstedtenDeutschlandinfo@justforkicks.de
"The Shadow Vol 2" is The Tronosonic Experience’s follow up to the critically acclaimed record The Big blow.The music on The Shadow Vol 2 is influenced by both the more experimental hard rock of the seventies, like Ginger Baker’s Airforce and King Crimson, and the meditative and contemplative vibe represented by the works of jazz artists Alice Coltrane and Pharoah Sanders in the late seventies. The music on the albums is also influence by more modern progressive rock and heavy rock represented by bands like The Mars Volta, Clutch and Queens of the Stone Age. 1.Undertow (Slight Return)Sheik Pt. 22.The Shadow of the New Praetorian3.Supernova4.Beehive5.Chiaroscuro6.Dunes
Orange/rot/schwarzes Vinyl, limitiert auf 300 Exemplare. Mit SOUNDS OF NEW SOMA erleben wir Neo-Krautrock in einer Form, die zugleich vertraut und völlig neuartig ist. Auf dem neuen Album nimmt uns das das Duo mit auf die unbestimmte Reise des Wissenschaftlers Sam Buckett in die unendlichen Weiten des Kosmos - sowohl des äußeren als auch des inneren. Thematisiert wird die Geschichte von Sam Buckett, einem US-Wissenschaftler, der bereits in den 1920er Jahren an der Möglichkeit der bemannten Raumfahrt forschte. THE STORY OF SAM BUCKETT geht dabeiüber die üblichen Genre- Grenzen hinaus: Ihre Musik ist eine Hommage an die Wegbereiter des Krautrocks, wie Neu!, Can und Tangerine Dream, und gleichzeitig ein Ausblick in die Zukunft des Genres. In ihrer klanglichen Alchemie verschmelzen Einflüsse aus Psychedelic, Ambient und Space-Rock zu einem einzigartigen Sound, der tief in die Sinne eindringt und eine nahezu tranceartige Atmosphäre erzeugt.Sicherheits- und Herstellerinformationen375 Media GmbHSchlachthofstrasse 36ADE-21079 Hamburg375media.com
„Seven Steps to the Green Door“ melden sich zurück! Mit ihrem 6. Album schließt die deutsche Progressive Crossover Band um Marek Arnold (u.a. Artrock Project, Toxic Smile, CYRIL, Damanek) und Ulf Reinhardt ihre „?“-Trilogie mit dem finalen „The?Truth“ ab.Bereits 2011 erschien der hochgelobte erste Teil („The?BOOK“) des Gesamtkunstwerkes aus einer tiefgreifender, kritischen Geschichte über religiösen Fanatismus von Thoralf Koss - vom amerikanischen Autoren George Andrade mit komplettem Storybook versehen - und der vielschichtigen musikalischen Umsetzung, nahezu in Form einer „Rock Oper“, im Spannungsfeld von Artrock bis Progressive Metal. 2019 folgte mit „THE?LIE“ der zweiteTeil, der musikalisch wie textlich härteste Teil des Konzeptes.Mit "THE?TRUTH" schließt man nun, 15 Jahre nach Beginn der Arbeiten, mit dem stilistisch abwechslungsreichsten Teil, die Geschichte um Samuel und seinen Vater ab. Einem wahren Feuerwerk an musikalischen Ideen, spannenden Arrangements und insgesamt 12 Charakteren / Sängern, darunter so bekannte Gäste wie Peter Jones ( Camel, Tiger Moth Tales) , Manuel Schmid ( Stern Combo Meissen ), Larry B. ( Toxic Smile ), Elisabeth Markstein ( Alphaville ). Eindrucksvoll wird ein letztes, großes Ausrufezeichen gesetzt.Tracklist:1. Revelations 5:212. Africa 15:31 3. Hearing Voices 5:154. Alpha & Omega III 9:005. The Arrest 3:026. Hallucinations 6:187. Hearts On Strings 8:568. When You Get To See Me 4:149. Hear My Voice 6:2910. A Dream That Stayed 7:32 Herstellerinformationen:Just For Kicks MusicForsthof Julianka25524 HeiligenstedtenDeutschlandinfo@justforkicks.de
Special Edition 2LP clear vinyl in gatefold packaging.War of Being is the 2023 album from British prog-metal pioneers TesseracT.On this, their fifth studio album, TesseracT return with a career-high release that is their most conceptual, dynamic and sonically intricate to date. The story revolves around an inter-dimensional journey undertaken by two characters (ex and el), within The Strangeland, a world made to reflect the socio-economic state of our own. Musically, sprawling atmospherics, impassioned Daniel Tompkins vocal performances and atom bomb level heavy riffs combine for a truly unique sound. Acle Kahney, Daniel Tompkins, Amos Williams, Jay Postones, and James Monteith recorded the album at Middle Farm Studios in the UK. The record was co-produced and engineered by the band and Peter Miles along with his long-time collaborator Katherine Marsh of Choir Noir . Assisting with additional programming and production, the band were joined by Randy Slaugh. Herstellerinformationen:Snapper Music plc1 Star StreetW2 1QD LondonGroßbritannienwww.kscopemusic.com
Seit dem 2018 erschienenen Album "Sonder" sind TesseracT weltweit zu neuen Höhen aufgestiegen und touren mit Bands wie Bullet For My Valentine, Dream Theater und Gojira durch Arenen. Mit ihrem fünften Studioalbum War Of Being" melden sich TesseracT mit einem Karrierehöhepunkt zurück, der ihr bisher konzeptionellstes, dynamischstes und klanglich komplexestes Werk ist. Die Geschichte dreht sich um eine interdimensionale Reise zweier Charaktere (Ex & El) in The Strangeland, einer Welt, die den sozioökonomischen Zustand unserer eigenen widerspiegelt. Während der einstündigen Laufzeit verwöhnt die Band ihre Hörer mit weitläufiger Atmosphäre, leidenschaftlichen Gesangsdarbietungen von Daniel Tompkins und schweren Riffs auf Atombomben-Niveau. Die Band ist seit langem eine innovative Einheit und beweist mit "War Of Being", dass sie Meister eines wirklich einzigartigen Sounds geworden sind. Das Album beginnt mit dem träumerischen "Natural Disaster", gefolgt von dem Pendelschlag von "Legion". Das schleudert uns in den herkulischen Titeltrack - das 11-minütige Herzstück des Albums, das mit Präzision und Kraft wogt. In Verbindung mit den betörenden Melodien von "The Grey" oder der ungeschützten Ehrlichkeit von "Burden" liefert die Band ihre bisher leidenschaftlichste Veröffentlichung ab - ein Album, das begeistert und inspiriert. Acle Kahney, Daniel Tompkins, Amos Williams, Jay Postones und James Monteith haben wirklich ein phänomenales Set mit fesselnden, absorbierenden Klängen geschaffen. "War Of Being" wurde in den Middle Farm Studios in Großbritannien aufgenommen. Das Album wurde von der Band und Peter Miles (Dodie, Sylosis, Architects) zusammen mit seiner langjährigen Mitarbeiterin Katherine Marsh von Choir Noir (Bring Me The Horizon, Architects, Marillion) co-produziert und produziert. Randy Slaugh (Periphery, Architects, Devin Townsend) unterstützte die Band beim Programmieren und Produzieren, während Forrester Savell (Karnivool) die Produktion übernahm. "War Of Being" ist der entscheidende Moment von TesseracT, ein Album, das als der Beginn einer neuen Ära für diese zukunftsorientierte, dynamische Band in Erinnerung bleiben wird. War of Being is the 2023 album from British prog-metal pioneers TesseracT.On this, their fifth studio album, TesseracT return with a career-high release that is their most conceptual, dynamic and sonically intricate to date. The story revolves around an inter-dimensional journey undertaken by two characters (ex and el), within The Strangeland, a world made to reflect the socio-economic state of our own. Musically, sprawling atmospherics, impassioned Daniel Tompkins vocal performances and atom bomb level heavy riffs combine for a truly unique sound.Acle Kahney, Daniel Tompkins, Amos Williams, Jay Postones, and James Monteith recorded the album at Middle Farm Studios in the UK. The record was co-produced and engineered by the band and Peter Miles along with his long-time collaborator Katherine Marsh of Choir Noir . Assisting with additional programming and production, the band were joined by Randy Slaugh. Blu-ray edition includes:Dolby Atmos mix of War of Being by Bruce SoordHi-res stereo and 5.1 surround sound mixes‘The Journey Of Being’ - 40 minute making of War Of Being documentary‘The Strangeland’ - an introduction to the characters of War Of BeingFull length ‘War Of Being’ promo clip
Ltd Tour Edition 2CD DigipakSeit dem 2018 erschienenen Album "Sonder" sind TesseracT weltweit zu neuen Höhen aufgestiegen und touren mit Bands wie Bullet For My Valentine, Dream Theater und Gojira durch Arenen. Mit ihrem fünften Studioalbum War Of Being" melden sich TesseracT mit einem Karrierehöhepunkt zurück, der ihr bisher konzeptionellstes, dynamischstes und klanglich komplexestes Werk ist. Die Geschichte dreht sich um eine interdimensionale Reise zweier Charaktere (Ex & El) in The Strangeland, einer Welt, die den sozioökonomischen Zustand unserer eigenen widerspiegelt. Während der einstündigen Laufzeit verwöhnt die Band ihre Hörer mit weitläufiger Atmosphäre, leidenschaftlichen Gesangsdarbietungen von Daniel Tompkins und schweren Riffs auf Atombomben-Niveau. Die Band ist seit langem eine innovative Einheit und beweist mit "War Of Being", dass sie Meister eines wirklich einzigartigen Sounds geworden sind. Das Album beginnt mit dem träumerischen "Natural Disaster", gefolgt von dem Pendelschlag von "Legion". Das schleudert uns in den herkulischen Titeltrack - das 11-minütige Herzstück des Albums, das mit Präzision und Kraft wogt. In Verbindung mit den betörenden Melodien von "The Grey" oder der ungeschützten Ehrlichkeit von "Burden" liefert die Band ihre bisher leidenschaftlichste Veröffentlichung ab - ein Album, das begeistert und inspiriert. Acle Kahney, Daniel Tompkins, Amos Williams, Jay Postones und James Monteith haben wirklich ein phänomenales Set mit fesselnden, absorbierenden Klängen geschaffen. "War Of Being" wurde in den Middle Farm Studios in Großbritannien aufgenommen. Das Album wurde von der Band und Peter Miles (Dodie, Sylosis, Architects) zusammen mit seiner langjährigen Mitarbeiterin Katherine Marsh von Choir Noir (Bring Me The Horizon, Architects, Marillion) co-produziert und produziert. Randy Slaugh (Periphery, Architects, Devin Townsend) unterstützte die Band beim Programmieren und Produzieren, während Forrester Savell (Karnivool) die Produktion übernahm. "War Of Being" ist der entscheidende Moment von TesseracT, ein Album, das als der Beginn einer neuen Ära für diese zukunftsorientierte, dynamische Band in Erinnerung bleiben wird.CD TracklistDISC 1 1. Natural Disaster [06:06] 2. Echoes [05:46] 3. The Grey [06:07] 4. Legion [06:00] 5. Tender [04:37] 6. War Of Being [11:02] 7. Sirens [04:57] 8. Burden [06:34] 9. Sacrifice [09:34] DISC 2 – Live at Radar Festival, Manchester 20241. Natural Disaster [06:04] 2. Tender [04:34] 3. War Of Being [11:01]Herstellerinformationen:Edel Music & Entertainment GmbHNeumühlen 17DE-22763 Hamburg info@edel.com
Seit dem 2018 erschienenen Album "Sonder" sind TesseracT weltweit zu neuen Höhen aufgestiegen und touren mit Bands wie Bullet For My Valentine, Dream Theater und Gojira durch Arenen. Mit ihrem fünften Studioalbum War Of Being" melden sich TesseracT mit einem Karrierehöhepunkt zurück, der ihr bisher konzeptionellstes, dynamischstes und klanglich komplexestes Werk ist. Die Geschichte dreht sich um eine interdimensionale Reise zweier Charaktere (Ex & El) in The Strangeland, einer Welt, die den sozioökonomischen Zustand unserer eigenen widerspiegelt. Während der einstündigen Laufzeit verwöhnt die Band ihre Hörer mit weitläufiger Atmosphäre, leidenschaftlichen Gesangsdarbietungen von Daniel Tompkins und schweren Riffs auf Atombomben-Niveau. Die Band ist seit langem eine innovative Einheit und beweist mit "War Of Being", dass sie Meister eines wirklich einzigartigen Sounds geworden sind. Das Album beginnt mit dem träumerischen "Natural Disaster", gefolgt von dem Pendelschlag von "Legion". Das schleudert uns in den herkulischen Titeltrack - das 11-minütige Herzstück des Albums, das mit Präzision und Kraft wogt. In Verbindung mit den betörenden Melodien von "The Grey" oder der ungeschützten Ehrlichkeit von "Burden" liefert die Band ihre bisher leidenschaftlichste Veröffentlichung ab - ein Album, das begeistert und inspiriert. Acle Kahney, Daniel Tompkins, Amos Williams, Jay Postones und James Monteith haben wirklich ein phänomenales Set mit fesselnden, absorbierenden Klängen geschaffen. "War Of Being" wurde in den Middle Farm Studios in Großbritannien aufgenommen. Das Album wurde von der Band und Peter Miles (Dodie, Sylosis, Architects) zusammen mit seiner langjährigen Mitarbeiterin Katherine Marsh von Choir Noir (Bring Me The Horizon, Architects, Marillion) co-produziert und produziert. Randy Slaugh (Periphery, Architects, Devin Townsend) unterstützte die Band beim Programmieren und Produzieren, während Forrester Savell (Karnivool) die Produktion übernahm. "War Of Being" ist der entscheidende Moment von TesseracT, ein Album, das als der Beginn einer neuen Ära für diese zukunftsorientierte, dynamische Band in Erinnerung bleiben wird.LP TracklistSIDE A1. Natural Disaster [06:06] 2. Echoes [05:46] 3. The Grey [06:07]SIDE B1. Legion [06:00] 2. Tender [04:37] 3. War Of Being [11:02] SIDE C1. Sirens [04:57] 2. Burden [06:34] 3. Sacrifice [09:34] SIDE D – Live at Radar Festival, Manchester 20241. Natural Disaster [06:04] 2. Tender [04:34] 3. War Of Being [11:01]Herstellerinformationen:Edel Music & Entertainment GmbHNeumühlen 17DE-22763 Hamburg info@edel.com
Streng limitierte US-Import-2LP black vinyl mit Bonus Tracks! Nur 500 Stück! DIE NEAL MORSE VINYL-SERIE: Neal Morse – ? (Question Mark) (2024 Remaster)Hast du dir jemals gewünscht, Neal Morses Soloalben auf Vinyl zu besitzen? Deine Wünsche wurden erhört! Nach dem One-Album präsentieren wir nun den Nachfolger: ? (Question Mark).? (Question Mark) ist ein Progressive-Rock-Konzeptalbum des Multi-Instrumentalisten Neal Morse und sein fünftes Studioalbum. Ursprünglich 2005 veröffentlicht, behandelt dieses Album das israelitische Tabernakel in der Wüste, wie es in den Büchern Exodus, Levitikus und Numeri der Hebräischen Bibel beschrieben wird. Morse selbst hat erklärt, dass das Album als ein einziger epischer Track und nicht als zwölf separate Stücke betrachtet werden sollte.Die Hauptband besteht aus Neal Morse, Mike Portnoy (Dream Theater) und Randy George (Ajalon), begleitet von Gastmusikern wie Mark Leniger, Alan Morse (Spock’s Beard), Roine Stolt (The Flower Kings), Steve Hackett (Genesis) und Jordan Rudess (Dream Theater).? (Question Mark) war bisher nie auf Vinyl erhältlich, daher wurde die Musik auf 3 Albumseiten verteilt. Die 4. Seite enthält „The Way“, ein unveröffentlichtes Demo aus der Zeit des Albums, sowie eine kraftvolle Live-Version von „In The Fire/ Solid As The Sun“ von der Morsefest 2015 mit der Neal Morse Band (NMB).
„Diese Band liebt das Spiel des Vermischens, wie man an ihrem Namen, ihrer Musik und wie sie sie bezeichnet erkennen kann...“ (Joe Asmodo, Eclipsed Rockmagazin)Drei Jahre nach ihrem Debüt und mit neuem Drummer legt die Art/Progrock Band DAWNATION aus Neubrandenburg ihr zweites Album „...well for the past“ vor! Unter dem Eindruck von Pandemie, Lockdown und Ukraine Krieg behandeln die neun Songs des Albums Themen wie Isolation, Verwirrung, Verirrung, Zeitgeist aber auch Hoffnung. Das Spiel des Vermischens ist immer noch das musikalische Erkennungsmerkmal von DAWNATION. Die Band bedient erneut eine breite Palette von Hard- und Classicrock über Prog bis zu Alternative Rock und Pop. Rockige Kost mit Einflüssen von Genesis, Deep Purple, Black Sabbath oder Queen gibt es mit Tracks wie „Deception“, „Twisted“ und „Time“ und dem Instrumentaltrack „Rise“. Mit „Holes“ und „Fly“ gibt es eingängiges, poppiges Material mit Mainstream/Radioambitionen. Mit „Between“ und „Fall“ wird musikalisches Neuland betreten und Einflüsse von Künstlern wie Peter Gabriel und Archive fließen ein.Das Album „...well for the Past“ zeigt eine Band, die sich entwickelt, sich nicht scheut, Genregrenzen zu überschreiten aber immer wert legt auf gute Songs, Hooklines und Refrains. Tracklist:1. Rise 2. Holes 3. Twisted 4. Between 5. Worthless 6. Deception
„Diese Band liebt das Spiel des Vermischens, wie man an ihrem Namen, ihrer Musik und wie sie sie bezeichnet erkennen kann...“ (Joe Asmodo, Eclipsed Rockmagazin)Drei Jahre nach ihrem Debüt und mit neuem Drummer legt die Art/Progrock Band DAWNATION aus Neubrandenburg ihr zweites Album „...well for the past“ vor! Unter dem Eindruck von Pandemie, Lockdown und Ukraine Krieg behandeln die neun Songs des Albums Themen wie Isolation, Verwirrung, Verirrung, Zeitgeist aber auch Hoffnung. Das Spiel des Vermischens ist immer noch das musikalische Erkennungsmerkmal von DAWNATION. Die Band bedient erneut eine breite Palette von Hard- und Classicrock über Prog bis zu Alternative Rock und Pop. Rockige Kost mit Einflüssen von Genesis, Deep Purple, Black Sabbath oder Queen gibt es mit Tracks wie „Deception“, „Twisted“ und „Time“ und dem Instrumentaltrack „Rise“. Mit „Holes“ und „Fly“ gibt es eingängiges, poppiges Material mit Mainstream/Radioambitionen. Mit „Between“ und „Fall“ wird musikalisches Neuland betreten und Einflüsse von Künstlern wie Peter Gabriel und Archive fließen ein.Das Album „...well for the Past“ zeigt eine Band, die sich entwickelt, sich nicht scheut, Genregrenzen zu überschreiten aber immer wert legt auf gute Songs, Hooklines und Refrains. Tracklist:1. Rise 2. Holes 3. Twisted 4. Between 5. Worthless 6. Deception
30-minütige 4-Track-EP des Sängers und Gitarristen von Airbag.Mit ‘A Fleeting Glimpse‘ hat Bjørn Riis seine Inspiration von Pink Floyd so richtig zur Geltung kommen lassen. Das Album enthält vier brandneue Songs bei denen man sich während des Hörens wirklich die Pink-Floyd-Referenzen aussuchen kann. Er hat dafür sogar Durga McBroom, eine der Backup-Sängerinnen von Pink Floyd in den 80er und 90er Jahren, dazu gebracht, Backing auf einem der Tracks zu singen. Das Ganze wirkt alles andere als anbiedernd sondern ist als Hommage eines souveränen, abgeklärten Artrock-Musikers an eine seiner wichtigsten Einflüsse zu sehen. Die einen können es, die anderen nicht. Ersteres gilt für Bjorn Riis!Das Mastering stammt wie immer vom renommierten Jacob Holm-Lupo (White Willow, The Opium Cartel). Neben Bjørn Riis an Gesang, Gitarren, Bass und Keyboards sind Arild Brøter (Pymlico), Øyvind Brøter (Pymlico), Per Øydir, Durga McBroom und Mimmi Tamba auf dem Album zu hören.Neben der CD gibt es eine Vinyl-Version in Transparent Blue!
Vinyl-Version in transparent blue! - 30-minütige 4-Track-EP des Sängers und Gitarristen von Airbag.Mit ‘A Fleeting Glimpse‘ hat Bjørn Riis seine Inspiration von Pink Floyd so richtig zur Geltung kommen lassen. Das Album enthält vier brandneue Songs bei denen man sich während des Hörens wirklich die Pink-Floyd-Referenzen aussuchen kann. Er hat dafür sogar Durga McBroom, eine der Backup-Sängerinnen von Pink Floyd in den 80er und 90er Jahren, dazu gebracht, Backing auf einem der Tracks zu singen. Das Ganze wirkt alles andere als anbiedernd sondern ist als Hommage eines souveränen, abgeklärten Artrock-Musikers an eine seiner wichtigsten Einflüsse zu sehen. Die einen können es, die anderen nicht. Ersteres gilt für Bjorn Riis!Das Mastering stammt wie immer vom renommierten Jacob Holm-Lupo (White Willow, The Opium Cartel). Neben Bjørn Riis an Gesang, Gitarren, Bass und Keyboards sind Arild Brøter (Pymlico), Øyvind Brøter (Pymlico), Per Øydir, Durga McBroom und Mimmi Tamba auf dem Album zu hören.Mit ‘A Fleeting Glimpse‘ hat Bjørn Riis seine Inspiration von Pink Floyd so richtig zur Geltung kommen lassen. Das Album enthält vier brandneue Songs bei denen man sich während des Hörens wirklich die Pink-Floyd-Referenzen aussuchen kann. Er hat dafür sogar Durga McBroom, eine der Backup-Sängerinnen von Pink Floyd in den 80er und 90er Jahren, dazu gebracht, Backing auf einem der Tracks zu singen. Das Ganze wirkt alles andere als anbiedernd sondern ist als Hommage eines souveränen, abgeklärten Artrock-Musikers an eine seiner wichtigsten Einflüsse zu sehen. Die einen können es, die anderen nicht. Ersteres gilt für Bjorn Riis!Das Mastering stammt wie immer vom renommierten Jacob Holm-Lupo (White Willow, The Opium Cartel). Neben Bjørn Riis an Gesang, Gitarren, Bass und Keyboards sind Arild Brøter (Pymlico), Øyvind Brøter (Pymlico), Per Øydir, Durga McBroom und Mimmi Tamba auf dem Album zu hören.
Bereit für die wirklich tiefgehenden Momente? BJØRN RIIS schenkt der Welt mit seinem dritten Soloalbum A Storm Is Coming ein Stück Musik, mit dem er bei den Berufsmelancholikern offene Türen einrennen dürfte „A Storm Is Coming“, mit Gastmusikern der bekannten norwegischen Prog-Bands Airbag und Oak erscheint am 17. Mai 2019. Mit schwermütigem Piano, leichten Mellotron-Momenten, Schlagzeug und einem geschickten Händchen für schönes Songwriting ausgestattet, vertont der AIRBAG-Gitarrist BJØRN RIIS mit einfühlsamer Stimme die Beziehungskiste zweier Menschen musikalisch wie lyrisch im Dialog. Das geht stellenweise sehr nahe, wenn man bedenkt, dass RIIS mit großer Wahrscheinlichkeit eben genau das vertont, was er selbst erlebt hat. Man will nicht mit ihm tauschen. Aber man will lauschen. Man will zuhören. Man will nachdenken, mitfühlen und vergeben. Sehr selten gibt ein Künstler dermaßen viel von sich preis und legt einen solchen Seelenstriptease hin. Musikalisch erinnern die Momente neben, klar, AIRBAG natürlich an Steven Wilsons alte Band Porcupine Tree. Manche Klaviermomente an Yann Tiersen.Sicherlich ist Airbag-Mitbegründer BJØRN RIIS nicht der Erste, der in seiner Musik persönliche Verluste und Beziehungsstress verarbeitet, doch das solistische Schaffen des Norwegers zeichnet sich von jeher ähnlich wie die Alleingänge von Riversides Mariusz Duda durch eine beispiellose Intensität und Intimität aus, die anders als bei den meisten ach so melancholischen Erzeugnissen der zeitgenössischen Progressive-Rock-Szene sehr, sehr glaubwürdig wirkt. Für Riis' neues Album gilt dies einmal mehr.Gleich vorneweg allerdings sei gesagt: “Lullabies In A Car Crash”, das Debüt des Multi-Instrumentalisten, wird von "A Storm Is Coming" nicht überboten. Die Scheibe brodelt düster vor sich hin und zäht zu Riis' härtesten Werken überhaupt, auch wenn man zu keiner Zeit von Metal sprechen dürfte; dazu webt der Mann einfach zu fragile Klangteppiche, und die aufbrausenden Momente wirken umso eindringlicher. Der angenehme Nebeneffekt besteht zudem darin, dass sich das Material deutlich von Airbag abhebt und die ständigen Pink-Floyd-Vergleiche, die sich Riis und die Band nicht ganz zu Unrecht gefallen lassen müssen, schlicht unzulässig macht."A Storm Is Coming" lässt sich als Titel wörtlich nehmen und beginnt in geradezu schmerzhaft angespannter Haltung mit 'When Rain Falls' das gefühlt ewig braucht, bis es endlich aus den Puschen kommt - dann allerdings nachgerade explosionsartig, und im Folgenden wird der Hörer in einen Strudel gerissen, der ihm trotz wiederholter Ruhepole kaum Zeit zum Luftholen lässt.'Icarus' ist der frühe und einzige ungeschönt positiv anmutende Track des Albums und von allen auch am liedhaftesten im traditionellen Lagerfeuer-Sinn, wohingegen die Viertelstunde 'Stormwatch' am anderen Ende des Spektrums rangiert. Es handelt sich sowohl in Hinblick auf seinen Umfang als auch die kompositorische Stringenz, mit der Bjørn hier ein inneres Drama nach außen kehrt, zweifellos um sein bisheriges Meisterstück als Musiker. Würden das unauffällige 'This House' trotz seines Aufwühlenden Texts und das vergleichsweise schnöde Instrumental 'Epilogue' demgegenüber nicht deutlich weniger hermachen, hätte "A Storm Is Coming" den ersten Platz unter allen bisherigen Releases des Künstlers sicher. So handelt es sich um…FAZIT: … eine Vertonung großer und gemeinhin unangenehmer Gefühle im Idiom Progressive Rock, durchsetzt mit lichten Augenblicken, wie sie der Mensch in seinem Überlebenstrieb während finsterer Zeiten heraufbeschwört, ob sie gerechtfertigt sind oder nicht … und menschlich, falls sonst nichts, ist "A Storm Is Coming" ungeachtet irgendwelcher theoretischer Betrachtungen unbedingt.Andreas Schiffmann/musikreviews.de - 13/15Fans of Atmospheric Prog Rock will have something to look forward to on the 3rd of May, because that's the date that Karisma Records will release "A Storm is Coming", the latest album from BJORN RIIS, also known as the co-founder, songwriter and lead guitarist of Norwegian Prog Rockers AIRBAG.<?xml:namespace prefix = "o" ns = "urn:schemas-microsoft-com:office:office" />A follow up to 2017's critically acclaimed "Coming Home" MLP, "A Storm is Coming" will be the third full-length album from Riis, and promises to be heavier, but at the same time more tender, than his previous releases. It is formed of six epic songs, clocking in at 51 minutes, and is built around the central themes of human relations and loss, written as a dialogue between two people.Recorded at the Subsonic Society in Oslo, and majestically combining the art of rock, prog and atmospheric pop, "A Storm is Coming" was mixed by long-time collaborator Vegard Kleftås Sleipnes, and mastered by Jacob Holm-Lupo (WHITE WILLOW, THE OPIUM CARTEL). In addition to Bjørn Riis on vocals, guitars and a wide variety of instruments, the album features performances by Henrik Bergan Fossum (AIRBAG) on drums, Simen Valldal Johannessen (OAK) on keys, Ole Michael Bjørndal on guitar, and Mimmi Tamba on guest vocals. With artwork by Asle Tostrup, tracklisting on "A Storm is Coming" is as follows:1 When Rain Falls2. Icarus3. You And Me4. Stormwatch5. This House6. Epilogue
VÖ: 23.02.2018 Label: KARISMA RECORDS Airbag co-founder, songwriter and lead guitarist, Bjørn Riis will release a new mini album titled “Coming Home” in February 2018 on Karisma Records, follows up to the highly acclaimed 2017 release, “Forever Comes to an End”. Bjørn’s unique guitar playing has a centre role, with soaring leads and beautiful textures. “I’ve always felt that the guitar is an extension of me and a more comfortable and natural way of expressing myself musically” - Bjørn explains. “I’m really happy and proud of the vocals this time and the duet with me and (Norwegian singer) Sichelle on “Drowning” is very emotional” - Bjørn continues. Lyrically, “Coming Home” deals with the fear and insecurity of being forgotten by the people around you. You imagine all these dramatic scenes and wonder if you’ll ever be missed if something really was to happen.” “Coming Home” also feature a newly recorded semi-acoustic version of the title track of Bjørn’s 2014 solo debut, “Lullabies in a Car Crash” (Karisma Records). “Lullabies just fit right into the mood and theme of this album. It’s almost become a new song. It’s very honest and moving” - Bjørn explains. The track feature Airbag and Bjørn Riis Band touring guitarist Ole Michael Bjørndal on lead guitar. 1. Daybreak 2. Coming Home 3. Drowning 4. Tonight’s the Night 5. Lullabies in a Car Crash (alternate version)
Auf seinem fünften (!) Solo-Album macht der Airbagger das, was er am besten kann, nämlich Musik zu kreieren, bei der jeder Track ein Statement für den Artrock von Bands wie Pink Floyd, No-Man, Crippled Black Phoenix & Co. ist. Mithilfe einiger mehr oder weniger bekannter Kollegen von Institutionen wie Airbag (klar doch!), Wobbler, Oak oder White Willow versinkt Bjørn Riis auch hier, auf „Everything To Everyone“, in Melancholie und Nachdenklichkeit. Eigentlich hat der Musiker auch einen entspannten Rhythmus gefunden, wechselt er sich doch in Sachen Releases mit seiner Hauptband ab. So erschien mit „A Storm Is Coming“ sein letztes Soloalbum 2019, gefolgt von Airbags „A Day At The Beach“ in 2020. Zwar gibt es von seiner Band noch die Interimsangelegenheit „A Day In The Studio – Unplugged In Oslo“, die aber eben auch als solche zu werten ist.Mit vorliegendem, groß angelegten Opus, das nach viel mehr verlangt als nur einer Charakterisierung als ‚Soloalbum‘, verbreitet Riis 2ieder viel Floydness, mit den entspannten Soundscapes, die Alben wie „Wish You Were Here“ und „Animals“ eben so entspannt geraten ließen.Zwar rockt der instrumentale Opener ‚Run‘ dezent und auch die solistischen Passagen im nachfolgenden Elfminüter ‚Lay Me Down‘ drücken ein wenig auf die Rock’n Roll Tube, mit ‚The Siren‘ und dem ellenlangen, mit einem ‚Dogs‘-Flow ausgestatteten ‚Every Second Every Hour‘ stellt Riis dann aber auf Wohlfühlmodus, den er dann auch nicht mehr so richtig verlassen möchte. Weder bei dem tiefenentspannten ‚Descending‘ noch bei dem die sich lässig drehende runde Sache abschießenden Titeltrack. Hinterher fühlt man sich irgendwie lavalampig und wie in Watte verpackt. (C. Agthe/betreutesproggen.de - 10/15)Everything to Everyone is the fourth full length solo record by Airbag co-founder, songwriter and lead guitarist, Bjorn Riis. Comprising six epic songs and clocking in at 50 minutes, the album was mixed by long-time collaborator Vegard Kleftâs Sleipnes, and mastered by Jacob Holm-Lupo (White Willow, The Opium Cartel). In addition to Bjorn Riis on vocals, guitars and a wide variety of instruments, the album features Henrik Bergan Fossum (Airbag), Kristian Hultgren (Wobbler), Simen Valldal Johannessen (Oak), OIe Michael Bjorndal (Caligonaut), Mimmi Tamba, Per Oydir, Vegard Kleftâs Sleipnes and Anders Moller.
Everything to Everyone is the fourth full length solo record by Airbag co-founder, songwriter and lead guitarist, Bjorn Riis. Comprising six epic songs and clocking in at 50 minutes, the album was mixed by long-time collaborator Vegard Kleftâs Sleipnes, and mastered by Jacob Holm-Lupo (White Willow, The Opium Cartel). In addition to Bjorn Riis on vocals, guitars and a wide variety of instruments, the album features Henrik Bergan Fossum (Airbag), Kristian Hultgren (Wobbler), Simen Valldal Johannessen (Oak), OIe Michael Bjorndal (Caligonaut), Mimmi Tamba, Per Oydir, Vegard Kleftâs Sleipnes and Anders Moller.
Limited white/black splatter vinyl edition. - Everything to Everyone is the fourth full length solo record by Airbag co-founder, songwriter and lead guitarist, Bjorn Riis. Comprising six epic songs and clocking in at 50 minutes, the album was mixed by long-time collaborator Vegard Kleftâs Sleipnes, and mastered by Jacob Holm-Lupo (White Willow, The Opium Cartel). In addition to Bjorn Riis on vocals, guitars and a wide variety of instruments, the album features Henrik Bergan Fossum (Airbag), Kristian Hultgren (Wobbler), Simen Valldal Johannessen (Oak), OIe Michael Bjorndal (Caligonaut), Mimmi Tamba, Per Oydir, Vegard Kleftâs Sleipnes and Anders Moller.
Bjørn Riis, Mitbegründer, Songwriter und Leadgitarrist der norwegischen Artrocker Airbag veröffentlicht sein viertes Soloalbum. Die sechs epischen, neuen Songs wurden in den Osloer Subsonic Society eingespielt, und von Vegard Kleftås Sleipnes gemischt, sowie von Jacob Holm-Lupo (White Willow, The Opium Cartel) gemastert. Ein Album, mit dem er nicht nur bei Berufsmelancholikern offene Türen einrennen dürfte, sondern ein musikalisches Statement in krisenreichen Zeiten, das zum Innehalten und Nachdenken anregt, aber stets versöhnlich ist. Das verdeutlicht bereits schon die mit melancholischem Ballett-Video unterlegte Vorab-Single ‘The Siren‘. Neben dem Sänger und Multiinstrumentalist sind außerdem dabei: Henrik Bergan Fossum (Airbag), Kristian Hultgren (Wobbler), Simen Valldal Johannessen (Oak), Ole Michael Bjørndal (Caligonaut), Mimmi Tamba, Per Øydir, Vegard Kleftås Sleipnes und Anders Møller. Für Fans von Pink Floyd, Porcupine Tree, Airbag, RPWL oder Marillion.
Bjørn Riis ist längst eine feste Größe in der Progressive-Rock-Szene, sei es als Gründungsmitglied von Airbag oder mit seinen eindrucksvollen Soloalben. Mit Fimbulvinter geht er nun noch einen Schritt weiter und liefert ein Werk, das sowohl musikalisch als auch thematisch tief unter die Haut geht.Ein klangliches Wintermärchen zwischen Licht und SchattenDer Albumtitel verweist auf die nordische Mythologie – Fimbulvinter, der lange, erbarmungslose Winter vor Ragnarök, steht symbolisch für eine Zeit der Dunkelheit, aber auch des Wandels. Und genau dieses Spannungsfeld zieht sich durch das gesamte Album. Riis verarbeitet hier seine eigenen Erfahrungen mit Angst und innerer Zerrissenheit, doch anstatt in reiner Düsternis zu versinken, schimmert immer ein Hoffnungsschimmer durch die Musik.Atmosphäre trifft auf kraftvollen RockMusikalisch bewegt sich Fimbulvinter in Riis’ typischer Klangwelt – eine Mischung aus sphärischen Gitarrenlandschaften, melancholischer Tiefe und hymnischen Rock-Elementen. Dabei spürt man den Einfluss klassischer Progressive-Rock-Größen wie Pink Floyd ebenso wie die rohe Energie von Hard-Rock-Ikonen à la Black Sabbath oder Kiss.Ein echtes Highlight ist Gone, das mit seinem treibenden Rhythmus und der hymnischen Melodie fast schon als „Road-Trip-Song“ durchgehen könnte. Doch daneben gibt es auch viele introspektive, tiefgründige Momente, in denen Riis’ Gespür für Atmosphäre besonders zur Geltung kommt.Ein echtes Solo-MeisterwerkBesonders beeindruckend: Riis übernimmt auf diesem Album fast alles selbst – von den Instrumenten bis zum Gesang. Dennoch sorgt die Mitwirkung von Musikern wie Henrik Bergan Fossum und Arild Brøter für eine klangliche Vielfalt, die das Album noch weiter bereichert. Die Produktion, erneut von Vegard Kleftås Sleipnes betreut, ist makellos und bringt jede Nuance der vielschichtigen Kompositionen perfekt zur Geltung.Fazit: Ein emotionales und musikalisches MeisterwerkMit Fimbulvinter ist Bjørn Riis ein Album gelungen, das gleichzeitig introspektiv und episch ist, zwischen düsterer Melancholie und aufkeimender Hoffnung balanciert. Wer atmosphärischen, emotional aufgeladenen Progressive Rock liebt, wird an diesem Album nicht vorbeikommen. Eine Reise durch Dunkelheit und Licht – und ein weiteres beeindruckendes Kapitel in Riis’ Karriere.HerstellerinformationenBelieve Digital GmbHVan-der-Smissen-Str. 322767 HamburgGermanylegal.de@believe.com
Bjørn Riis ist längst eine feste Größe in der Progressive-Rock-Szene, sei es als Gründungsmitglied von Airbag oder mit seinen eindrucksvollen Soloalben. Mit Fimbulvinter geht er nun noch einen Schritt weiter und liefert ein Werk, das sowohl musikalisch als auch thematisch tief unter die Haut geht.Ein klangliches Wintermärchen zwischen Licht und SchattenDer Albumtitel verweist auf die nordische Mythologie – Fimbulvinter, der lange, erbarmungslose Winter vor Ragnarök, steht symbolisch für eine Zeit der Dunkelheit, aber auch des Wandels. Und genau dieses Spannungsfeld zieht sich durch das gesamte Album. Riis verarbeitet hier seine eigenen Erfahrungen mit Angst und innerer Zerrissenheit, doch anstatt in reiner Düsternis zu versinken, schimmert immer ein Hoffnungsschimmer durch die Musik.Atmosphäre trifft auf kraftvollen RockMusikalisch bewegt sich Fimbulvinter in Riis’ typischer Klangwelt – eine Mischung aus sphärischen Gitarrenlandschaften, melancholischer Tiefe und hymnischen Rock-Elementen. Dabei spürt man den Einfluss klassischer Progressive-Rock-Größen wie Pink Floyd ebenso wie die rohe Energie von Hard-Rock-Ikonen à la Black Sabbath oder Kiss.Ein echtes Highlight ist Gone, das mit seinem treibenden Rhythmus und der hymnischen Melodie fast schon als „Road-Trip-Song“ durchgehen könnte. Doch daneben gibt es auch viele introspektive, tiefgründige Momente, in denen Riis’ Gespür für Atmosphäre besonders zur Geltung kommt.Ein echtes Solo-MeisterwerkBesonders beeindruckend: Riis übernimmt auf diesem Album fast alles selbst – von den Instrumenten bis zum Gesang. Dennoch sorgt die Mitwirkung von Musikern wie Henrik Bergan Fossum und Arild Brøter für eine klangliche Vielfalt, die das Album noch weiter bereichert. Die Produktion, erneut von Vegard Kleftås Sleipnes betreut, ist makellos und bringt jede Nuance der vielschichtigen Kompositionen perfekt zur Geltung.Fazit: Ein emotionales und musikalisches MeisterwerkMit Fimbulvinter ist Bjørn Riis ein Album gelungen, das gleichzeitig introspektiv und episch ist, zwischen düsterer Melancholie und aufkeimender Hoffnung balanciert. Wer atmosphärischen, emotional aufgeladenen Progressive Rock liebt, wird an diesem Album nicht vorbeikommen. Eine Reise durch Dunkelheit und Licht – und ein weiteres beeindruckendes Kapitel in Riis’ Karriere.HerstellerinformationenBelieve Digital GmbHVan-der-Smissen-Str. 322767 HamburgGermanylegal.de@believe.com
Bjørn Riis ist längst eine feste Größe in der Progressive-Rock-Szene, sei es als Gründungsmitglied von Airbag oder mit seinen eindrucksvollen Soloalben. Mit Fimbulvinter geht er nun noch einen Schritt weiter und liefert ein Werk, das sowohl musikalisch als auch thematisch tief unter die Haut geht.Ein klangliches Wintermärchen zwischen Licht und SchattenDer Albumtitel verweist auf die nordische Mythologie – Fimbulvinter, der lange, erbarmungslose Winter vor Ragnarök, steht symbolisch für eine Zeit der Dunkelheit, aber auch des Wandels. Und genau dieses Spannungsfeld zieht sich durch das gesamte Album. Riis verarbeitet hier seine eigenen Erfahrungen mit Angst und innerer Zerrissenheit, doch anstatt in reiner Düsternis zu versinken, schimmert immer ein Hoffnungsschimmer durch die Musik.Atmosphäre trifft auf kraftvollen RockMusikalisch bewegt sich Fimbulvinter in Riis’ typischer Klangwelt – eine Mischung aus sphärischen Gitarrenlandschaften, melancholischer Tiefe und hymnischen Rock-Elementen. Dabei spürt man den Einfluss klassischer Progressive-Rock-Größen wie Pink Floyd ebenso wie die rohe Energie von Hard-Rock-Ikonen à la Black Sabbath oder Kiss.Ein echtes Highlight ist Gone, das mit seinem treibenden Rhythmus und der hymnischen Melodie fast schon als „Road-Trip-Song“ durchgehen könnte. Doch daneben gibt es auch viele introspektive, tiefgründige Momente, in denen Riis’ Gespür für Atmosphäre besonders zur Geltung kommt.Ein echtes Solo-MeisterwerkBesonders beeindruckend: Riis übernimmt auf diesem Album fast alles selbst – von den Instrumenten bis zum Gesang. Dennoch sorgt die Mitwirkung von Musikern wie Henrik Bergan Fossum und Arild Brøter für eine klangliche Vielfalt, die das Album noch weiter bereichert. Die Produktion, erneut von Vegard Kleftås Sleipnes betreut, ist makellos und bringt jede Nuance der vielschichtigen Kompositionen perfekt zur Geltung.Fazit: Ein emotionales und musikalisches MeisterwerkMit Fimbulvinter ist Bjørn Riis ein Album gelungen, das gleichzeitig introspektiv und episch ist, zwischen düsterer Melancholie und aufkeimender Hoffnung balanciert. Wer atmosphärischen, emotional aufgeladenen Progressive Rock liebt, wird an diesem Album nicht vorbeikommen. Eine Reise durch Dunkelheit und Licht – und ein weiteres beeindruckendes Kapitel in Riis’ Karriere.HerstellerinformationenBelieve Digital GmbHVan-der-Smissen-Str. 322767 HamburgGermanylegal.de@believe.com
Lim. Edition white/black marbled LPBjørn Riis ist längst eine feste Größe in der Progressive-Rock-Szene, sei es als Gründungsmitglied von Airbag oder mit seinen eindrucksvollen Soloalben. Mit Fimbulvinter geht er nun noch einen Schritt weiter und liefert ein Werk, das sowohl musikalisch als auch thematisch tief unter die Haut geht.Ein klangliches Wintermärchen zwischen Licht und SchattenDer Albumtitel verweist auf die nordische Mythologie – Fimbulvinter, der lange, erbarmungslose Winter vor Ragnarök, steht symbolisch für eine Zeit der Dunkelheit, aber auch des Wandels. Und genau dieses Spannungsfeld zieht sich durch das gesamte Album. Riis verarbeitet hier seine eigenen Erfahrungen mit Angst und innerer Zerrissenheit, doch anstatt in reiner Düsternis zu versinken, schimmert immer ein Hoffnungsschimmer durch die Musik.Atmosphäre trifft auf kraftvollen RockMusikalisch bewegt sich Fimbulvinter in Riis’ typischer Klangwelt – eine Mischung aus sphärischen Gitarrenlandschaften, melancholischer Tiefe und hymnischen Rock-Elementen. Dabei spürt man den Einfluss klassischer Progressive-Rock-Größen wie Pink Floyd ebenso wie die rohe Energie von Hard-Rock-Ikonen à la Black Sabbath oder Kiss.Ein echtes Highlight ist Gone, das mit seinem treibenden Rhythmus und der hymnischen Melodie fast schon als „Road-Trip-Song“ durchgehen könnte. Doch daneben gibt es auch viele introspektive, tiefgründige Momente, in denen Riis’ Gespür für Atmosphäre besonders zur Geltung kommt.Ein echtes Solo-MeisterwerkBesonders beeindruckend: Riis übernimmt auf diesem Album fast alles selbst – von den Instrumenten bis zum Gesang. Dennoch sorgt die Mitwirkung von Musikern wie Henrik Bergan Fossum und Arild Brøter für eine klangliche Vielfalt, die das Album noch weiter bereichert. Die Produktion, erneut von Vegard Kleftås Sleipnes betreut, ist makellos und bringt jede Nuance der vielschichtigen Kompositionen perfekt zur Geltung.Fazit: Ein emotionales und musikalisches MeisterwerkMit Fimbulvinter ist Bjørn Riis ein Album gelungen, das gleichzeitig introspektiv und episch ist, zwischen düsterer Melancholie und aufkeimender Hoffnung balanciert. Wer atmosphärischen, emotional aufgeladenen Progressive Rock liebt, wird an diesem Album nicht vorbeikommen. Eine Reise durch Dunkelheit und Licht – und ein weiteres beeindruckendes Kapitel in Riis’ Karriere.HerstellerinformationenBelieve Digital GmbHVan-der-Smissen-Str. 322767 HamburgGermanylegal.de@believe.com
VÖ: 19.05.2017 Limited Edition: Digipack - Schon längst bringt man den Namen BJØRN RIIS nicht mehr nur mit AIRBAG – einer norwegischen Band, die unüberhörbar aus einer PINK FLOYD-Coverband hervorging - in Verbindung, sondern auch mit seinen Solo-Ausflügen, die sich stärker an PORCUPINE TREE und ARCHIVE oder NO NAME und MARILLION, aber natürlich, besonders der Gitarrenarbeit wegen, nach wie vor auch an DAVID GILMOUR orientieren. Das war bereits bei Riis‘ ersten Album aus dem Jahr 2014 „Lullabies In A Car Crash“ so, das ist auch bei seinem zweiten aktuellen Album „Forever Comes To An End“ so. Allerdings möchte man gar nicht wissen, was wohl ein DAVID GILMOUR sich dabei denken würde, wenn er beispielsweise dieses Riis-Album hört und darüber nachgrübelt, dass er sich gar nicht mehr daran erinnern kann, wann er denn diese Gitarren-Solo eingespielt hat, denn manchmal übertreibt bzw. plagiiert BJØRN RIIS mit dem einen oder anderen Gilmour-Gedächtnis-Solo, die sich über das gesamte Album erstrecken. Noch dazu taucht bei ihm dieses Mal immer wieder das „Wasser“-Thema, samt Wellenrauschen, auf und stellt verdächtige Parallelen zu „On An Island“, dem etwas träge und viel selbstzufrieden geratenen Gilmour-Alterswerk her. Um wohl dauerhaft diesen Kopisten-Eindruck zu vermeiden, geht Riis glücklicherweise mitunter deutlich druckvoller zur Sache, wobei besonders der fast achtminutige Instrumental-Titel „Getaway“ regelrecht ein kleines Meisterwerk geworden ist, das auch einige frühe ALAN PARSONS PROJECT-Erinnerungen weckt und tatsächlich einem KING CRIMSON-Riff endet. Einen weiteren dieser Riffs wird der überraschte Hörer zugleich in den ersten Sekunden des Albums entdecken. Auch ein Blick auf das grau-schwarze Cover des Digipaks signalisiert uns, dass es hier nicht um jemanden geht, der auf seiner ganz persönlichen, paradiesischen Insel angekommen ist, sondern eher ins Wasser geht, um alles hinter sich zu lassen. Dazu der Album-Titel und die melancholische Grundstimmung der Musik sowie der Texte – hier geht es um Abschied, Verlust, Nicht-mehr-weiter-Können. Den ganz großen Weltschmerz, festgehalten auf einem 48minutigen Konzeptalbum. Mit „Calm“ schiebt Riis dann „Getaway“ gleich ein weiteres, diesmal sehr finsteres Keyboard-Stück hinterher, um sich auf dem längsten, gut zehnminutigen Song „Winter“ wieder in ausgiebigen Gilmour-Gitarren-Eskapaden zu ergehen. So wundervoll diese auch klingen mögen, irgendwie steckt da eben doch deutlich zu viel Gilmour und zu wenig Riis drin. BJØRN RIIS ist für DAVID GILMOUR das, was ein ROBERT REED für MIKE OLDFIELD ist – perfekte Kopien der großen Helden. Wer das mag, wird garantiert begeistert von „Forever Comes To An End“ sein, wer lieber auf‘s Original zurückgreift, wird wahrscheinlich am liebsten eine Klone-Diskussion beginnen wollen. FAZIT: Am Ende aber gilt, dass all diejenigen, die Gilmours Gitarrenspiel und finstere Konzeptalben lieben, nach dem Hören dieses Albums hochachtungsvoll feststellen werden, dass es da einen norwegischen Multiinstrumentalisten namens BJØRN RIIS gibt, der tatsächlich ein riesiges Gilmour-Gen in sich trägt und dieses voller Stolz nicht nur bei seiner Band AIRBAG, sondern auch auf seinem zweiten Solo-Album „Forever Comes To An End“ zum musikalischen Leben erweckt. (T. Koß/ musikreviews.de)
VÖ: 19.05.2017 Airbag co-founder, songwriter and lead guitarist, Bjørn Riis will release his second solo album, Forever Comes to an End, in May 2017. The album is the follow-up to the highly acclaimed and awarded debut, Lullabies in a Car Crash. Forever Comes to an End feature seven songs, with inspiration from classic rock, prog and movie scores. Bjørn’s unique guitar playing has a centre role, with soaring leads, heavy riffs and beautiful textures. Lyrically, the album deals with broken relationships and loss and the emotional duality between resentment and forgiving. The album is very much a tribute to all of Bjørn’s musical influences. From the dark and dirty riffs of Toni Iommi and Zakk Wylde, to the emotional playing of David Gilmour and Steven Rothery. The melodic and sombre voice of Steven Wilson and Tim Bowness and the cinematic landscapes of composers like Thomas Newman and John Barry. Forever Comes to an End feature appearances from Airbag’s Henrik Fossum (drums) and Asle Tostrup (programming), Simen Valldal Johannessen from Oak (piano) and Norwegian singer, Sichelle Mcmeo Aksum (vocals). Norwegian photographer Kjetil Karlsen, has provided the front cover image, taken in beautiful Beisfjord near Narvik in Northern Norway. Design and layout is by Asle Tostrup. 1. Forever Comes to an End 2. Absence 3. The Waves 4. Getaway 5. Calm 6. Winter 7. Where are You Now
LP-Neuauflage im weißen Vinyl! Airbag co-founder, songwriter and lead guitarist, Bjørn Riis will release his second solo album, Forever Comes to an End, in May 2017. The album is the follow-up to the highly acclaimed and awarded debut, Lullabies in a Car Crash. Forever Comes to an End feature seven songs, with inspiration from classic rock, prog and movie scores. Bjørn’s unique guitar playing has a centre role, with soaring leads, heavy riffs and beautiful textures. Lyrically, the album deals with broken relationships and loss and the emotional duality between resentment and forgiving. The album is very much a tribute to all of Bjørn’s musical influences. From the dark and dirty riffs of Toni Iommi and Zakk Wylde, to the emotional playing of David Gilmour and Steven Rothery. The melodic and sombre voice of Steven Wilson and Tim Bowness and the cinematic landscapes of composers like Thomas Newman and John Barry. Forever Comes to an End feature appearances from Airbag’s Henrik Fossum (drums) and Asle Tostrup (programming), Simen Valldal Johannessen from Oak (piano) and Norwegian singer, Sichelle Mcmeo Aksum (vocals). Norwegian photographer Kjetil Karlsen, has provided the front cover image, taken in beautiful Beisfjord near Narvik in Northern Norway. Design and layout is by Asle Tostrup. 1. Forever Comes to an End 2. Absence 3. The Waves 4. Getaway 5. Calm 6. Winter 7. Where are You Now
Airbag lead guitarist and main song writer Bjorn Riis is releasing his debut solo album, "Lullabies in a Car Crash". The album is very much a personal statement, with lyrics dealing with fear of abandonment, alienation and loss. It’s also homage to many of Bjorn’s musical influences. Bjorn is one of the founding members, the lead guitarist and main songwriter of the highly successful Norwegian band Airbag. Their three releases have all received great reviews worldwide and all become favourites among fans all over the globe. "Lullabies in a Car Crash" feature six songs with a coherent and thematical composition. Bjorn’s soulful guitar playing and low-key vocals creates a rich listening experience. Although Bjorn as a guitarist has developed his own sound with a unique tone and his own technique over the years, the playing and tone are reminiscent of David Gilmour, Steven Rothery and Steven Wilson. As a singer this is the first time he takes the lead, normally doing the backing vocals in Airbag. In addition to playing with Airbag, Bjorn is a highly respected guitarist within the guitar community, where he has a huge fan base. His guitar page “Gilmourish.com” has more than 40 million hits in total and an average of 150000 hits every week. "Lullabies in a Car Crash" feature Airbag’s Henrik Fossum on drums and Asle Tostrup providing loops and effects. Long-time Airbag collaborator Vegard Sleipnes has co-produced the album together with Bjorn. The album is mastered by Jamie Gomez (Orgone Studio). Tracklist: 1. A New Day 2. Stay Calm 3. Disappear 4. Out Of Reach 5. The Chase 6. Lullaby in a Car Crash
Neuauflage als 2LP im weißen Vinyl! Airbag lead guitarist and main song writer Bjorn Riis is releasing his debut solo album, "Lullabies in a Car Crash". The album is very much a personal statement, with lyrics dealing with fear of abandonment, alienation and loss. It’s also homage to many of Bjorn’s musical influences. Bjorn is one of the founding members, the lead guitarist and main songwriter of the highly successful Norwegian band Airbag. Their three releases have all received great reviews worldwide and all become favourites among fans all over the globe. "Lullabies in a Car Crash" feature six songs with a coherent and thematical composition. Bjorn’s soulful guitar playing and low-key vocals creates a rich listening experience. Although Bjorn as a guitarist has developed his own sound with a unique tone and his own technique over the years, the playing and tone are reminiscent of David Gilmour, Steven Rothery and Steven Wilson. As a singer this is the first time he takes the lead, normally doing the backing vocals in Airbag. In addition to playing with Airbag, Bjorn is a highly respected guitarist within the guitar community, where he has a huge fan base. His guitar page “Gilmourish.com” has more than 40 million hits in total and an average of 150000 hits every week. "Lullabies in a Car Crash" feature Airbag’s Henrik Fossum on drums and Asle Tostrup providing loops and effects. Long-time Airbag collaborator Vegard Sleipnes has co-produced the album together with Bjorn. The album is mastered by Jamie Gomez (Orgone Studio). Tracklist: 1. A New Day 2. Stay Calm 3. Disappear 4. Out Of Reach 5. The Chase 6. Lullaby in a Car Crash
Nach dem überraschendem wie gutem neuen Collage Album, nun ein neues NeoProg Soloalbum von Mirek Gil! Sehr schnell zeigt Love Will Never Come, wie sehr es das mit Abstand ambitionierteste Werk seines Autors ist, dass unter dem Namen Mr. Gil veröffentlicht wurde. Tatsächlich sind wir hier letztlich den symphonischsten Collage viel näher als den Pop-Prog-Kompositionen, die Mirek Gil uns bis dahin geboten hatte. In diesem bezauberndem Album steckt ein bisschen Millenium, ein bisschen Tim Bowness, ein bisschen Lunatic Soul, ein bisschen Riverside und natürlich ein bisschen Collage Herstellerinformationen:Just For Kicks MusicForsthof Julianka25524 HeiligenstedtenDeutschlandinfo@justforkicks.de
Die Band The Samurai Of Prog, zusammen mit dem italienischen Komponisten Marco Grieco, kündigt ihr neues Konzeptalbum „The Time Machine“ an. Dieses Progressive-Rock-Album verbindet symphonische Arrangements mit Moog-Synthesizern, E-Gitarren und orchestralen Instrumenten wie Flöten und Geigen.Das Album bietet eine immersive Reise durch die Zeit, beginnend mit dem Anbruch der Menschheit und bis zur Gegenwart reichend. Jeder Titel beleuchtet bedeutende historische Momente und reflektiert über die Entscheidungen der Menschheit. Zu den Höhepunkten zählen Begegnungen mit historischen Persönlichkeiten wie Leonardo da Vinci und Albert Einstein sowie eine Hommage an Nelson Mandela durch ein ergreifendes Klaviersolo. Das Album endet mit einem hoffnungsvollen Ausblick in die Zukunft.Marco Bernard: Shuker-Bässe; Marco Grieco: Keyboards, akustische & elektrische Gitarren, Gesang; Kimmo Pörsti: Schlagzeug & PercussionMIT: Balázs Winkler: Trompete; Christina Booth: Gesang; Roberto Bucci: E-Gitarren; Daniel Fäldt: Gesang; Maria Kovalenko: Violine; Peter Matuchniak: E-Gitarren; Giovanni Mazzotti: Flöte; Clive Nolan: Gesang; Marc Papeghin: Waldhorn; Tony Riveryman: E-Gitarren; Bo-Anders Sandström: Gesang; Marcel Singor: E-Gitarren; Roine Stolt: E-Gitarren; Serge Tiagniryadno: Gesang.Die Erlöse des Albums werden gespendet, um leidenden ukrainischen Kindern über die FCA (Finnische Kirchenhilfe) zu helfen.Herstellerinformationen:Just For Kicks MusicForsthof Julianka25524 HeiligenstedtenDeutschlandinfo@justforkicks.de
Erstes Soloalbum von Bruce SoordFrontmann von »Pineapple Thief«Mit Darren Charles (Godsticks) an der GitarreDas Soloalbum überzeugt durch ein träumerisches akutisches Songwriting und Arrangements mit Tiefgang Herstellerinformationen:Snapper Music plc1 Star StreetW2 1QD LondonGroßbritannienwww.kscopemusic.com
Neues 4CD-Boxset im Clamshell-Design mit den vier Studioalben, die die italienische Prog-Legende PFM zwischen 1973 und 1977 auf dem Manticore-Label veröffentlichte.Enthält die Alben Photos of Ghosts, The World Became the World, Chocolate Kings und Jet Lag.Die Alben sind in Replik-Hüllen verpackt und das Set enthält zudem ein Poster.Premiata Forneria Marconi, besser bekannt als PFM, gelten als eine der besten italienischen Progressive-Rock-Bands der 1970er Jahre und waren zweifellos eine der bekanntesten. In ihrer Heimat bereits erfolgreich, erlangten sie internationale Aufmerksamkeit, als sie 1973 einen Vertrag mit Emerson, Lake & Palmers Label Manticore unterzeichneten. Dort veröffentlichten sie eine Reihe von Alben mit englischen Texten, von denen einige vom ELP- und King Crimson-Texter Pete Sinfield verfasst wurden.In den folgenden vier Jahren erschienen auf Manticore die Studioalben Photos of Ghosts, The World Became the World, Chocolate Kings und Jet Lag.Dieses Boxset vereint diese vier Alben in Replik-Hüllen und enthält außerdem ein neues Poster – eine wunderbare Würdigung der Studioarbeit von PFM für das Manticore-Label.Sicherheits &HerstellerinformationenCherry Red RecordsPower Road Studios114, Power RoadW4 5PY LondonGroßbritannienmailorder@cherryred.co.uk
Mini-LP package (3-fold) with a 20-page bookletMelodischer Progressive Rock mit Seele, Tiefe und feinen keltischen Akzenten: Sea Of Mirrors vereint zehn detailreich arrangierte Stücke, die sich irgendwo zwischen Symphonic Prog, Folk und Fusion bewegen. Das weitgehend instrumentale Album besticht durch ausdrucksstarke Kompositionen, eine klanglich herausragende Produktion und die Mitwirkung hochkarätiger Gastmusiker.Ein echtes Highlight – nicht nur klanglich, sondern auch optisch: Sea Of Mirrors erscheint im edlen Six-Panel-Digipack mit einem umfangreichen 36-seitigen Booklet, das mit viel Liebe zum Detail gestaltet wurde. Ein echtes Schmuckstück für jede Prog-Sammlung!Ein Muss für Fans anspruchsvoller, melodieverliebter Rockmusik.Rafael Pacha und Kimmo Pörsti verbindet eine lange Zusammenarbeit bei The Guildmaster und The Samurai Of Prog, sowie bei den Soloalben beider Musiker. Im Jahr 2022 veröffentlichte Seacrest Oy ihr erstes Album als Pacha & Pörsti "Views From The Inner World".Nun ist es Zeit für eine zweite Phase des Projekts. Sea Of Mirrors enthält 10 neue Songs von Rafael und Kimmo.Mit: Marek Arnold: Saxophon; Alessandro Di Benedetti: Klavier; Olli Jaakkola: Flöte, Bassflöte, Oboe, Saxophon; Laura Pörsti, Paula Pörsti, Alejandro Suarez: Gesang; Jan-Olof Strandberg: BassHerstellerinformationen:Just For Kicks MusicForsthof Julianka25524 HeiligenstedtenDeutschlandinfo@justforkicks.de
Mini-LP package (3-fold) with a 20-page booklet - Das international besetzte Duo Rafael Pacha (Spanien) und Kimmo Pörsti (Finnland), bekannt durch ihre Arbeit mit The Samurai Of Prog, präsentiert mit Views From The Inner World ein neues Studioalbum, das tief in der Tradition des symphonischen Progressive Rock verwurzelt ist – angereichert mit Elementen aus Folk, Klassik, Jazz und Rock.Das Album umfasst zehn vielschichtige Tracks, die durch ihre melodische Struktur, atmosphärische Dichte und musikalische Vielfalt überzeugen. Ob bombastisch, spacig oder ruhig – das Werk bewegt sich souverän durch verschiedene Klangwelten, ohne dabei den roten Faden zu verlieren. Unterstützt werden Pacha & Pörsti von hochkarätigen Gastmusikern wie Marco Bernard und Marek Arnold, die mit virtuosen Beiträgen auf Saxophon, Gitarre und Keyboards das Klangbild veredeln.Besonders hervorzuheben sind die hervorragenden Arrangements sowie die harmonische Verbindung von Retro-Prog-Elementen mit modernem Sounddesign. Für Fans klassischer Progressive-Rock-Bands ist dieses Album ein Muss – nicht zuletzt durch die musikalischen Reminiszenzen an The Samurai Of Prog.Das hochwertig gestaltete Artwork von Kimmo Heikkilä sowie ein informatives, mehrseitiges Booklet mit Songtexten und Mitwirkenden machen diese CD auch optisch zu einem gelungenen Gesamtpaket.Empfohlen für Fans von: The Samurai Of Prog, Genesis, Camel, Kaipa, The Flower KingsSicherheits- & Herstellerinformationen Just For Kicks MusicForsthof Julianka25524 HeiligenstedtenDeutschlandinfo@justforkicks.de
"Storm Corrosion" war eine musikalische Zusammenarbeit zwischen Mikael Åkerfeldt von der schwedischen Progressive-Metal-Band Opeth und Steven Wilson, einem englischen Solokünstler und Frontmann der Progressive-Rock-Band Porcupine Tree. Åkerfeldt und Wilson begannen 2001 eine langjährige musikalische Partnerschaft, als Wilson das fünfte Studioalbum von Opeth, Blackwater Park", produzierte.Die beiden begannen 2010, gemeinsam für ein neues Projekt zu schreiben, und veröffentlichten 2012 ihr einziges selbstbetiteltes Studioalbum über Roadrunner Records. Storm Corrosion" war ein großer Erfolg und markierte einen Paradigmenwechsel für Åkerfeldt und Wilson. Die beiden wollten das Projekt nicht als progressive Metal-Supergroup sehen, sondern nutzten es als Gelegenheit, ihren eher esoterischen Musikgeschmack zu erkunden, darunter Comus und Scott Walker. Es gab keine Tourneen oder Live-Auftritte des Albums und auch keine Pläne für zukünftige Musik, stattdessen entschieden sich die beiden, zu ihren jeweiligen anderen musikalischen Projekten zurückzukehren. Herstellerinformationen:Snapper Music plc1 Star StreetW2 1QD LondonGroßbritannienwww.kscopemusic.com
Dolby Atmos & 5.1 DTS"Storm Corrosion" war eine musikalische Zusammenarbeit zwischen Mikael Åkerfeldt von der schwedischen Progressive-Metal-Band Opeth und Steven Wilson, einem englischen Solokünstler und Frontmann der Progressive-Rock-Band Porcupine Tree. Åkerfeldt und Wilson begannen 2001 eine langjährige musikalische Partnerschaft, als Wilson das fünfte Studioalbum von Opeth, Blackwater Park", produzierte.Die beiden begannen 2010, gemeinsam für ein neues Projekt zu schreiben, und veröffentlichten 2012 ihr einziges selbstbetiteltes Studioalbum über Roadrunner Records. Storm Corrosion" war ein großer Erfolg und markierte einen Paradigmenwechsel für Åkerfeldt und Wilson. Die beiden wollten das Projekt nicht als progressive Metal-Supergroup sehen, sondern nutzten es als Gelegenheit, ihren eher esoterischen Musikgeschmack zu erkunden, darunter Comus und Scott Walker. Es gab keine Tourneen oder Live-Auftritte des Albums und auch keine Pläne für zukünftige Musik, stattdessen entschieden sich die beiden, zu ihren jeweiligen anderen musikalischen Projekten zurückzukehren. Herstellerinformationen:Snapper Music plc1 Star StreetW2 1QD LondonGroßbritannienwww.kscopemusic.com
13,99 €*
Funktionale Cookies sind für die Funktionalität des Webshops unbedingt erforderlich. Diese Cookies ordnen Ihrem Browser eine eindeutige zufällige ID zu damit Ihr ungehindertes Einkaufserlebnis über mehrere Seitenaufrufe hinweg gewährleistet werden kann.
Session:
Das Session Cookie speichert Ihre Einkaufsdaten über mehrere Seitenaufrufe hinweg und ist somit unerlässlich für Ihr persönliches Einkaufserlebnis.
CSRF-Token:
Das CSRF-Token Cookie trägt zu Ihrer Sicherheit bei. Es verstärkt die Absicherung bei Formularen gegen unerwünschte Hackangriffe.
Zeitzone:
Das Cookie wird verwendet um dem System die aktuelle Zeitzone des Benutzers zur Verfügung zu stellen.
Cookie Einstellungen:
Das Cookie wird verwendet um die Cookie Einstellungen des Seitenbenutzers über mehrere Browsersitzungen zu speichern.
Cache Behandlung:
Das Cookie wird eingesetzt um den Cache für unterschiedliche Szenarien und Seitenbenutzer zu differenzieren.
Herkunftsinformationen:
Das Cookie speichert die Herkunftsseite und die zuerst besuchte Seite des Benutzers für eine weitere Verwendung.
Aktivierte Cookies:
Speichert welche Cookies bereits vom Benutzer zum ersten Mal akzeptiert wurden.
CAPTCHA-Integration
PayPal-Zahlungen
Google Tag Manager Debug Modus:
Ermöglicht es den Google Tag Manager im Debug Modus auszuführen.
Google Tag Manager
Merkzettel
YouTube-Video
DooFinder
Landkarte:
Wir verwenden OpenStreetMap als Anbieter, um Ihnen den Standort unserer Geschäfte und Händler visuell darzustellen.
Erlaubt es Google, personenbezogene Daten für Online-Werbung und Marketing zu sammeln.
Google Werbung und Marketing
Für Statistiken und Shop-Performance-Metriken genutzte Cookies.
Google Analytics
Tracking Cookies helfen dem Shopbetreiber Informationen über das Verhalten von Nutzern auf ihrer Webseite zu sammeln und auszuwerten.
Google Analytics:
Google Analytics wird zur der Datenverkehranalyse der Webseite eingesetzt. Dabei können Statistiken über Webseitenaktivitäten erstellt und ausgelesen werden.
Shopware Analytics ist ein Analysedienst zur Erfassung des Shopping-Verhaltens auf diesem Webshop, bereitgestellt von der shopware AG (Ebbinghoff 10, 48624 Schöppingen, Deutschland) in gemeinsamer Verantwortung (siehe auch die Datenschutzinformationen). Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Sofern Informationen lokal gespeichert werden, entnehmen Sie bitte weitere Details zur Datenverarbeitung unserer Datenschutzerklärung.
Empfänger der Daten ist die shopware AG sowie IT-Dienstleister. Verwendete Technologien umfassen Local Storage. Die erhobenen Daten beinhalten Kundengruppe, besuchte Seiten, Klickpfade, Datum und Uhrzeit des Besuches, Informationen über das genutzte Endgerät (Auflösung, Auflösungsdichte, Betriebssystem), Referrer URL, Informationen des verwendeten Browsers, Gebietsschema, Suchanfragen, Zeitzone. Der Zweck der Datenerhebung dient dem Marketing, der Analyse und der Statistik.
Die Datenverarbeitung erfolgt innerhalb der Europäischen Union. Bei Fragen zum Datenschutz können Sie den Datenschutzbeauftragten unter legal@shopware.com kontaktieren. Weitere Informationen finden Sie auf https://www.shopware.com/de/datenschutz/website.
Gespeicherte Daten:
Shopware Analytics fügt die folgenden Daten zum Local Storage des Browsers hinzu, bis die Zustimmung widerrufen wird: _swa_anonymousId (eine eindeutige Kennung des Besuchers), _swa_userTraits (Benutzermerkmale des Besuchers).
Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen die bestmögliche Funktionalität bieten zu können... Mehr Informationen.